Hoher Rat (Punin)

Aus Almada Wiki
(Weitergeleitet von Hohe Rat (Punin))
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Mond grau.png

Obacht! Die Informationen in diesem Artikel enthalten möglicherweise Meisterinformationen zum Abenteuer Der Mondenkaiser. Wenn Ihr dieses Abenteuer in Eurer DSA-Runde noch spielen wollt, solltet Ihr an dieser Stelle in Eurem eigenen Interesse nicht weiter lesen, da Euch die Lektüre möglicherweise um den Spielspaß bringen kann.


Der 76köpfige Hohe Rat ist das höchste Regierungsgremium der Freien Reichsstadt Punin. Unterbrochen nur von der kurzen Schreckensherrschaft des Valedors Vesijo de Fuente y Beiras in der ersten Hälfte des Götterlaufs 1034 BF, bestimmt der Hohe Rat seit 154 BF als bürgerliche Regierung inmitten des ansonsten von großen Landbesitzern (den Magnaten) geprägten Fürstentums Almada über die Geschicke des Stadtlehens Punin. Die Ratsmitglieder wählen aus ihrer Mitte den Ratsmeister, der dem Hohen Rat als erster unter Gleichen vorsteht. Auch die Träger anderer städtischer Würden rekrutieren sich fast ausnahmslos aus den Reihen des Hohen Rats.

Die Geschichte des Hohen Rats von Punin[Quelltext bearbeiten]

Fürstin Antara von Viryamun beschloss im Jahre 154 BF ihrer längst das gesamte Umland überstrahlenden Capitale Punin ein neues Komitee vorzusetzen, das bald darauf als Collegium der Stadtoberen von Punin etabliert wurde.

Streiterprobt - der Hohe Rat von Punin

Die in dieses Regierungsgremium berufenen Mitglieder - damals noch ausnahmslos Patrizier und die Vorsteher der zu dieser Zeit bereits existierenden Tempel der Zwölfgötter - betitelten sich schon bald selbst als der Hohe Rat von Punin und sie siegelten auch alle Beschlüsse und Gesetzentwürfe unter diesem Namen.

Der erste Ratsobere Boronathan, der in Personalunion auch Rabe von Punin und damit Erhabener der damals noch ungeteilten Boronkirche war, riet seiner Fürstin Antara zur Flucht ins Exil, die als Opfer einer sorgfältig eingefädelten Intrige unbedacht zwei Reichsritter Kaiser Sighelms im Duell getötet hatte. Somit war der Weg zur Macht frei für Boronathan und die ihm nachfolgenden 'Ratsfürsten von Punin', die Almada über 170 Jahre lang mit harter, aber durchaus geschickter Hand regierten.

Der Contado, das Puniner Untertanengebiet, wuchs in jeder Amtszeit ein Stückchen weiter und umfasste Dörfer wie Travianis, Chella, Endivarol oder Imdal und Landschaften wie den Grillenbusch. Zollfesten wie Ghulamsbrück, Nebelfest oder die Malkethoza sicherten den Profit und den Contado gegen Feinde von außen, der zu keiner Zeit ein zusammenhängendes Gebiet darstellte, sondern dessen Bestandteile inselgleich zwischen den Lehen fehdenfreudiger Magnatenfamilias lagen. Der Hohe Rat hielt sich nach Möglichkeit aus den häufigen bewaffneten Auseinandersetzungen jener Zeit heraus und festigte die eigene Macht mehr durch Bestechung und Diplomatie, so dass die sehr unterschiedlich talentierten Ratsfürsten abwechselnd zur Hoffnung und zur Verzweiflung Almadas wurden.

