Diskussion:Patrizier und Großbürger: Unterschied zwischen den Versionen
SteveT (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
|||
(17 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
==Aktuell== | |||
Ich habe - wie bereits angekündigt - lieber erst einmal nur die Patrizier und Großbürger erwähnt, deren Beschreibung auch tatsächlich bereits existiert. Alle weiteren kann man ja dann hinzufügen, wenn ihre Beschreibung auch tatsächlich erstellt wurde. | |||
Andernfalls gehen die (nicht wenigen) bereits beschriebenen Personen ja in der Masse der Nicht-Beschriebenen unter, die mit hoher Wahrscheinlichkeit sowieso für immer ein "roter Link" bleiben würden. --[[Benutzer:SteveT|SteveT]] 17:10, 2. Jul. 2009 (UTC) | |||
:Das war keine Arbeit von fünf Minuten, die Namen aus den Publikationen herauszusuchen und hier einzutippen. Doch eine Allergie gegen Rot? Und bitte nicht einfach so die Diskussionen löschen. Ich habe sie unten wieder angefügt.--[[Benutzer:León de Vivar|León de Vivar]] 21:36, 2. Jul. 2009 (UTC) | |||
::Und wenn man zwar die komplette Liste verwendet, aber nur die wichtigen Personen bzw. die, deren Beschreibung in absehbarer Zeit wahrscheinlich ist, verlinkt? Evtl. kann man die Liste ja auch teilen, Punkt 1 etwas wie "Bedeutende Ratsmitglieder" (und dort dann die sicher nicht ohne Grund bereits bzw. bald Beschriebenen) und Punkt 2 "Weitere Ratsmitglieder". So würden die wichtigen Personen dann nicht untergehen, weil extra und oben aufgeführt, und man hätte dennoch die komplette Liste untergebracht. So als Vorschlag zur Güte...;-)--[[Benutzer:Der Sinnreiche Junker von Aranjuez|Der Sinnreiche Junker von Aranjuez]] 23:22, 2. Jul. 2009 (UTC) | |||
* Das sind m.E. einfach viel zu viele Namen! Nur weil der Hohe Rat 76 Mitglieder hat, heißt das ja lange nicht, daß ich die auch alle beschreiben und namentlich aufzählen wollte. Es reichen die Beschreibungen derjenigen, die im Lehensspiel auch wirklich eine Rolle spielen. Dass das Raussuchen der Namen lange gedauert hat, glaube ich Dir sofort - aber es war vergebliche Liebesmüh', denn all die unbedeutenden Zunftmeister und den Großteil der Tempelvorsteher brauchen wir wirklich nicht zu nennen. Wer sich für deren Namen interessiert, kann ja in "Herz des Reiches" nachschlagen. Dass sie irgendjemand anderes beschreibt, ist etwa so wahrscheinlich wie eine Mond-Expedition von Burkina Faso. Wer nicht einmal die eigene Baronsfigur beschreiben kann oder will, wird wohl kaum Zeit für NSCs finden, die nicht einmal mir als mit Punin belehntem Spieler irgendetwas sagen. --[[Benutzer:SteveT|SteveT]] 18:07, 3. Jul. 2009 (UTC) | |||
:Zwischen namentlich aufzählen und beschreiben besteht ja - auch wenn ein Name bereits eine Beschreibung darstellt - ein Unterschied. Ich beabsichtigte mit der Aufzählung lediglich, ''offiziell'' gesetzte Personen in das AlmadaWiki einzubauen, so dass sich Briefspiel und offizielles Aventurien nicht zu zwei Parallelwelten entwickeln. Die Gefahr besteht nämlich durchaus, wenn man offizielle NSCs unter den Tisch fallen lässt. Die Einteilung in "Bedeutende" und "Unbedeutende" Ratsmitglieder danach vorzunehmen, welche Person beschrieben ist und welche nicht, halte ich für wenig sinnvoll. Praiosmin LaValpo-Sfurcha ist bestimmt bedeutender als Amando de Vivar, steht aber trotzdem nicht da, weil nicht beschrieben. Ich könnte mich aber mit des Sinnreichen Junkers Vorschlag anfreunden, die Namen einfach so ohne Verlinkung dazuzuschreiben. Abgesehen davon reicht bei manchen Personen auch einfach erstmal ein Satz. "Alrico Bimbam ist Zunftmeister der Hosenträgermacherzunft in Punin." Fertig. | |||
::Das mag ja dann jedem selbst überlassen bleiben, wessen Beschreibung er verfasst. Mir ging es mit Sicherheit nicht um eine Einteilung nach beschriebenen und unbeschriebenen Figuren, sondern lediglich darum, welche Figuren für Punin wichtig sind, und folglich beschrieben gehören. Und welche halt als Auflistung genügen. Wenn sie dennoch beschrieben werden, bitte. Aber es wäre nicht zwingend nötig für eine SH.<br> | |||
Es soll nur ein Kompromiss zwischen Stefans verständlicher Ansicht, dass nur die wichtigsten Ratsherrn von Relevanz sind, und dem meiner Meinung nach 'nicht schädlichen' Eifer [[Benutzer:León de Vivar]]s, möglichst viele offizielle Ratsmitglieder namentlich aufzuführen, sein. Die wirklich wichtigen Ratsherren sollen ins Auge stechen, alle andere werden der Vollständigkeit halber aufgelistet. Ich sehe wirklich nicht, wieso eine möglichst vollständige Liste schaden soll, solange man sie so anordnet, dass die wichtigsten und damit am wahrscheinlichsten beschriebenen Ratsmitglieder 'oben' erscheinen, und die weniger wichtigen, aber immerhin irgendwo erwähnten Ratsmitglieder irgendwo darunter erscheinen.<br> | |||
Wenn ich lustig bin, kann ich ja auch einen ellenlangen Artikel über die Schuhsohle eines gewissen Junkers verfassen, und wer will mich hindern? Seht es einfach als Angebot an die Spieler: der eine wird sich über eine ausführliche Liste freuen, der andere über die detaillierte Beschreibung der wichtigsten Personen. Solange man es so gestaltet, dass beide finden, was sie suchen, ist doch letztlich allen gedient. --[[Benutzer:Der Sinnreiche Junker von Aranjuez|Der Sinnreiche Junker von Aranjuez]] 04:40, 4. Jul. 2009 (UTC) | |||
