Yesaria von Wiesen-Ostzweyg

Aus Almada Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Wappen Almada 03.png
Mond grau.png

Dieser Artikel wurde schon länger nicht mehr aktualisiert und ist derzeit auf dem Stand zu Beginn des Jahres 1036 BF.
Hier geht es zur Zeitleiste bzw. zu Briefspielgeschichten und Archivtexten aus diesem Jahr.


Yesaria von Wiesen-Ostzweyg
TRA.png Familia: Wiesen-Ostzweyg
PRA.png Titel: Adepta Maior
TSA.png Tsatag: &2000001009091515. PHE 1009 BF
Größe: 1,65 Schritt
Gewicht: 55 Stein
Haare: dunkelbraun
Augenfarbe: blau
Kurzcharakteristik: kompetente Illusionsmaga, meisterliche Beherrschungsmaga, unerfahrene Intrigantin
Herausragende Eigenschaften: KL 16
Nachteile: Medium
Beziehungen: Gering
PHE.png Finanzkraft: Hinlänglich
Eltern: Alara von Wiesen-Ostzweyg
Travienstand: ledig
Verwendung im Spiel: reisende Maga (als Auftraggeber oder Helfer), Informantin
Zitate: „Interessant, jedoch eher unwahrscheinlich. Ich werde mir das selbst ansehen.“
Spielstatus (Ansprechpartner): SC (Yesaria)

Adepta Yesaria von Wiesen-Ostzweyg ist eine horasische Illuionistin im Dienste des Südpforter Junkers Hasrolf von Culming. Sie erforscht seit Jahren das Phänomen der Cañocacha.

Äußeres[Quelltext bearbeiten]

Die graue Robe und der spitze Hut, dessen Krempe viel zu groß zu sein scheint und Yesaria häufig in das Gesicht fällt, tragen ebenso dazu bei, wie die Tatsache, dass die junge Maga häufig von einer feinen Rußschicht bedeckt zu sein scheint, dass Yesaria den meisten Betrachtern auf den ersten Blick nicht auffällt. Erst auf den zweiten Blick fallen die vielen Details auf, die das Auge des Betrachters an Yesaria hängen bleiben. Vielleicht ist es der klare Blick aus Augen, die beinahe so blau sind wie das Südmeer oder es sind einige der seltsamen Gerätschaften, die an ihrem Gürtel hängen und sich beständig zu drehen scheinen. Möglicherweise ist es auch das Bündel Papiere, welches aus ihrer prall gefüllten Umhängetasche ragt.

Curriculum Vitae[Quelltext bearbeiten]

Ihre Kindheit verbrachte Yesaria bei ihrer Mutter, Alara von Wiesen-Ostzweyg im horasischen Estoria, einer Lehrmeisterin der privaten Akademie zu Estoria. Es war eine ruhige Zeit für das junge Mädchen. Während ihre Mutter an der „Akademie der verwandelten und verzauberten Sinne“ lehrte, wuchs sie recht umsorgt und behütet auf. Schnell stellte sich heraus, dass sie die magische Begabung ihrer Mutter geerbt hatte und so wurde sie mit neun Jahren an die befreundete „Accademia Mysteria Arcana Illusiones Phantasmagorique“ gesandt. Aufgrund des variablen Lehrplanes kam es, dass Yesaria im Laufe ihres Studiums der arkanen Mächte zusehends die Magica Phantasmagorica immer weiter vernachlässigte und vor allem ihr Wissen über die Magica Spirita erweiterte. Auch nach der Abschlussprüfung setzte sie ihre Forschungen auf dem Gebiete weiter fort. Gelockt von den Ereignissen um die Cañocacha nahm Yesaria dankend den (lohnenswerten) Auftrag des Junkers Hasrolf von Culming an und begab sich auf die Spuren der rätselhaften Brände Bis in den Nordwesten Pildeks konnte Yesaria der Cañocacha folgen, dort jedoch verloren sich die Spuren Auf Grund des Unverständnisses für ihre wissenschaftliche Herangehensweise wurde ihr auf der Suche manche Tür vor der Nase zugeschlagen und Probleme mit marodierenden Mercenarios in Pildek wurde der Fortscherdran Yesarias schnell gehemmt. Ihre Bemühungen, dem Rätsel der Cañocacha auf die Spur zu kommen, konnten bisher nur wenige Fortschritte verzeichnen. In den Wirren, die der neue Kaiser, Selindian Hal, mit sich brachte, verlor sich die Spur der Cañocacha und mit ihr die Spur Yesarias. Nur zähe Gerüchte blieben, von Bauern, die berichteten, die die Wiederkehr der Cañocacha und ihrer Jägerin erlebt haben zu wollen. Und doch schienen die Gerüchte zu stimmen, denn als im Efferd des Jahres 1035 die Cañocacha ihre blutige Ernte in der Südpforte einforderte, wurde auch Yesaria wieder in Pildek gesehen.

Geschichten und Artikel über Yesaria von Wiesen-Ostzweyg[Quelltext bearbeiten]

Geschichten[Quelltext bearbeiten]

Yaquirblick-Artikel[Quelltext bearbeiten]