Grafenhof zu Ragath
Der Grafenhof zu Ragath besteht aus der gräflichen Familie und ihren Bediensteten, der Verwaltung der Grafschaft Ragath, aller temporär oder dauerhaft bei Hofe weilender Gefolgschaft sowie den Gästen von Graf und Gräfin. Die meiste Zeit des Jahres weilt die Hofgesellschaft auf Castillo Ragath, für die Sommerfrische oder gräfliche Jagdgesellschaften halten sich Teile des Hofes aber zeitweise immer wieder auch auf gräfliche Eigengüter aus wie beispielsweise Valpoglück oder Quaranca auf.
Mit der bedeutendsten Djosta Almadas, dem Ragather Grafenturnier, und rauschenden Festen wie den traditionellen Frühjahrsempfängen und Herbstbällen richtet Graf Brandil an seinem Hofe einige der gesellschaftlichen Höhepunkte im Jahreslauf der Nobleza aus. Ohnehin zeichnet seine Hofhaltung eine gewisse Opulenz aus, gefällt sich der Tobrier doch nicht nur als großzügiger Gastgeber, sondern scheut als Landesfremder weder Kosten noch Mühen mindestens so almadanisch aufzutreten wie der almadanischste Almadaner.
Zupass kommt ihm hierbei einerseits der Reichtum der Grafschaft Ragath, die von manchem Unbill der letzten Jahrzehnten weitestgehend verschont geblieben ist und lediglich während des Ferkinakrieges in den äußeren Lehen einige Verwüstungen hinnehmen musste. Andererseits auch die effiziente Verwaltung, welche sein gestrenger Castellan, Rondrigo vom Eisenwalde seit vielen Jahrzehnten führt.
Personen am Grafenhofe[Quelltext bearbeiten]
Die Hofämter[Quelltext bearbeiten]
Castellan[Quelltext bearbeiten]
Amtsinhaber: Rondrigo vom Eisenwalde (seit 999 BF)
Im Gegensatz zu den anderen Grafschaften in Almada ist das bedeutendste Amt in Ragath nicht etwa das des Banus, sondern das des Castellans. Nicht nur steht er der gräflichen Verwaltung vor, sondern darüber hinaus nimmt er neben den Pflichten des Statthalters auf Burg Ragath auch noch einige Aufgaben des Connetabels, des Mundschenks und des Contadors (Oberster Kämmerer der Grafschaft) wahr. Darüber hinaus organisiert er gemeinsam mit dem Herold das Ragather Grafenturnier.
Insbesondere Dom Rondrigo war nach seiner Amtsübernahme bestrebt als erster Ratgeber Graf Brandils weitere Privilegien in seiner Person zu vereinen, sodass das eine oder andere Hofamt beinahe völlig zu einem zeremoniellen Ehrenamt herabgesunken war. Erst durch die Hochzeit der Grafentochter Domna Rahjada mit Hernán von Aranjuez verlor er ein wenig seiner Machtfülle, da dieser mehr und mehr militärische Aufgaben für Graf Brandil übernahm und sein Vetter Dom Rafik sich bei mehreren Gelegenheiten als gräflicher Verhandlungsführer bewähren konnte.
Eine Übersicht bisheriger Amtsträger findet sich hier.
Banus[Quelltext bearbeiten]
Amtsinhaber: (ruht)
Nachdem der ragather Banus im Laufe der Zeit immer mehr Befugnisse an den Castellan verloren hatte und die Position somit im Gegensatz zu den Amtskollegen in anderen Grafschaften kaum noch faktische Bedeutung genoss, wurde es schließlich nicht mehr neu vergeben.
Eine Übersicht bisheriger Amtsträger findet sich hier.
Connetabel[Quelltext bearbeiten]
Amtsinhaber: (vakant)
Als Heermeister der Grafschaft Ragath unterstehen dem Connetabel formell die gräflichen Truppen, welche er auch ggf. zusammen mit den zu den Fahnen gerufenen Aufgeboten der Vasallen stellvertretend für den Grafen in die Schlacht führt. Darüber hinaus ist er für den Erhalt der Wehrhaftigkeit der gräflichen Burgen und Festungen zuständig.