:::Und euer 'Layout' bei Diskussionen bleibt unter aller Sau, echt...--[[Benutzer:Der Sinnreiche Junker von Aranjuez|Der Sinnreiche Junker von Aranjuez]] 04:41, 4. Jul. 2009 (UTC) | |||
*Konstruktive Kritik: | |||
:-Absatz 3: "patrizialischen Familia" müsste "patrizischen Familia" oder "Patrizierfamilia" heißen. | |||
:-Absatz 3: "rankieren ... einander": ''sich rankieren'' kenne ich nicht. Es gibt ''rangieren'' (von frz. "ranger" = einreihen, aufstellen, ordnen), aber das kann man nicht reflexiv verwenden. Vielleicht einfach "bewerten ... einander" oder "teilen ... einander ... ein". | |||
:-Absatz 4: "patrizialischen Standes" müsste "Patrizierstandes" oder "patrizischen Standes" heißen. | |||
:-Absatz 4: "zugehörig zu den ''homo novus''" muss natürlich heißen: "zugehörig zu den ''homines novi''" | |||
:-Absatz 5: Wenn man "zum einen" schreibt, muss man auch "zum anderen" schreiben. Also entweder ersetzen durch "besonders" o. ä., oder einen Punkt "zum anderen" irgendwo einfügen. | |||
:-Absatz 7: "sich finanziell zu sanieren": Das würde ja bedeuten, dass man ein nur ein städtisches Amt anstrebt, wenn man finanziell geschädigt ist. "Sanieren" ist hier nicht das richtige Wort. Vielleicht "sich zu bereichern", "finanziell aufzusteigen", "die eigenen Kassen zu füllen" oder "etwas davon in die eigenen Kassen abzuzweigen." | |||
--[[Benutzer:León de Vivar|León de Vivar]] 00:01, 4. Jul. 2009 (UTC) | |||
* Dann ändere die Punkte alle in der von Dir vorgeschlagenen Art und Weise ab. | |||
Was die Ratsmitglieder-Aufzählung betrifft, so müsstest Du die dieselbe dann auch konsequenterweise bei Ragath und Taladur fortführen. Meines Erachtens besteht aber keine Notwendigkeit, alle Informationen aus Herz des Reiches wiederzukäuen. Wer sich für die interessiert, soll sich das Buch kaufen. Das Wiki soll eine Spielhilfe zum almadanischen Lehensspiel sein, nicht das wiederholen, was eh schon geschrieben steht. Andernfalls würden wir hier ja auch mit der Zeit eine Konkurrenz-Publikation zu der Ulisses-Veröffentlichung erschaffen, die deren Erwerb überflüssig werden lässt, was nicht in deren Sinne sein kann. | |||
--[[Benutzer:SteveT|SteveT]] 06:23, 4. Jul. 2009 (UTC) | |||
:In Ragath und Taladur gibt es keine Vorgaben bis auf die bereits genannten. Ich habe jetzt mal des Sinnreichen Kompromissversion angewendet und die Grammatika abgeändert.--[[Benutzer:León de Vivar|León de Vivar]] 08:08, 4. Jul. 2009 (UTC) | |||
* Es sieht aber etwas seltsam aus, wenn man bei Punin von einer halben Millionen Namen erschlagen wird und bei Ragath steht dann plötzlich nur ein einziger. Erfinde dann eben Mitglieder des Gildenrates mit den offiziell erwähnten Namen (Cronbiegler, Lampérez, Ballurat, von Silvansbühler) bzw. des Erzenen Rates (Amazetti, von Zalfor, von Taladur) oder eben mit dortige Tempelvorstehern oder Zunftmeistern hinzu, sonst sieht die ganze Sache arg einseitig und übertrieben aus.--[[Benutzer:SteveT|SteveT]] 08:37, 4. Jul. 2009 (UTC) | |||
==Patrizier und Großbürger Punins (inklusive in offiziellen Publikationen erwähnte Personen)== | |||
===Der Hohe Rat=== | |||
*Ratsmeister [[Bodar Sfandini]], Mitglied des [[Decimo Criminale]], Zunftmeister der Drucker und Buchbinder | |||
*Stadtkämmerer [[Riario von Bleichenwang]], Mitglied des [[Decimo Criminale]] (Patrizier) | |||
*Stadtrichterin [[Praiosmin LaValpo-Sfurcha]], Mitglied des [[Decimo Criminale]] | |||
*Ratsherr [[Abdul Assiref]], Mitglied des [[Decimo Criminale]], Zunftmeister der Grobschmiede und Eisenplättner | |||
*Ratsherr [[Ridolfo Albizzi]], Mitglied des [[Decimo Criminale]] (Patrizier) | |||
*Ratsfrau [[Ganielle von Dallenstein]], Mitglied des [[Decimo Criminale]] (Patrizierin) | |||
*Ratsherr [[Feron Galandi]], Mitglied des [[Decimo Criminale]] (Patrizier) | |||
*Ratsherr [[Salvestro Guridi]], Mitglied des [[Decimo Criminale]] (Patrizier) | |||
*Ratsherr [[Tassilo di Tornillo]], Mitglied des [[Decimo Criminale]] (Patrizier) | |||
*Ratsherr [[Alrico Veracis]], Mitglied des [[Decimo Criminale]] (Patrizier) | |||
*Ratsherr [[Bultrax Sohn des Bulgrosch]], Meister des Esse zu Punin | |||
*Ratsfrau [[Brigellina Eisenwein]], Hüterin der Saat zu Punin | |||
*Ratsfrau [[Mirinya von Franfeld]], Bewahrerin von Wind und Wogen zu Punin | |||
*Ratsfrau [[Madalena Galandi]], Weinkönigin Almadas und Hüterin der Kunstreitschule Rahjas zu Punin | |||
*Ratsherr [[Durian von der Heydt]], Erzmagister zu Punin | |||
*Ratsherr [[Bahram Nazir]], Rabe von Punin | |||
*Ratsfrau [[Eslamida von Punin]], Schwertschwester zu Punin | |||
*Ratssitz des Regenbogentempels (ständig wechselnd) | |||
*Ratsherr [[Sirdon Kosmaar]], Spektabilität der [[Akademie der Hohen Magie (Punin)|Akademie der Hohen Magie]] zu Punin | |||
*Ratsherr [[Torquato Tournaboni]] (Patrizier) | |||
*Ratsherr [[Amando Dhachmani de Vivar]] (Patrizier) | |||
*Ratssitz der Familia di Madjani (Patrizier), derzeit unbesetzt | |||
*Ratsherr [[Raul Salkin Al'Nabash]], Zunftmeister der Konditor- und Bäckermeister | |||
*Ratsfrau [[Gerdina Balurat]] oder Ratsherr [[Eglamour Fesor]], beide Zunftmeister der Fluss-Schiffer und Flussfischer | |||
*Ratsherr [[Karim Corbal]], Zunftmeister der Fleischer und Räucherer | |||
*Ratsfrau [[Ishar Cypreza]], Zunftmeisterin der Rosszüchter- und händler | |||
*Ratsfrau [[Aifa saba Erlani]], Zunftmeisterin der Gewürz- und Fernhändler | |||
*Ratsfrau [[Pascaia Glutwein]], Zunftmeisterin der Gerber und Lederer | |||
*Ratsherr [[Ramwald Knabenschuh]], Zunftmeister der Weber und Schneider | |||
