Diskussion:Baronie Bangour

Aus Almada Wiki
Version vom 10. September 2024, 05:11 Uhr von RobanLoken (Diskussion | Beiträge) (→‎Personen und Orte)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Personen und Orte[Quelltext bearbeiten]

  • Das Minendorf Lobdahr (Schreibweise möglicherweise anders) wurde bei einer der sieben Mal sieben Feenquesten während des Adelskonvents 1022 auf Pfalz Cumrat von den garetischen Baronen Eidon Wischbart zu Schnayttach, Felian Prutz v. Quastenbroich, Wulf v. Streitzig j. H. zur Greifenklaue, und Junker Jandor von Hellenwald, sowie dem tulamidischen Magier Xandrosch al Schamar und einer Amazone, deren Name wohl für ewig im Limbus verschwunden bleibt, aufgesucht.--León de Vivar 20:25, 9. Mai 2011 (CEST)
  • Ich habe das Dorf und die Mine Lobdahr nun in der Historie der Familia eingeplant. Vielen Dank --Familia-de-Beiras-nur-Schild.png RobanLoken 12:20, 17. Sep. 2020 (GMT)
Ich hab noch was gefunden:
Alrik von Taubental, Reichsritter zu Norbast. Norbast ist mit einer Straße nach Kyrstollen verbunden (vgl. Yaquirblick 09 aus dem Jahr 1022). Er war offensichtlich verbündet mit Baronin Buriana II. von Alstingen im Taubental. Vielleicht gibt/gab es in Norbast (zusätzlich zum Gut der Eulalia von Norbast) ein Reichsrittergut?
Zwei Rittergüter mit dem Namen Norbast wären schon etwas viel - vielleicht wurde das Reichsrittergut irgendwann umgewandelt? Geht sowas? Dann müsste ich nochmal schauen, welche Info die neuere ist. --Familia-de-Beiras-nur-Schild.png RobanLoken 07:47, 19. Sep. 2020 (GMT)
Wo im Yaquirblick 09 steht denn das mit der Straße? Ich habe nur die Erwähnung des Reichsritters gefunden, jedoch keinen Hinweis auf eine Verbindungsstraße. Im Prinzip passt eine Straße von Norbast in die Baronie Kyrstollen aber sehr gut in meine Karte.--Familia-de-Beiras-nur-Schild.png RobanLoken 07:47, 19. Sep. 2020 (GMT)
Alrik Klipphänger, (geb. um 980), eisgrauer Bart und Haare, Bauchansatz. Verwalter des erzzwergischen Barons Kornulf Sohn des Kaborash für den Ort Bangour. Vielleicht eine Art Marktvogt zusätzlich zur Vögtin von Gräflich Bangour? Ansonsten einfach weglassen.
Ja, könnte der ortsansässige in Bangour sein. Die Vögtin sitzt ja wohl im Castillo Spähricht, wenn ich das richtig lese.--Familia-de-Beiras-nur-Schild.png RobanLoken 07:47, 19. Sep. 2020 (GMT)
Oshin Sohn des Kaborash, jüngerer Zwilling Kornulfs (!)
Ich empfehle noch diese Diskussionsseite--Familia-Vivar-nur-Schild.png León de Vivar 22:49, 18. Sep. 2020 (GMT)
Danke --Familia-de-Beiras-nur-Schild.png RobanLoken 07:47, 19. Sep. 2020 (GMT)
Im YB 09, S. 20 steht nur der Reichsritter, im YB 16, S. 19 das mit der Straße.--Familia-Vivar-nur-Schild.png León de Vivar 10:40, 19. Sep. 2020 (GMT)
Können wir auch auf das Nordmarken-Wiki verlinken? Die Route von Norbast nach Kyrstollen führt wohl weiter den Fluss Ambrocebra hinab nach Nordmarken und wird wie dort erwähnt, wohl als Schmuggelrout genutzt. Das würden wir gerne so aufnehmen in die Beschreibung des Junkerguts Therontal. --Familia-de-Beiras-nur-Schild.png RobanLoken 11:06, 6. Sep. 2024 (UTC)
Geht auch, ja. und zwar so: Die Eisenstraße verbindet den Markt Bangour mit Albenhus.--Familia-Vivar-nur-Schild.png León de Vivar 21:27, 9. Sep. 2024 (UTC)
Ah, super! Besten Dank für die Hilfe! --Familia-de-Beiras-nur-Schild.png RobanLoken 05:11, 10. Sep. 2024 (UTC)
  • Habe gerade noch das hier gefunden: Der Drachenwarn- und Spähturm des Nestes Thausand in Bangour ist vielfach brandgeschwärzt vom Feuerodem der attackierend anfliegenden Würmin Chaidarion. Dieser Turm könnte einer der polygonalen zwergischen Türme sein, wie sie auch in der Baronie Taubental zu finden sind.--Familia-Vivar-nur-Schild.png León de Vivar 21:40, 26. Feb. 2024 (UTC)
Alles klar, dann beschreiben wir ihn auch als einen polygonalen und ehemaligen zwergischen Turm der Aurixim! --Familia-de-Beiras-nur-Schild.png RobanLoken 11:06, 6. Sep. 2024 (UTC)

