YB35 Großes Rahjafest im Taubental!

Aus Almada Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Yaquirblick-Logo.jpg

Erschienen in den Meldungen des Hauses Yaquirblick Nô 35
Rondra 1033 BF (5 Hal II.)


MAGNATENSCHAFT TAUBENTAL. Anlässlich des Hochfests der Tosch Murer Rahjaheiligen Catalina am 8. Travia strömen auch heuer wieder Hunderte von Rahjapilgern in das kleine Dörfchen Taubental in der efferdwärtigen Waldwacht, um dem heiligen Spectaculum beizuwohnen. Die meisten von ihnen stammen aus den Dörfern und Weilern der Umgebung, doch auch aus anderen Grafschaften bricht das Volk auf, und selbst hier in Punin hat sich so manche Gläubige, den Rebstock in der Hand, bereits aufgemacht um gen Taubental zu wallfahrten.

Seit beinahe 500 Jahren pilgern Rahjagläubige zur Wirkungsstätte der Santa Catalina, Schutzpatronin der Tänzer, der Taubenzüchter und der Schönen Künste. Heute erhebt sich über dem Grab der Heiligen ein prachtvoller Klosterbau aus der Zeit der guten Eslamiden, in dem der Catalinenserorden die Tradition der Rahjaheiligen bewahrt und weiterlebt. Höhepunkt der Feierlichkeiten wird die Santa-Catalina-Prozession am 8. Travia sein, doch bereits in der Vorwoche gibt es viel zu erleben und zu sehen: Weinselige Feiern, Komödien, Gesang und Tanzreigen versprühen Fröhlichkeit, während der Wettstreit der Schönen Künste in diversen Kategorien ausgefochten wird. Die eng mit dem Catalina-Kult verbundenen Familias Vivar und Colombi richten zudem eine Levthansjagd für Personen von Stand aus.

Doch nicht nur fromme Rahjasjünger fahren gen Taubental. Auch Phexgesellen ist Santa Catalina im Taubental eine Reise wert, denn die Woche vor dem Hochfest ist auch Jahr-Markt im unterhalb des Klosters gelegenen Dorf. Unter dem Rahjafrieden verkaufen die einheimischen Feinhandwerker, allen voran die Glasbläser, Bildschnitzer, Tuchsticker und Parfumeure, ihre erhabenen Kunstwerke, zwergische Gold- und Silberschmiede präsentieren ihr Geschmeide, und Händler aus nah und fern versuchen, ihre feinen Tuche, kostbaren Öle, und allerlei rahjagefällige Hilfsmittelchen zu verkaufen. Sogar manch elfischer Instrumentenbauer fährt aus den Auen heran, um eine perlenverzierte Laute gegen ihr Gewicht in Gold oder einen Kuss einzutauschen. Es braucht nicht eigens erwähnt zu werden, dass Spielleute, Gauklerinnen, Marketender, Questadorinnen und anderes Fahrendes Volk diesem bunten Treiben nicht fern bleiben.

Der Rahjafrieden hat in der Vergangenheit auch immer wieder die Nobleza des Tosch Mur, der nördlichen Südpforte und der mittäglichen Grafschaften des Herzogtums Nordmarken zusammengeführt, um den Lustbarkeiten beizuwohnen und nebenbei, bei einem Becher guten Weines, die hohe und niedere Politik zu bereden.

Zafira Almanzor