*Ratsherr [[Alrico Tormente]], Zunftmeister der Wein- und Ölhändler | |||
*Ratsherr [[Reto Ragather|Reto Jesco Ragather]], Zunftmeister der Küfer und Zimmerleute | |||
*Ratsherr [[Grax Sohn des Reshmin]] (ehem. Zunftmeister der Grobschmiede und Eisenplättner, Oheim der Gräfin von Waldwacht) | |||
*Ratsfrau [[Aziza Zadeh]], Zunftmeisterin der Apotheker und Medici | |||
*Ratsherr [[Tomasso Tosinghi]], Garde-Capitan von Punin | |||
===Weitere Patrizier und Großbürger Punins=== | |||
* [[Bessarion Albizzi]], Capitán der Puniner Flussflotte | |||
* [[Tiftal ui Stepahan]], Schriftleiter des Yaquirblicks | |||
* [[Gonzago Galandi]], Burgcapitán der [[Valquirbrück (Zollfeste)|Zollfeste Valquirbrück]] | |||
* [[Baraya di Tornillo]] | |||
==Patrizier und Großbürger Ragaths== | |||
*[[Luiz Lampérez]], Vorsitzender des Gildenrats | |||
==Patrizier und Großbürger Taladurs== | |||
* Ratsmeister [[Galeazzo von Zalfor]], Mitglied des Erzenen Rats | |||
*[[Contessina Amazetti]], Mitglied des Erzenen Rats | |||
* [[Salatori Ernathesa]], verbannter ehemaliger Ratsmeister | |||
==Zusammensetzung des Hohen Rates== | ==Zusammensetzung des Hohen Rates== | ||
hm, ganz schön wenig Frauen im Stadtrat... ;)--[[Benutzer:León de Vivar|León de Vivar]] 23:44, 1. Mai 2009 (UTC) | hm, ganz schön wenig Frauen im Stadtrat... ;)--[[Benutzer:León de Vivar|León de Vivar]] 23:44, 1. Mai 2009 (UTC) | ||
Zeile 14: | Zeile 107: | ||
Ich würde vorschlagen, die Zahl des Hohen Rates auf 36 zu erhöhen (denn in '''HdR''' stehen gar keine Zahlen mehr) und den Gemeinen Rat eher in Richtung einer Art (Bürger-)versammlung der Delegierten der Stadtzehntel (vorerst ohne feste Zahl) abzustufen. Ähnlich der römischen, Verzeihung, alten bosparanischen Verfassung, auf die man sich vielleicht beruft? Oder der venezianischen Verfassung der Frühen Neuzeit? Also mit Volksversammlung/Arengo (=Gemeiner Rat), "der in der Frühzeit wohl noch Mitbestimmungsrechte hatte, doch bald zum reinen Akklamationsorgan wurde" und Senat (=Hoher Rat). Was haltet ihr davon? | Ich würde vorschlagen, die Zahl des Hohen Rates auf 36 zu erhöhen (denn in '''HdR''' stehen gar keine Zahlen mehr) und den Gemeinen Rat eher in Richtung einer Art (Bürger-)versammlung der Delegierten der Stadtzehntel (vorerst ohne feste Zahl) abzustufen. Ähnlich der römischen, Verzeihung, alten bosparanischen Verfassung, auf die man sich vielleicht beruft? Oder der venezianischen Verfassung der Frühen Neuzeit? Also mit Volksversammlung/Arengo (=Gemeiner Rat), "der in der Frühzeit wohl noch Mitbestimmungsrechte hatte, doch bald zum reinen Akklamationsorgan wurde" und Senat (=Hoher Rat). Was haltet ihr davon? | ||
--[[Benutzer:León de Vivar|León de Vivar]] 14:35, 27. Jun. 2009 (UTC) | --[[Benutzer:León de Vivar|León de Vivar]] 14:35, 27. Jun. 2009 (UTC) | ||
Aus diesem Grund hat der Hohe Rat ja auch schon seit Anbeginn des Lehnsspiels 76 Mitglieder. Die Zahl 24 in "Königreich Almada" wurde von Lena ohne Not oder irgendwelche Rückfragen frei erfunden und von mir niemals übernommen oder irgendwo erwähnt. Vergiss auch das mit dem "Gemeinen Rat" - es gibt ein derartiges Gremium in unserem Lehensspiel nicht und es war ebenfalls - wie so vieles andere - eine völlig überflüssige Erfindung von ihr. Ich mache mir gerade Notizen für den Artikel zum Hohen Rat und werde diesen in den nächsten Tagen schreiben, ich habe gestern auch ein Bild des Puniner Rathauses gezeichnet. Im Hohen Rat sitzen die Vorsteher der 11 in Punin beheimateten Zwölferkirchen (alle außer Firun) bzw. deren entsandte Stellvertreter, da Bahram Nazir z.B. dort kaum persönlich erscheinen dürfte. Auch der Principal der Magierakademie und des Kriegerseminars, sowie der Garde-Capitan haben ihren Platz sicher (wobei letzterer vom Ratsmeister ernannt wird und auch jederzeit entlassen werden kann). Alle anderen Mitglieder des Hohen Rats sind im Squittino gewählt, also auch die Zunftvorsteher oder Soberans der Patrizierfamilias, wobei diese aber Aufrund ihres kopfstarken Netzwerkes an Clientes aber natürlich um ein vielfaches größere Chancen haben, jedesmal in den Rat gewählt zu werden, wie Klein-Alrik aus Pendulum. Wahlberechtigt - und wählbar - sind nur Cittadinis, sprich, Einwohner die das Bürgerrecht besitzen, was nur auf etwa ein Fünftel der gesamten Stadtbevölkerung zutrifft (man muß hierzu mind. in der zweiten Generation in der Stadt ansässig sein und anhand seines Steueraufkommens einen gewissen Wohlstand nachweisen). | Aus diesem Grund hat der Hohe Rat ja auch schon seit Anbeginn des Lehnsspiels 76 Mitglieder. Die Zahl 24 in "Königreich Almada" wurde von Lena ohne Not oder irgendwelche Rückfragen frei erfunden und von mir niemals übernommen oder irgendwo erwähnt. Vergiss auch das mit dem "Gemeinen Rat" - es gibt ein derartiges Gremium in unserem Lehensspiel nicht und es war ebenfalls - wie so vieles andere - eine völlig überflüssige Erfindung von ihr. Ich mache mir gerade Notizen für den Artikel zum Hohen Rat und werde diesen in den nächsten Tagen schreiben, ich habe gestern auch ein Bild des Puniner Rathauses gezeichnet. Im Hohen Rat sitzen die Vorsteher der 11 in Punin beheimateten Zwölferkirchen (alle außer Firun) bzw. deren entsandte Stellvertreter, da Bahram Nazir z.B. dort kaum persönlich erscheinen dürfte. Auch der Principal der Magierakademie und des Kriegerseminars, sowie der Garde-Capitan haben ihren Platz sicher (wobei letzterer vom Ratsmeister ernannt wird und auch jederzeit entlassen werden kann). Alle anderen Mitglieder des Hohen Rats sind im Squittino gewählt, also auch die Zunftvorsteher oder Soberans der Patrizierfamilias, wobei diese aber Aufrund ihres kopfstarken Netzwerkes an Clientes aber natürlich um ein vielfaches größere Chancen haben, jedesmal in den Rat gewählt zu werden, wie Klein-Alrik aus Pendulum. Wahlberechtigt - und wählbar - sind nur Cittadinis, sprich, Einwohner die das Bürgerrecht besitzen, was nur auf etwa ein Fünftel der gesamten Stadtbevölkerung zutrifft (man muß hierzu mind. in der zweiten Generation in der Stadt ansässig sein und anhand seines Steueraufkommens einen gewissen Wohlstand nachweisen). | ||
