Baronie Jennbach: Unterschied zwischen den Versionen

452 Bytes hinzugefügt ,  27. Mai 2011
K
keine Bearbeitungszusammenfassung
(lage an aktuelle grenzen angepasst)
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 6: Zeile 6:
|Anteil an Unfreien=
|Anteil an Unfreien=
|Geltende Rechtsordnung=Waldwachter Grafenrecht
|Geltende Rechtsordnung=Waldwachter Grafenrecht
|Ortschaften=[[Pundred]] (900), [[Jennbach]] (500), Barras
|Ortschaften=[[Pundred]] (900), [[Jennbach]] (500), Tolshidur, Barras, Cerna
|Castillos=[[Castillo Chabola]]
|Castillos=[[Castillo Chabola]]
|Bewaffnete=
|Bewaffnete=
|Dominien=[[Königlich Jennbach]] (königliche Fasanerie), [[Gräflich Tolshidur]]
|Dominien=[[Königlich Jennbach]], [[Gräflich Tolshidur]]
|Bedeutende Familias=[[Familia von Berg|von Berg]], [[Familia von Viryamun|von Viryamun]]
|Bedeutende Familias=[[Familia von Berg|von Berg]], [[Familia von Viryamun|von Viryamun]]
|Landschaften=[[Tosch Mur]], [[Amboss]], [[Valguzia]]
|Landschaften=[[Tosch Mur]], [[Amboss]], [[Valguzia]]
|Forste=[[Kupfertann]], Königsforst
|Forste=[[Kupfertann]], Königsforst
|Gewässer=Cresval, Cherva, Jennbach
|Gewässer=Cresval, Cherval, Jennbach
|Verkehrswege=[[Roterzpass]]
|Verkehrswege=[[Roterzpass]]
|Besonderheiten=Ruine der Zwergenfeste Tolshidur
|Besonderheiten=Ruine der Zwergenfeste Tolshidur, Königliche Fasanerie
|Kennziffer=ALM-III-01
|Kennziffer=ALM-III-01
}}
}}
Zeile 24: Zeile 24:


===Lage===
===Lage===
Die Grenzen der Baronie sind recht deutlich an geographischen Gegebenheiten nachzuzeichnen: Am Flusse ''Cresval'', just auf halbem Wege zwischen den Dörfern Natym (in der [[Baronie Cres]]) und Barras (in Jennbach), befindet sich der rahjawärtigste Punkt Jennbachs. Der von Nordwesten kommende Cresval bildet so die rahjawärtige Grenze der Ländereien des Hauses vom Berg zu den Lehen Cres, [[Baronie Rosenteich|Rosenteich]] und [[Kaiserlich Molay]]. Der namensgebende ''Jennbach'' liegt kurioserweise bereits zur Gänze in der Baronie Rosenteich.
Die Grenzen der Baronie sind recht deutlich an geographischen Gegebenheiten nachzuzeichnen: Am Flusse ''Cresval'', just auf halbem Wege zwischen den Dörfern Natym (in der [[Baronie Cres]]) und '''Barras''' (in Jennbach), befindet sich der rahjawärtigste Punkt Jennbachs. Der von Nordwesten kommende Cresval bildet so die rahjawärtige Grenze der Ländereien des Hauses vom Berg zu den Lehen Cres, [[Baronie Rosenteich|Rosenteich]] und [[Kaiserlich Molay]]. Der namensgebende ''Jennbach'' liegt in den heutigen Tagen kurioserweise bereits zur Gänze in der Baronie Rosenteich.