Bereits unter dem zweiten Ratsfürsten Ghulam dem Großen, der den Puninern als Stadtvater und größter aller bislang regierenden Ratsmeister gilt, erhielten auch die Gildenoberen und Zunftmeister der 12 "ehrlichen" Gilden und Zünfte Punins einen Sitz im Hohen Rat, ebenso wie die zehn Procuradores - die von den Einwohnern mit Bürgerrecht gewählten Vorsteher der einzelnen Stadtzehntel. Das von Ghulam erdachte Ideal einer freien Wahl des Ratsmeisters durch die Ratsmitglieder wurde in den folgenden Jahrhunderten nicht immer eingehalten. Unter dem Szepter der Sonnen-Gebieter war der Praetor des Praiostempels (der in Personalunion bis heute auch immer der höchste Richter der Stadt ist) der "vom Götterfürsten vorbestimmte" Vorsteher des Hohen Rats - im Zeitalter der Magierkriege stand diese Position automatisch dem Principal der altehrwürdigen Academia der Hohen Magie zu, was vom fürstlichen Berater und Hofzauberer Zulipan von Punin durchgesetzt wurde, dessen "Regierungszeit" eines der schwärzesten Kapitel in der über 870jährigen Geschichte des Hohen Rats darstellt. Auf Zulipan folgte mit dem späteren Ordensgründer Mephal von Punin ein weiterer Magier, dessen Regentschaft jedoch weitaus zurückhaltender und auch segensreicher war.

In den frühen Regierungsjahren Kaiser Hal I. wurde mit dem korrupten Rachan Sfurcha und seinem Stadtkämmerer Donato d.J. Galandi zwei Männer an die Spitze der 'Domna' gewählt, die mit ihrem Klüngel weit mehr das Wohl der eigenen Schatullen und Geldkatzen als das der Stadt im Kopf hatten und die durch massiven Machtmissbrauch und Ämterrekrutierung ausschließlich für eigene Gefolgsleute für wachsenden Unmut unter der Bürgerschaft sorgten. Sie wurden schließlich vom Decimo Criminale, einer reichsstädtischen Komission zur Verbechensbekämpfung, entmachtet und aus der Stadt verbannt. Unter dem Tulamiden Abdul Assiref und den beiden adligen Ratsmeistern Rinaya und Gonzalo di Madjani schlitterte Punin - entgegen seiner von Ghulam begründeten merkantilen und dabei friedlichen Politik - in mehrere bewaffnete Auseinandersetzungen hinein, die einen hohen Blutzoll forderten. Dieser eingeschlagene Kurs wurde auch unter dem bislang letzten, grausam ermordeten Ratsmeister Bodar Sfandini beibehalten, nach dessen Tod der Hohe Rat vorübergehend auf Geheiß des Mondenkaisers Hal II. abgeschafft worden war und durch die Schreckensherrschaft des Valedors von Punin ersetzt wurde. Nach den Gräueltaten, Massenhinrichtungen und fragwürdigen Erlässen des 'Valedors' setzte der neue Fürst Gwain von Harmamund nach der Befreiung Punins und dem Sturz des Mondenkaisers als eine seiner ersten Amtshandlungen den Hohen Rat wieder ein. Die leidgeplagte Bevölkerung Punins erhofft sich nun von der neuen Ratsmeisterin Madalena Galandi, einer Geweihten der Schönen Göttin, die Rückkehr in ruhigere Fahrwasser und dass sie die Stadt zurück zu altem Glanz und Reichtum führt.

Die Zusammensetzung des Hohen Rats[Quelltext bearbeiten]

Neben den bereits erwähnten Gildenoberen, Zunftmeistern, Tempeloberen und Procuradores der zehn Contraden gehört noch ein weiterer Personenkreis dem Hohen Rat an, auf den keine der vorgenannten Voraussetzungen zutrifft. Dabei handelt es sich zumeist um Patrizier und (Groß)Bürger, die wegen "außerordentlicher Dienste für Stadt und Bürgerschaft" an einen Ratssitz gelangten - sprich: die sich diesen für eine erhebliche Summe erkauft haben. Es ist wohl müßig zu erwähnen, daß die mächtigsten Ratsmitglieder zumeist dieser Gruppierung entstammen. In vielerlei Fällen ist ein Sitz im Hohen Rat erblich und geht mit dem Tode des Sippen-Soberans auf dessen Mundillo über - es sei denn, die Familia oder einzelne Mitglieder haben sich schwerwiegender Verfehlungen oder gar des Verrats schuldig gemacht (oder aber ein konkurrierendes Haus bietet schlicht und einfach mehr für eben diesen Ratssitz).
Ein Sitz in der Stadtregierung ist zwar ehrenvoll, aber auf den ersten Blick alles andere als lukrativ, denn die Mitglieder des Hohen Rats erhalten kein Salär. Verdienstausfälle während der Ratssitzungen oder während der Ausübung städtischer Ämter werden nicht ersetzt. Dennoch sind die Ratssitze heiß begehrt, denn wer reich ist und es auch zukünftig bleiben möchte, muss in der Politik tätig werden. Wer sich von ihr fernhält, kann damit rechnen, über kurz oder lang mehr Steuern zu bezahlen, als seine in der Regierung tätigen Konkurrenten, keine öffentlichen Aufträge zu erhalten und am Ende noch bankrott und ohne Clientes dazustehen. Wer dagegen über die Finanzen der Stadt bestimmt, hat vielerlei legale und auch manche weniger legale Möglichkeiten nebenbei die eigene Schatulle zu füllen.