Zeile 21: | Zeile 113: | ||
Aaargh - ich sehe jetzt erst, wen Du noch alles zur Liste der Patrizier & Großbürger hinzugefügt hast - wer soll die den in Herrgott's Namen jemals alle beschreiben? Laß doch erstmal nur die dort stehen, deren Beschreibung bereits existiert - mit denen war ich ja bereits fleissiger, wie jeder Baron. Irgendwann evtl. das komplette Decimo Criminale beschrieben zu haben, könnte vielleicht auch klappen. Aber noch jeden Hinz und Kunz, jeden Zunftmeister und Tempelvorsteher in die Liste aufzunehmen - das ist nicht nur übertrieben optimistisch, das ist Wahnsinn! | Aaargh - ich sehe jetzt erst, wen Du noch alles zur Liste der Patrizier & Großbürger hinzugefügt hast - wer soll die den in Herrgott's Namen jemals alle beschreiben? Laß doch erstmal nur die dort stehen, deren Beschreibung bereits existiert - mit denen war ich ja bereits fleissiger, wie jeder Baron. Irgendwann evtl. das komplette Decimo Criminale beschrieben zu haben, könnte vielleicht auch klappen. Aber noch jeden Hinz und Kunz, jeden Zunftmeister und Tempelvorsteher in die Liste aufzunehmen - das ist nicht nur übertrieben optimistisch, das ist Wahnsinn! | ||
:Schreiber, denk bitte an die Signatur! Punin ist Deine Stadt; trotzdem meine Meinung: | |||
::-76 halte ich für viel zu viele für einen "Hohen Rat", die Hälfte wäre in Ordnung. Ich weiß, dass irdische Vergleiche immer hinken, aber ich bringe doch welche: die Fast-Millionenstadt Köln hat 90 Stadträte, Freiburg hat bei 220.000 Einwohnern 48 Räte. Punin hat 25.000 Einwohner, das ist fast noch eine face-to-face-Gesellschaft und wenn nur 5.000 Einwohner aktives und passives Wahlrecht besitzen, kommen auf einen Rat nur 65 (!) Wähler. | |||
::-Die Zweiteilung Hoher Rat (Exklusivgremium) und Gemeiner Rat (Volksversammlung) finde ich eigentlich ''sehr'' gut. Soll ein Galandi etwa mit einem dahergelaufenen Handwerkermeister im selben Gremium sitzen? Das will doch keiner. Agitation kann man dann im frei wählbaren Gemeinen Rat (der meinethalben dann auch 100 oder mehr Mitglieder haben könnte) betreiben, Tacheles wird im Hohen Rat geredet. | |||
::-11 Tempelvertreter: Viel zu viel. Und viel zu große Macht für den Klerus in der bürgerlichen Verfassung von Punin. Die Priester sollten andere, stimmungsvollere Möglichkeiten haben, auf die Politk Einfluss zu nehmen (z. B. durch Orakel, Zeremonien etc.). Die sechs wichtigsten fände ich in Ordnung. | |||
::-Rittmeisterin des Kriegerseminars: ist zwar eine königliche und keine städtische Einrichtung, aber ok. | |||
::-Freies Wahlrecht halte ich auch für einen Schmarrn, das ist viel zu demokratisch. Jede Zunft, jede (alteingesessene) Patrizierfamilia, jede größere Kirche und die erwähnten Spezialisten sollten einen festen Sitz haben und wenn eine Familie wegstirbt (was selten passiert), wählt der Rat seinen Nachfolger. Auch der Ratsmeister sollte von den Ratsmitgliedern gewählt werden, nicht von der gesamten Bürgerschaft (=5.000 Personen). | |||
::-Zu den Namen: Stört doch niemanden, wenn sie da sind, es sei denn, man reagiert allergisch auf die Farbe Rot. Aber wir sollten uns einfach bewusst machen, dass sie da sind. | |||
:--[[Benutzer:León de Vivar|León de Vivar]] 16:26, 27. Jun. 2009 (UTC) | |||
::Bei dieser Gelegenheit könnte man sich auch Gedanken machen, ob man im Rahmen der Neubelehnung nicht auch einige Patrizierspieler für Punin rekrutiert. Im Lieblichen Feld funktioniert das größtenteils ganz gut, und es haben sich auch teils recht komplexe, aber sehr stimmige Stadtverfassungen herausgebildet. Das macht aber natürlich primär dann Sinn, wenn das dann auch entsprechend bespielt wird. Ansonsten würde ich mir dann auch nicht unbedingt allzu detailliert den Kopf über so staatstragende Konzepte zerbrechen, wenn sie ohnehin nie zur Anwendung gelangen.--[[Benutzer:Der Sinnreiche Junker von Aranjuez|Der Sinnreiche Junker von Aranjuez]] 16:38, 27. Jun. 2009 (UTC) | |||
Ich gebe Dir ein irdisches Gegenbeispiel - das sehr viel kleinere und dennoch besser als irdische Vorlage zu unserem Lehensspiel passende San Gimigiano in der Toskana hatte über 1000 (!) Ratsmitglieder. | |||
Wie gesagt, der Hohe Rat hat schon seit Anbeginn des Lehensspiels 76 Mitglieder und deren Zahl und Zusammensetzung stehen nicht zur Diskussion. Das wäre ja genauso, als wenn man einem Baron vorschreiben würde, wieviel Mitglieder sein Hofstaat hat und wer da so alles dazugehört und wer nicht. | |||
Ich halte 76 Ratsmitglieder bei einer 25.000 Einwohner-Stadt überhaupt nicht für zu viele oder zu wenig, sondern für vollkommen angemessen. | |||