Wenn man seine gluckernde Quelle am Fuß der gewaltigen Ambossberge ereicht hat, so muss man der Linie, die der Fluss zuvor angedeutet hat, nur wenige Meilen gen Firun den Passweg hinauf folgen, bis man schließlich mit dem Zeigefinger der rechten Hand die Baronie- und Landesgrenze zum [[kos:Kosch|Fürstentum Kosch]] erreicht. Ist man nicht auf einer Karte, sondern als Reisender mit dem Rucksack unterwegs, so stößt man an dieser Stelle auf den alten Turm '''[[Ambosswacht]]''', dem letzten almadanischen Grenzposten am [[Roterzpass]]. Von dort geht es (wieder auf der Karte) stracks südwestwärts, bis der Finger auf den tosenden Wildbach ''Cherval'' trifft. Die schnurgerade Grenzlinie weist bereits darauf hin, dass es sich bei ihr um eine lediglich theoretische Markierung handelt, da sie in den zerklüfteten Tälern und Schluchten des Amboss ohnehin nicht nachvollziehbar ist.
Wenn man seine gluckernde Quelle am Fuß der gewaltigen Ambossberge ereicht hat, so muss man der Linie, die der Fluss zuvor angedeutet hat, nur wenige Meilen gen Firun den Passweg hinauf folgen, bis man schließlich mit dem Zeigefinger der rechten Hand die Baronie- und Landesgrenze zum [[kos:Kosch|Fürstentum Kosch]] erreicht. Ist man nicht auf einer Karte, sondern als Reisender mit dem Rucksack unterwegs, so stößt man an dieser Stelle auf den alten Turm '''[[Ambosswacht]]''', dem letzten almadanischen Grenzposten am [[Roterzpass]]. Von dort geht es (wieder auf der Karte) stracks südwestwärts, bis der Finger auf den tosenden Wildbach ''Cherval'' trifft. Die schnurgerade Grenzlinie weist bereits darauf hin, dass es sich bei ihr um eine lediglich theoretische Markierung handelt, da sie in den zerklüfteten Tälern und Schluchten des Amboss ohnehin nicht nachvollziehbar ist.
Zeile 31: Zeile 31:


===Örtlichkeiten===
===Örtlichkeiten===
Wenden wir uns also nun den einzelnen Teilen der Baronie zu, die wir zuvor umrundet haben. Südlich von [[Pundred]] sowie an den Auen des Cresval findet man einige Weizenfelder, Rosskoppeln und an den efferdwärts gelegenen Hügeln auch einige Weinhänge. Hier gemahnen die Landschaft und die Gehöfte also am ehesten an das gewöhnliche Almadabild, doch nimmt dieser Teil wohl flächenmäßig nur ein Zehntel Jennbachs ein.  
Wenden wir uns also nun den einzelnen Teilen der Baronie zu, die wir zuvor umrundet haben. Der Hauptort '''[[Jennbach]]''' am Südufer des Cresval ist ein Markt von beachtlicher Größe, der aufgrund seiner günstigen Lage reichlich Gewinn für die Herrscher der Baronie abwirft. Am Nordufer erhebt sich der '''Löwenberg''', auf dem das [[Castillo Chabola]], die Stammburg derer vom Berg, dräut. Der Festungsberg gilt als schwer einnehmbar, da er von zwei Gewässern umgeben ist.
 
Südlich des großen Ortes [[Pundred]] sowie an den Auen des Cresval findet man einige Weizenfelder, Rosskoppeln und an den efferdwärts gelegenen Hügeln auch einige Weinhänge. Hier gemahnen die Landschaft und die Gehöfte also am ehesten an das gewöhnliche Almadabild, doch nimmt dieser Teil wohl flächenmäßig nur ein Zehntel Jennbachs ein.  


Ein recht großen Teil der Baronie bedeckt dagegen der sogenannte '''[[Königlich Jennbach|Königsforst]]''', der sich von den Ausläufern des Amboss im Westen in einer Art Dreieck bis fast nach Barras erstreckt, wobei die Ortschaften '''[[Jennbach]]''' und Pundred am nördlichen, respektive am südlichen Schenkel dieses Dreiecks gelegen sind. Der Königsforst ist ein dichtes Waldgebiet, dessen komplette Durchquerung ein schwieriges Unterfangen ist, handelt es sich doch keineswegs um ein flaches Ebenengebiet, sondern um die teilweise arg beschwerlichen Ostausläufer des Amboss, die man zwar nicht als Gebirgsriesen, dennoch aber als gestandene Berge bezeichnen kann.  
Ein recht großen Teil der Baronie bedeckt dagegen der sogenannte '''[[Königlich Jennbach|Königsforst]]''', der sich von den Ausläufern des Amboss im Westen in einer Art Dreieck bis fast nach Barras erstreckt, wobei die Ortschaften '''[[Jennbach]]''' und Pundred am nördlichen, respektive am südlichen Schenkel dieses Dreiecks gelegen sind. Der Königsforst ist ein dichtes Waldgebiet, dessen komplette Durchquerung ein schwieriges Unterfangen ist, handelt es sich doch keineswegs um ein flaches Ebenengebiet, sondern um die teilweise arg beschwerlichen Ostausläufer des Amboss, die man zwar nicht als Gebirgsriesen, dennoch aber als gestandene Berge bezeichnen kann.