Anmerkungen[Quelltext bearbeiten]

Das liest sich sehr gut und interessant. Ein schönes Fleckchen Almada! Einige Anmerkungen meinerseits:

  • Es ist zu überlegen, ob wirklich jeder Gebirgszug einen eigenen Eintrag braucht, oder ob der Detailgetreue mit dem vorliegenden Artikel (und den Afterlehen und den Ortschaften) nicht ausreichend gedient ist.
  • Landedlengüter sind streng genommen keine Afterlehen des Barons, sondern (wie gräfliche Lehen) dessen Jurisdiktion entzogen und direkt der Eslamskrone Lehnspflicht schuldig. Dafür gibt es dann Edlengüter (also niederadlige, nichterbberechtigte Lehnsnehmer ohne Ritterschlag)
  • Bei Kornulf Sohn des Kaborash ist die Originalschreibweise in der Tat -rash. Persönlich gefällt mir die Endung -rasch allerdings besser, da sie sich eher wie Standard-Rogolan liest.
  • Es gibt wohl noch diesen Minenort Lobdahr irgendwo (s.o.).
  • Ich habe noch eine Version dieser Übersichtskarte der Grafschaft Yaquirtal, auf der auch die Baronie Bangour vollständig mit Grenzen eingezeichnet ist. Die schicke ich Euch.--Familia-Vivar-nur-Schild.png León de Vivar 16:15, 10. Sep. 2020 (GMT)

Danke für die Hinweise.

  • Ja, ich habe mir noch weitere Details überlegt. Mal sehen wo ich die unterbringe. Ich kann die Berge etc. auch ohne Link in den genaueren Beschreibungen der Junkergüter unterbringen, wenn du das besser findest.
  • Danke für die Hinweise der Landedlen bzw. Edlengüter. Dann ändere ich es zu Edlengütern, die stehen dann direkt dem Baron unter, richtig?
  • Den Namen des Zwergischen Baronsvorgängers habe ich aus den bestehenden Artikeln übernommen. Wenn er aber eine hier erfundene Person ist, kannst du es gerne in Kaborasch ändern.
  • Lobdahr wird das Minenort im Junkergut Therontal werden. Ich habe nicht jeden Flecken erwähnt im Übersichtsartikel. ;-)
  • Die Grafschaft Yaquirtalkarte habe ich auch als Version für die Beschreibung hergenommen. Ich musste aus logischen Gründen nur noch einen Gebirgszug einziehen, weil der Theron sonst sicher Richtung Valquir fließen würde und nicht in Richtung Madahöhen. Die schicke ich dir. --Familia-de-Beiras-nur-Schild.png RobanLoken 16:24, 10. Sep. 2020 (GMT)

Es sind im Allgemeinen nur Vorschläge. Ich möchte Euch in Eurer Kreativität nicht einschränken.