Was die Ausschreibung neuer Patrizierspieler angeht: Jederzeit gerne - ich würde auch Rifolfo Albizzi, Feron Galandi oder sogar Bodar Sfandini wieder in Spielerhände geben, wenn sich bei der Lehensvergabe wieder ein paar gute Kandidaten finden. Damals beim Hakenmörder-Szenario klappte das ja auch sehr gut. | |||
:1.000 Ratsmitglieder? Die hatten dann bestimmt viel zu sagen... Ist wie gesagt Deine Sache. Dennoch möchte ich Dich noch einmal freundlich darum bitten, bei Diskussionsbeiträgen Deine '''Signatur''' hintendran zu fügen. Geht ganz einfach, indem Du einmal auf den zweiten Button von rechts über dem Bearbeitungsfenster klickst. Sonst mutest Du anderen immer zu, erst nochmal auf die Versionen/Autorenseite zu schauen, um Dich zu identifizieren.--[[Benutzer:León de Vivar|León de Vivar]] 09:16, 28. Jun. 2009 (UTC) | |||
== Seitenstruktur == | |||
Ich schlage vor, auf der Seite alle Namen zu löschen und statt dessen auf die beiden Seiten [[Erzener Rat (Taladur)]] und [[Hoher Rat (Punin)]] sowie auf die [[:Kategorie:Patrizier (Punin)]] zu verweisen, wo ebenfalls Personen gelistet werden. Sonst muss man nämlich (mindestens) zwei Seiten pflegen... Einwände?--[[Bild:Familia-Vivar-nur-Schild.png|18px|link=Benutzer:León de Vivar]] [[Benutzer:León de Vivar|León de Vivar]] 12:43, 7. Jun. 2024 (UTC) | |||
:Macht absolut Sinn. Evtl. könnte man ja noch auf die Adelsseite verweisen, so à la "Die wichtigsten Patriziergeschlechter findet man hier...alle Patrizier und Großbürger hier." | |||
:Bei der Gelegenheit sollten wir uns dann allerdings auch mal für den Rat von Ragath etwas klangvolleres als "Stadtrat" oder "Gildenrat" überlegen. Das klingt im Vergleich zum Hohen Rat bzw. dem Erzenen Rat doch ein bisschen ärmlich.--[[Bild:Familia-Aranjuez-nur-Schild.png|18px|link=Benutzer:Der Sinnreiche Junker von Aranjuez]] [[Benutzer:Der Sinnreiche Junker von Aranjuez|Der Sinnreiche Junker von Aranjuez]] 13:07, 7. Jun. 2024 (UTC) | |||
::Ich bin dafür und es könnten auch ein paar mehr Damen in Räten sein? ... wie wäre mit dem "Ragathrat"? [[Benutzer: Familia Cordellesa]] 15:44, 7. Jun. 2024 (UTC) |
Aktuelle Version vom 7. Juni 2024, 13:48 Uhr
Aktuell[Quelltext bearbeiten]
Ich habe - wie bereits angekündigt - lieber erst einmal nur die Patrizier und Großbürger erwähnt, deren Beschreibung auch tatsächlich bereits existiert. Alle weiteren kann man ja dann hinzufügen, wenn ihre Beschreibung auch tatsächlich erstellt wurde. Andernfalls gehen die (nicht wenigen) bereits beschriebenen Personen ja in der Masse der Nicht-Beschriebenen unter, die mit hoher Wahrscheinlichkeit sowieso für immer ein "roter Link" bleiben würden. --SteveT 17:10, 2. Jul. 2009 (UTC)
- Das war keine Arbeit von fünf Minuten, die Namen aus den Publikationen herauszusuchen und hier einzutippen. Doch eine Allergie gegen Rot? Und bitte nicht einfach so die Diskussionen löschen. Ich habe sie unten wieder angefügt.--León de Vivar 21:36, 2. Jul. 2009 (UTC)
- Und wenn man zwar die komplette Liste verwendet, aber nur die wichtigen Personen bzw. die, deren Beschreibung in absehbarer Zeit wahrscheinlich ist, verlinkt? Evtl. kann man die Liste ja auch teilen, Punkt 1 etwas wie "Bedeutende Ratsmitglieder" (und dort dann die sicher nicht ohne Grund bereits bzw. bald Beschriebenen) und Punkt 2 "Weitere Ratsmitglieder". So würden die wichtigen Personen dann nicht untergehen, weil extra und oben aufgeführt, und man hätte dennoch die komplette Liste untergebracht. So als Vorschlag zur Güte...;-)--Der Sinnreiche Junker von Aranjuez 23:22, 2. Jul. 2009 (UTC)
- Das sind m.E. einfach viel zu viele Namen! Nur weil der Hohe Rat 76 Mitglieder hat, heißt das ja lange nicht, daß ich die auch alle beschreiben und namentlich aufzählen wollte. Es reichen die Beschreibungen derjenigen, die im Lehensspiel auch wirklich eine Rolle spielen. Dass das Raussuchen der Namen lange gedauert hat, glaube ich Dir sofort - aber es war vergebliche Liebesmüh', denn all die unbedeutenden Zunftmeister und den Großteil der Tempelvorsteher brauchen wir wirklich nicht zu nennen. Wer sich für deren Namen interessiert, kann ja in "Herz des Reiches" nachschlagen. Dass sie irgendjemand anderes beschreibt, ist etwa so wahrscheinlich wie eine Mond-Expedition von Burkina Faso. Wer nicht einmal die eigene Baronsfigur beschreiben kann oder will, wird wohl kaum Zeit für NSCs finden, die nicht einmal mir als mit Punin belehntem Spieler irgendetwas sagen. --SteveT 18:07, 3. Jul. 2009 (UTC)
- Zwischen namentlich aufzählen und beschreiben besteht ja - auch wenn ein Name bereits eine Beschreibung darstellt - ein Unterschied. Ich beabsichtigte mit der Aufzählung lediglich, offiziell gesetzte Personen in das AlmadaWiki einzubauen, so dass sich Briefspiel und offizielles Aventurien nicht zu zwei Parallelwelten entwickeln. Die Gefahr besteht nämlich durchaus, wenn man offizielle NSCs unter den Tisch fallen lässt. Die Einteilung in "Bedeutende" und "Unbedeutende" Ratsmitglieder danach vorzunehmen, welche Person beschrieben ist und welche nicht, halte ich für wenig sinnvoll. Praiosmin LaValpo-Sfurcha ist bestimmt bedeutender als Amando de Vivar, steht aber trotzdem nicht da, weil nicht beschrieben. Ich könnte mich aber mit des Sinnreichen Junkers Vorschlag anfreunden, die Namen einfach so ohne Verlinkung dazuzuschreiben. Abgesehen davon reicht bei manchen Personen auch einfach erstmal ein Satz. "Alrico Bimbam ist Zunftmeister der Hosenträgermacherzunft in Punin." Fertig.
