Tolacas
Grafschaft: Südpforte
PRA.png Herrschaft: (vakant)
TSA.png Einwohner: 650
Tempel/Kultstätten: RON.png Löwinnentempel, RAH.png San-Valpo-Kapelle
ING.png Wichtiger Comercio: Weinbau
EFF.png Gewässer: Brillo
AVE.png Verkehrswege: Vereinigung der Straßen von Dâl und Khoros, Straße nach Endivarol
Besonderheiten: Wehrtempel der Rondra

Tolacas ist ein großes Winzerdorf am Oberlauf des aus den hügeligen Brigellawäldern kommenden Brillobaches. Gelegen auf der Sohle des Brillotals, ist Tolacas auf drei Seiten umgeben von sanft ansteigenden Weinbergen, durch die sich die aus Khoros kommende Straße windet, um dann rahjawärts in den Brigellawäldern zu verschwinden.

Bekannt ist Tolacas neben seinem schweren Rotwein für den Löwinnentempel, einen wuchtigen, mit einer hohen Mauer umgebenen Wehrtempel der Rondra, der die einzige Befestigung des Ortes darstellt und in dem die Tolacas in der Zeit der Taifaherrschaft häufig Zuflucht vor marodierenden Mercenarios gesucht haben.

HistorieBearbeiten

Die Tolacaser erzählen, dass es König Tolak von Almada selbst gewesen sei, der in der ersten Hälfte des VII. Jahrhunderts den Ort begründet habe und einem seiner Vasallen als Landjunkergut Tolacas zu Eigen gegeben habe.

Strategisch zwischen den Einflussbereichen mehrerer Taifados gelegen, wurde der reiche Ort ab 1029 BF immer wieder von diversen Terzios geplündert bzw. zur Requirierung genutzt - darunter Anhänger der Culminger, des Grafen Horasio, der Gräfin Shahane Al'Kasim, der Seegräfin Abastanea di Barrizal, der Marschallin Gerone vom Berg und Bey Chabun ben Nafiref. Letzterer ließ im Phex 1033 gar die Alcaldin der Ortschaft von seinen Muchareb zu Tode prügeln, weil sie sich weigerte, die gerade einmal 14-jährige Müllerstochter Imice, auf die er ein Auge geworfen hatte, herauszugeben. Imice wurde zu Bey Chabuns dritter Ehefrau.

EinwohnerBearbeiten