In den ersten Jahrzehnten seiner Amtszeit nahm Dom Rondrigo mehr und mehr Aufgaben des gräflichen Connetabel selbst wahr. Erst in jüngerer Vergangenheit machte ihm Hernán von Aranjuez als Schwiegersohn Graf Brandils die Verantwortung mehr und mehr streitig. Um weder den einen, noch den anderen (oder gar beide) vor den Kopf zu stoßen, hat der Graf bislang darauf verzichtet das Amt offiziell zu vergeben.
Eine Übersicht bisheriger Amtsträger findet sich hier.
Contador[Quelltext bearbeiten]
Amtsinhaber: ?
Der Contador steht sowohl den Finanzen der Grafschaft Ragath vor, wie auch der Privatschatulle der gräflichen Familie. In dieser Eigenschaft überwacht er nicht nur für diese wie jene die Ausgabenseite, sondern auch auf Grafschaftsebene Steuern, Zölle und sonstige Abgaben, wie auch die Einkünfte aus den gräflichen Eigengütern.
In einer eher zeremoniellen Funktion verwahrt der Contador darüber hinaus einen Satz der wichtigsten Schlüssel des Grafensitzes, darunter beispielsweise die Räumlichkeiten der gräflichen Familia, wie auch natürlich der Schatzkammer. Zu letzterer hatten ursprünglich nur der Graf und der Contador je einen Schlüssel, doch setzte Rondrigo vom Eisenwalde nach seiner Erhebung vom Contador zum Castellan durch, dass für ihn ein dritter Schlüssel angefertigt wurde.
Eine Übersicht bisheriger Amtsträger findet sich hier.
Bandalarius[Quelltext bearbeiten]
Amtsinhaber: ?
Das Amt des aus dem Bosparano abgeleiteten Bandalarius gilt hauptsächlich als Ehrenamt und entspricht beispielsweise dem des Reichsbannerherrn. So führt der Bandalarius das gräfliche Banner bei zeremoniellen Anlässen und in der Schlacht.
Eine Übersicht bisheriger Amtsträger findet sich hier.
Herold[Quelltext bearbeiten]
Amtsinhaber: Valpo von Jurios (Amtsname: , seit ?)
Aufgabe des Herolds ist es dem Grafen als Bote in bedeutenden Angelegenheiten zu dienen und wichtige Verkündungen dort zu tätigen, wo er selbst nicht anwesend sein kann. Außerdem ist er Mitorganisator des Ragather Grafenturniers (und prüft hier u.a. die Teilnahmeberechtigungen) und verantwortet in Zusammenarbeit mit dem Almadaner Wappenkönig die Wappenrolle der Grafschaft.
Eine Übersicht bisheriger Amtsträger findet sich hier.
Majordomus[Quelltext bearbeiten]
Amtsinhaber: ?
Dem Majordomus (von bosp. major domus, Oberer des Hauses) obliegt die Führung des gräflichen Haushaltes und die Verantwortung für die Bediensteten auf Castillo Ragath und deren Anleitung.
Eine Übersicht bisheriger Amtsträger findet sich hier.
Mundschenk[Quelltext bearbeiten]
Amtsinhaber: ?
In der Praxis warten an der gräflichen Tafel natürlich Paginnen und Pagen auf, bei besonderen Anlässen übernimmt dies aber in zeremonieller Funktion der Mundschenk für Graf und Gräfin. Daher gilt das Amt als gleichermaßen verantwortungs- wie vertrauensvoll, legt doch einerseits der Graf gewissermaßen seine Gesundheit in die Hände des Mundschenks, andererseits aber verfügt dieser somit über einen direkten Zugang zum Grafen - nicht zuletzt auch, wenn dieser guter Stimmung und somit potentiell empfänglich für Einflüsterungen und Gefälligkeiten ist. Darüber hinaus untersteht ihm der gräfliche Weinkeller und indirekt ist er auch für die Weingärten auf gräflichen Eigengütern verantwortlich.
Eine Übersicht bisheriger Amtsträger findet sich hier.
Stallmeister[Quelltext bearbeiten]
Amtsinhaber: ?
Dem Stallmeister beaufsichtigt nicht nur die gräflichen Stallungen und den Kutschpark, sondern auch Pferdezucht und -haltung auf dem Gestüt Eslam II. fallen in seinen Zuständigkeitsbereich.
Eine Übersicht bisheriger Amtsträger findet sich hier.