- Das mag ja dann jedem selbst überlassen bleiben, wessen Beschreibung er verfasst. Mir ging es mit Sicherheit nicht um eine Einteilung nach beschriebenen und unbeschriebenen Figuren, sondern lediglich darum, welche Figuren für Punin wichtig sind, und folglich beschrieben gehören. Und welche halt als Auflistung genügen. Wenn sie dennoch beschrieben werden, bitte. Aber es wäre nicht zwingend nötig für eine SH.
- Das mag ja dann jedem selbst überlassen bleiben, wessen Beschreibung er verfasst. Mir ging es mit Sicherheit nicht um eine Einteilung nach beschriebenen und unbeschriebenen Figuren, sondern lediglich darum, welche Figuren für Punin wichtig sind, und folglich beschrieben gehören. Und welche halt als Auflistung genügen. Wenn sie dennoch beschrieben werden, bitte. Aber es wäre nicht zwingend nötig für eine SH.
Es soll nur ein Kompromiss zwischen Stefans verständlicher Ansicht, dass nur die wichtigsten Ratsherrn von Relevanz sind, und dem meiner Meinung nach 'nicht schädlichen' Eifer Benutzer:León de Vivars, möglichst viele offizielle Ratsmitglieder namentlich aufzuführen, sein. Die wirklich wichtigen Ratsherren sollen ins Auge stechen, alle andere werden der Vollständigkeit halber aufgelistet. Ich sehe wirklich nicht, wieso eine möglichst vollständige Liste schaden soll, solange man sie so anordnet, dass die wichtigsten und damit am wahrscheinlichsten beschriebenen Ratsmitglieder 'oben' erscheinen, und die weniger wichtigen, aber immerhin irgendwo erwähnten Ratsmitglieder irgendwo darunter erscheinen.
Wenn ich lustig bin, kann ich ja auch einen ellenlangen Artikel über die Schuhsohle eines gewissen Junkers verfassen, und wer will mich hindern? Seht es einfach als Angebot an die Spieler: der eine wird sich über eine ausführliche Liste freuen, der andere über die detaillierte Beschreibung der wichtigsten Personen. Solange man es so gestaltet, dass beide finden, was sie suchen, ist doch letztlich allen gedient. --Der Sinnreiche Junker von Aranjuez 04:40, 4. Jul. 2009 (UTC)
- Und euer 'Layout' bei Diskussionen bleibt unter aller Sau, echt...--Der Sinnreiche Junker von Aranjuez 04:41, 4. Jul. 2009 (UTC)
- Konstruktive Kritik:
- -Absatz 3: "patrizialischen Familia" müsste "patrizischen Familia" oder "Patrizierfamilia" heißen.
- -Absatz 3: "rankieren ... einander": sich rankieren kenne ich nicht. Es gibt rangieren (von frz. "ranger" = einreihen, aufstellen, ordnen), aber das kann man nicht reflexiv verwenden. Vielleicht einfach "bewerten ... einander" oder "teilen ... einander ... ein".
- -Absatz 4: "patrizialischen Standes" müsste "Patrizierstandes" oder "patrizischen Standes" heißen.
- -Absatz 4: "zugehörig zu den homo novus" muss natürlich heißen: "zugehörig zu den homines novi"
- -Absatz 5: Wenn man "zum einen" schreibt, muss man auch "zum anderen" schreiben. Also entweder ersetzen durch "besonders" o. ä., oder einen Punkt "zum anderen" irgendwo einfügen.
- -Absatz 7: "sich finanziell zu sanieren": Das würde ja bedeuten, dass man ein nur ein städtisches Amt anstrebt, wenn man finanziell geschädigt ist. "Sanieren" ist hier nicht das richtige Wort. Vielleicht "sich zu bereichern", "finanziell aufzusteigen", "die eigenen Kassen zu füllen" oder "etwas davon in die eigenen Kassen abzuzweigen."
--León de Vivar 00:01, 4. Jul. 2009 (UTC)
- Dann ändere die Punkte alle in der von Dir vorgeschlagenen Art und Weise ab.