Die Decimos[Quelltext bearbeiten]

Ratsmitglieder (v.l.n.r. Ridolfo Albizzi, Torquato Tournaboni, Salvestro Guridi, Amando Dhachmani de Vivar, Abdul Assiref, Alrico Veracis)

Da der Hohe Rat fast schon chronisch zerstritten ist - zur Zeit gibt es drei oder vier einander feindlich gesonnene Parteiungen - und sich viele Debatten endlos in die Länge ziehen, begründete man bereits zum Ende der eslamidischen Zeit die Decimos - kleine, jeweils 10köpfige Komissionen innerhalb des Rates, die sich nur mit einem spezifischen Aufgabengebiet befassen und hier in der Regel zu schnellen Ergebnissen und Entschlüssen kommen. Das sicherlich bekannteste unter ihnen ist das Decimo Criminale unter dem Vorsitz der Stadtrichterin Praiosmin X. Liguria LaValpo-Sfurcha, das sich der Bekämpfung und Aufklärung von Verbrechen widmet. Zwei weitere sind z.B. das Decimo Defencia unter dem Vorsitz des neuen, alten Garde-Capitans Gonzago Galandi, das sich für die Wehr- und Verteidigungsfähigkeit der Stadt verantwortlich zeichnet oder das Decimo Catasto unter dem neuen Stadtkämmerer Amando Dhachmani de Vivar, welches das Steuerverzeichnis aller Puniner führt und berechnet.

Es ist erlaubt und möglich, daß ein Ratsmitglied gleich mehreren Decimos angehört - jedoch ist dies auch mit erheblichem Zeitaufwand verbunden, so daß viele davor zurückschrecken.

Äußerlichkeiten[Quelltext bearbeiten]

Als Standeszeichen und vorgeschriebene Tracht tragen alle Mitglieder des Hohen Rats während der Ratssitzungen schwarze Talare über ihrer gewöhnlichen (Festtags-)Gewandung. Nur Angeber wie der Gildenobere Alrico Tormente tragen diese auch anderntags. Dazu kommt eine schwere Goldkette mit dem Puniner Schlüsselwappen als Amulett. Kraft dieses Amuletts sind die Mitglieder der Regierung gegenüber allen anderen Bewohnern Punins weisungsberechtigt. Viele ältere Ratsherren und -damen tragen dazu noch ein schwarzes Barett oder Scheitelkäppchen, die jedoch nicht vorgeschrieben sind.

Die Mitglieder des Hohen Rats von Punin[Quelltext bearbeiten]

Die Städtischen Ämter[Quelltext bearbeiten]

Name Rang/Profession
Madalena Galandi Ratsmeisterin
Amando Dhachmani de Vivar Stadtkämmerer
Praiosmin X. Liguria LaValpo-Sfurcha Stadtrichterin
Gonzago Galandi Garde-Capitan
Laurenzio Pichelstein Brandvogt
Federigo Valbassi Hafenmeister (kein Ratsmitglied)
Bessarion Albizzi Pfandvogt zu Inostal, Commandant der Flußflotte
Tomasso Tosinghi Capitan und Zollvogt zu Valquirbrück (kein Ratsmitglied)


Die gewählten Procuradores der Stadtzehntel[Quelltext bearbeiten]