  • Landedle/Edle: Genau, Edle werden vom Baron belehnt, Landedle vom Landesfürsten. Je nach Vorliebe, wie "allmächtig" der Baron in seiner Baronie sein soll. Eine Durchgriff auf die unteren Ebenen der Lehnspyramide ist möglich und liegt natürlich im Interesse des Oberherrn (Beispiel Gräflich Bangour), aber viele Barone haben sich dagegen wehren können. Oft sind es auch nur einzelne Regale und Rechte, die dem Zugriff des Barons entzogen sind. Die Eisenstraße ist z.B. eine Kgl. Landstraße und somit gilt dort der Landesrecht.--Familia-Vivar-nur-Schild.png León de Vivar 16:39, 10. Sep. 2020 (GMT)

Ah, Danke Euch für die Ausführungen. Somit wird auch der Unterhalt der Straße und der Brücken der Eisenstraße oder des Waldwachter Stiegs vom Königshaus getragen und beauftragt? --Familia-de-Beiras-nur-Schild.png RobanLoken 18:05, 10. Sep. 2020 (GMT)

Ja, dafür erhebt der König/der Fürst aber auch Zoll an markanten Wegpunkten und/oder kann gegen Geld Reisenden Geleit geben - in Form eines Geleitbriefs (totes Geleit, eine Art Versicherung) oder Bewaffneten (lebendes Geleit). Da der Fürst natürlich nicht persönlich vor Ort ist, kann er die Zoll- und Geleitgeldeintreiberei auch an seine Vasallen verleihen (vmtl. ist das gerade für Landedle eine nette Einnahmequelle). Die Mittel sollen in den Unterhalt und die Sicherung der Straßen reinvestiert werden - zumindest theoretisch... --Familia-Vivar-nur-Schild.png León de Vivar 22:57, 10. Sep. 2020 (GMT)
Jetzt ist mir noch was eingefallen: Ich versuche, für Quitten den pesudo-portugiesischen Begriff Marmelonen zu etablieren.--Familia-Vivar-nur-Schild.png León de Vivar 23:07, 10. Sep. 2020 (GMT)

In Ordnung, habe es schon zu Marmelonen geändert. ;-) Die Thematik mit dem Zoll ist auch verständlich und wird so sein. --Familia-de-Beiras-nur-Schild.png RobanLoken 11:10, 11. Sep. 2020 (GMT)

Zusammenlegung Afterlehen[Quelltext bearbeiten]

  • Das Edlengut Meseta wurde in Absprache zum Junkerngut Mestera und ist nicht mehr "freiherrlich". Entsprechend habe ich den Kasten zur Baronie und den Absatz Dominien angepasst. Soll dann auch das Meseta-Plateau in der folgenden Passage angepasst werden? "...und grenzt die niedriger gelegene Valgeta-Region von dem etwa vierhundert Schritt höher gelegenen Meseta-Plateau ab." --Eliane 6. Mär. 2024 (UTC)
  • Das Edlengut Renocella wurde Mestera zugeschlagen, ich habe den Absatz "...so beispielsweise den Landwein „Renocella“, welchen die Edlen des gleichnamigen Guts herstellen." angepasst in "...so beispielsweise den Landwein „Renocella“, welchen die Junker Mesteras auf dem gleichnamigen Guts herstellen." --Eliane 6. Mär. 2024 (UTC)
Meseta ist ja das spanische Wort für das französische Wort Plateau für das deutsche Wort Hochebene. Insofern war "Meseta-Plateau" schon von vornherein ein Pleonasmus, den man meinetwegen gern verschwinden lassen kann. Warum nicht "Hochebene von Mestera"? Allerdings gibt es mit dem Bangourer Joch, Tosch Mur, Valgeta und Madahöhen ohnehin schon viele topgrafische Bezeichnungen in Bangour. Das Junkergut Mestera liegt laut der Karte eigentlich noch am Rande der Madahöhen. Ich weiß nicht, ob es da einer Hochebene von Mestera tatsächlich bedarf. Was soll denn Mestera bedeuten? Wenn Du oberhalb des Textfelds den dritten Button von links drückst (neben Fett und Kursiv, sieht aus wie Gekrakel), kannst du übrigens deine Diskussionsbeiträge signieren.--Familia-Vivar-nur-Schild.png León de Vivar 21:43, 6. Mär. 2024 (UTC)
Ich stimme zu, dann könnte man die Hochebene, die vom Drachenrücken und dem Anstieg hinter Norbast von den tieferen Ebene abgegrenzt wird, einfach Bangourer Hochebene nennen. Dann kommt es nicht zu Verwechslungen. --Familia-de-Beiras-nur-Schild.png RobanLoken 11:30, 5. Sep. 2024 (UTC)