Was die Ratsmitglieder-Aufzählung betrifft, so müsstest Du die dieselbe dann auch konsequenterweise bei Ragath und Taladur fortführen. Meines Erachtens besteht aber keine Notwendigkeit, alle Informationen aus Herz des Reiches wiederzukäuen. Wer sich für die interessiert, soll sich das Buch kaufen. Das Wiki soll eine Spielhilfe zum almadanischen Lehensspiel sein, nicht das wiederholen, was eh schon geschrieben steht. Andernfalls würden wir hier ja auch mit der Zeit eine Konkurrenz-Publikation zu der Ulisses-Veröffentlichung erschaffen, die deren Erwerb überflüssig werden lässt, was nicht in deren Sinne sein kann. --SteveT 06:23, 4. Jul. 2009 (UTC)
- In Ragath und Taladur gibt es keine Vorgaben bis auf die bereits genannten. Ich habe jetzt mal des Sinnreichen Kompromissversion angewendet und die Grammatika abgeändert.--León de Vivar 08:08, 4. Jul. 2009 (UTC)
- Es sieht aber etwas seltsam aus, wenn man bei Punin von einer halben Millionen Namen erschlagen wird und bei Ragath steht dann plötzlich nur ein einziger. Erfinde dann eben Mitglieder des Gildenrates mit den offiziell erwähnten Namen (Cronbiegler, Lampérez, Ballurat, von Silvansbühler) bzw. des Erzenen Rates (Amazetti, von Zalfor, von Taladur) oder eben mit dortige Tempelvorstehern oder Zunftmeistern hinzu, sonst sieht die ganze Sache arg einseitig und übertrieben aus.--SteveT 08:37, 4. Jul. 2009 (UTC)
Patrizier und Großbürger Punins (inklusive in offiziellen Publikationen erwähnte Personen)[Quelltext bearbeiten]
Der Hohe Rat[Quelltext bearbeiten]
- Ratsmeister Bodar Sfandini, Mitglied des Decimo Criminale, Zunftmeister der Drucker und Buchbinder
- Stadtkämmerer Riario von Bleichenwang, Mitglied des Decimo Criminale (Patrizier)
- Stadtrichterin Praiosmin LaValpo-Sfurcha, Mitglied des Decimo Criminale
- Ratsherr Abdul Assiref, Mitglied des Decimo Criminale, Zunftmeister der Grobschmiede und Eisenplättner
- Ratsherr Ridolfo Albizzi, Mitglied des Decimo Criminale (Patrizier)
- Ratsfrau Ganielle von Dallenstein, Mitglied des Decimo Criminale (Patrizierin)
- Ratsherr Feron Galandi, Mitglied des Decimo Criminale (Patrizier)
- Ratsherr Salvestro Guridi, Mitglied des Decimo Criminale (Patrizier)
- Ratsherr Tassilo di Tornillo, Mitglied des Decimo Criminale (Patrizier)
- Ratsherr Alrico Veracis, Mitglied des Decimo Criminale (Patrizier)
- Ratsherr Bultrax Sohn des Bulgrosch, Meister des Esse zu Punin
- Ratsfrau Brigellina Eisenwein, Hüterin der Saat zu Punin
- Ratsfrau Mirinya von Franfeld, Bewahrerin von Wind und Wogen zu Punin
- Ratsfrau Madalena Galandi, Weinkönigin Almadas und Hüterin der Kunstreitschule Rahjas zu Punin
- Ratsherr Durian von der Heydt, Erzmagister zu Punin
- Ratsherr Bahram Nazir, Rabe von Punin
- Ratsfrau Eslamida von Punin, Schwertschwester zu Punin
- Ratssitz des Regenbogentempels (ständig wechselnd)
- Ratsherr Sirdon Kosmaar, Spektabilität der Akademie der Hohen Magie zu Punin
- Ratsherr Torquato Tournaboni (Patrizier)
- Ratsherr Amando Dhachmani de Vivar (Patrizier)
- Ratssitz der Familia di Madjani (Patrizier), derzeit unbesetzt
- Ratsherr Raul Salkin Al'Nabash, Zunftmeister der Konditor- und Bäckermeister
- Ratsfrau Gerdina Balurat oder Ratsherr Eglamour Fesor, beide Zunftmeister der Fluss-Schiffer und Flussfischer
- Ratsherr Karim Corbal, Zunftmeister der Fleischer und Räucherer
- Ratsfrau Ishar Cypreza, Zunftmeisterin der Rosszüchter- und händler
- Ratsfrau Aifa saba Erlani, Zunftmeisterin der Gewürz- und Fernhändler
- Ratsfrau Pascaia Glutwein, Zunftmeisterin der Gerber und Lederer
- Ratsherr Ramwald Knabenschuh, Zunftmeister der Weber und Schneider
- Ratsherr Alrico Tormente, Zunftmeister der Wein- und Ölhändler
- Ratsherr Reto Jesco Ragather, Zunftmeister der Küfer und Zimmerleute
- Ratsherr Grax Sohn des Reshmin (ehem. Zunftmeister der Grobschmiede und Eisenplättner, Oheim der Gräfin von Waldwacht)
- Ratsfrau Aziza Zadeh, Zunftmeisterin der Apotheker und Medici
- Ratsherr Tomasso Tosinghi, Garde-Capitan von Punin
Weitere Patrizier und Großbürger Punins[Quelltext bearbeiten]
- Bessarion Albizzi, Capitán der Puniner Flussflotte
- Tiftal ui Stepahan, Schriftleiter des Yaquirblicks
- Gonzago Galandi, Burgcapitán der Zollfeste Valquirbrück
- Baraya di Tornillo
Patrizier und Großbürger Ragaths[Quelltext bearbeiten]
- Luiz Lampérez, Vorsitzender des Gildenrats
Patrizier und Großbürger Taladurs[Quelltext bearbeiten]
- Ratsmeister Galeazzo von Zalfor, Mitglied des Erzenen Rats
- Contessina Amazetti, Mitglied des Erzenen Rats
- Salatori Ernathesa, verbannter ehemaliger Ratsmeister
Zusammensetzung des Hohen Rates[Quelltext bearbeiten]
hm, ganz schön wenig Frauen im Stadtrat... ;)--León de Vivar 23:44, 1. Mai 2009 (UTC)
- Zusatz: Wo ich gerade sehe, dass die oberste Praiosgeweihte im Decimo Criminale ist - sind Tempelvorsteher generell im Stadtrat? Eher nicht, oder? Der Rabe von Punin ist da ja sicher nicht...--León de Vivar 23:54, 1. Mai 2009 (UTC)
Die Tempelvorsteher der zwölfgöttlichen Kirchen sind es normalerweise schon - der Rabe von Punin entsendet aber sicher einen untergebenen ranghohen Boroni als Vertreter. Praiosmin X. ist ja auch nur die örtliche Stellvertreterin Amando Laconda da Vanyas. Madalena Galandi z.B. gehört ebenfalls dem Hohen Rat an, auch der Principal der Magierakademie (sie wohnen aber sicher nur in Ausnahmefällen eine Ratssitzug bei).
- Ich habe mal aus Königreich Almada und HdR alle nach dieser Definition in den Rat gehörenden Personen aufgeschrieben. Ist eine ganz schön lange Liste. Es sind
- -9 Geweihte Sitze (das ist eine verdammt große Macht für die Kirchen, vielleicht kann man drei Sitze streichen, z. B. den der Rondra (ist nicht so bedeutend), des Ingerimm (es gibt ja die Handwerks-Zünfte) und des Efferd (es gibt die Flussfischer); Travia und den "geduldeten" Tempel des Phex habe ich gar nicht erst aufgenommen)
- -1 Magischer Sitz (finde ich bei der langen Präsenz und überregionalen Bedeutung der Puniner Akademie nur angemessen, dass die Magier schon vor langer Zeit einen Platz im Rat errungen haben)
- -10 reine Patriziersitze (das könnte man noch auf zwölf aufstocken, finde ich, z. B. mit einem Sitz für die Familia di Lacara).