Name Rang/Profession
Abdul Assiref Procurador von Ingwacht
Elea Sfandini Procuradora von Tempelhof
Aifa saba Erlani Procuradora von Yaquirhafen
Alrico Veracis Procurador von Tiefenbrunn
Lanarion Regentau Procurador des Theaterviertels
Madalena Galandi Procuradora von Sereno
Salvestro Guridi Procurador von Pendulum
Obidos Furlani Procurador von Unter-Punin
Ganielle von Dallenstein Procuradora von Ober-Punin
Valdemoro von Streitzig-Madjani Procurador von Goldacker


Die Meister und Oberen der ehrlichen Gilden und Zünfte[Quelltext bearbeiten]

Name Rang/Profession
Abdul Assiref Zunftmeister der Schmiede & Eisenplättner
Feron Galandi Gildenoberer der Tuchhändler
Ridolfo Albizzi Gildenoberer der Bankiers & Wechsler
Aziza Zadeh Zunftmeisterin der Apotheker & Medici
Ishar Cypreza Gildenobere der Roßzüchter und -händler
Alrico Tormente Gildenoberer der Wein- und Ölhändler
Reto Jesco Ragather Zunftmeister der Küfer & Zimmerleute
Aifa saba Erlani Gildenobere der Gewürz- und Fernhändler
Elea Sfandini Zunftmeisterin der Drucker & Buchbinder
Ramwald Knabenschuh Zunftmeister der Weber & Schneider
Eglamour Ballurat Zunftmeister der Flußfischer & -schiffer
Raul Salkin Al'Nabash Zunftmeister der Bäcker und Conditores

Neben diesen 12 'ehrlichen' existieren in Punin auch 12 weitere 'unehrliche' Gilden und Zünfte, deren Oberhäupter über keinen Ratssitz verfügen:
Zunft der Gerber und Färber (Zunftmeisterin Pagaia Glutwein), die »Rotseidene Gilde« (die Kurtisanen & Gigolanos von Punin - Gildenobere Fiunzetta di Alcuaz), Zunft der Bader, Barbiere & Figaros (Zunftmeister Alonzato Baldurez), Zunft der Hirten & Schäfer (Zunftmeisterin Alingana Sfigrella), Zunft der Abdecker & Schinder (Zunftmeister Eslam Calvati), Zunft der Nachtwächter & Türmer (Zunftmeister Girolamo, städtischer Tambour), Zunft der Müller & Leineweber (Zunftmeisterin Richeza di Gozzoli), Gilde der Schauspieler, Gaukler & Troubadors (Gildenoberer Lanarion Regentau), Gilde der Bettler & Rattenfänger (Gildenobere Pasqualia "Schlitzohr" Nazajares), Zunft der Töpfer & Ziegler (Zunftmeister Meledio Ghabistani), Zunft der Fleischer & Räucherer (Zunftmeister Karim Corbal), Zunft der Wollkämmer & Spinner (Zunftmeisterin Usanza Bahramo)


Tempelvorsteher mit Sitz im Hohen Rat[Quelltext bearbeiten]

Name Rang/Profession
Miradora Hüterin des Rabens der Allerheiligsten Hallen des Schweigens (ab 1038 BF)
Pasqua Sfalia Sprecherin des Regenbogentempels
Madalena Galandi Hüterin der Göttlichen Gabe vom Tempel des Rebenblutes
Praiosmin X. Liguria LaValpo-Sfurcha Illuminata der Gilbornshalle
Eslamida von Punin Schwertschwester der Caralushalle
Durian von der Heydt Erzwissensbewahrer des Schlangentempels


Weitere bedeutende Ratsmitglieder[Quelltext bearbeiten]

Name Rang/Profession
Sirdon Koosmar Principal der Academia der Hohen Magie und des Arkanen Instituts von Punin
Madira Esdenaloza von Tres Vaquas Flacas Directorin des Kgl. Kriegerseminars zu Punin
Cadomar Viarius Erlenfang Erzabt der Draconiter
Yppolita Dujasac Äbtissin der Mephaliten
Ralia von Geierschrei Leiterin der Gladiatorenschule
Hazanyo Al'Gurnaban Verwalter der Rennbahn Maquammeile
Tassilo di Tornillo Patrizier
Torquato Tournaboni Bankier
Hagen Rohfelder Pferdehändler (& Roßtäuscher)
Laurenzio Pichelstein Weinhändler