- -12 Zunftmeistersitze (den des Grax Sohn des Reshmin würde ich wieder streichen)
- -1 Sitz für den Capitán der Garde
- =aktuell 33 Sitze. Mit der alten Vorgabe 24 Mitglieder des Hohen Rates (Königreich Almada) kommen wir also auf keinen Fall hin. Dass die Vertreter von Kirchen und die Spektabilität nur im Gemeinen Rat säßen, finde ich aber auch irgendwie seltsam. Zumal die Einteilung Decimo Criminale (Gremium aus 10), Hoher Rat (Gremium aus 24) und Gemeiner Rat (Gremium aus 76) für mich administrativ wenig Sinn macht. Punin hat 25.000 Einwohner, nur ca. 10% sind Großbürger und Patrizier, also 2.500, wozu aber auch Kinder, Gatten etc gehören. Dann wäre drei von Tausend Einwohnern im Rat. Wenn nun aber fast die Hälfte aller Hohen Räte im Decimo Criminale sitzen, sind die anderen 14 enorm benachteiligt und werden in Richtung des (wie ich es verstanden habe) nur unregelmäßig tagenden Gemeinen Rats herabgestuft. Wie lässt sich das lösen?
Ich würde vorschlagen, die Zahl des Hohen Rates auf 36 zu erhöhen (denn in HdR stehen gar keine Zahlen mehr) und den Gemeinen Rat eher in Richtung einer Art (Bürger-)versammlung der Delegierten der Stadtzehntel (vorerst ohne feste Zahl) abzustufen. Ähnlich der römischen, Verzeihung, alten bosparanischen Verfassung, auf die man sich vielleicht beruft? Oder der venezianischen Verfassung der Frühen Neuzeit? Also mit Volksversammlung/Arengo (=Gemeiner Rat), "der in der Frühzeit wohl noch Mitbestimmungsrechte hatte, doch bald zum reinen Akklamationsorgan wurde" und Senat (=Hoher Rat). Was haltet ihr davon? --León de Vivar 14:35, 27. Jun. 2009 (UTC)
Aus diesem Grund hat der Hohe Rat ja auch schon seit Anbeginn des Lehnsspiels 76 Mitglieder. Die Zahl 24 in "Königreich Almada" wurde von Lena ohne Not oder irgendwelche Rückfragen frei erfunden und von mir niemals übernommen oder irgendwo erwähnt. Vergiss auch das mit dem "Gemeinen Rat" - es gibt ein derartiges Gremium in unserem Lehensspiel nicht und es war ebenfalls - wie so vieles andere - eine völlig überflüssige Erfindung von ihr. Ich mache mir gerade Notizen für den Artikel zum Hohen Rat und werde diesen in den nächsten Tagen schreiben, ich habe gestern auch ein Bild des Puniner Rathauses gezeichnet. Im Hohen Rat sitzen die Vorsteher der 11 in Punin beheimateten Zwölferkirchen (alle außer Firun) bzw. deren entsandte Stellvertreter, da Bahram Nazir z.B. dort kaum persönlich erscheinen dürfte. Auch der Principal der Magierakademie und des Kriegerseminars, sowie der Garde-Capitan haben ihren Platz sicher (wobei letzterer vom Ratsmeister ernannt wird und auch jederzeit entlassen werden kann). Alle anderen Mitglieder des Hohen Rats sind im Squittino gewählt, also auch die Zunftvorsteher oder Soberans der Patrizierfamilias, wobei diese aber Aufrund ihres kopfstarken Netzwerkes an Clientes aber natürlich um ein vielfaches größere Chancen haben, jedesmal in den Rat gewählt zu werden, wie Klein-Alrik aus Pendulum. Wahlberechtigt - und wählbar - sind nur Cittadinis, sprich, Einwohner die das Bürgerrecht besitzen, was nur auf etwa ein Fünftel der gesamten Stadtbevölkerung zutrifft (man muß hierzu mind. in der zweiten Generation in der Stadt ansässig sein und anhand seines Steueraufkommens einen gewissen Wohlstand nachweisen).
Aaargh - ich sehe jetzt erst, wen Du noch alles zur Liste der Patrizier & Großbürger hinzugefügt hast - wer soll die den in Herrgott's Namen jemals alle beschreiben? Laß doch erstmal nur die dort stehen, deren Beschreibung bereits existiert - mit denen war ich ja bereits fleissiger, wie jeder Baron. Irgendwann evtl. das komplette Decimo Criminale beschrieben zu haben, könnte vielleicht auch klappen. Aber noch jeden Hinz und Kunz, jeden Zunftmeister und Tempelvorsteher in die Liste aufzunehmen - das ist nicht nur übertrieben optimistisch, das ist Wahnsinn!
- Schreiber, denk bitte an die Signatur! Punin ist Deine Stadt; trotzdem meine Meinung:
- -76 halte ich für viel zu viele für einen "Hohen Rat", die Hälfte wäre in Ordnung. Ich weiß, dass irdische Vergleiche immer hinken, aber ich bringe doch welche: die Fast-Millionenstadt Köln hat 90 Stadträte, Freiburg hat bei 220.000 Einwohnern 48 Räte. Punin hat 25.000 Einwohner, das ist fast noch eine face-to-face-Gesellschaft und wenn nur 5.000 Einwohner aktives und passives Wahlrecht besitzen, kommen auf einen Rat nur 65 (!) Wähler.
- -Die Zweiteilung Hoher Rat (Exklusivgremium) und Gemeiner Rat (Volksversammlung) finde ich eigentlich sehr gut. Soll ein Galandi etwa mit einem dahergelaufenen Handwerkermeister im selben Gremium sitzen? Das will doch keiner. Agitation kann man dann im frei wählbaren Gemeinen Rat (der meinethalben dann auch 100 oder mehr Mitglieder haben könnte) betreiben, Tacheles wird im Hohen Rat geredet.
- -11 Tempelvertreter: Viel zu viel. Und viel zu große Macht für den Klerus in der bürgerlichen Verfassung von Punin. Die Priester sollten andere, stimmungsvollere Möglichkeiten haben, auf die Politk Einfluss zu nehmen (z. B. durch Orakel, Zeremonien etc.). Die sechs wichtigsten fände ich in Ordnung.
- -Rittmeisterin des Kriegerseminars: ist zwar eine königliche und keine städtische Einrichtung, aber ok.
- -Freies Wahlrecht halte ich auch für einen Schmarrn, das ist viel zu demokratisch. Jede Zunft, jede (alteingesessene) Patrizierfamilia, jede größere Kirche und die erwähnten Spezialisten sollten einen festen Sitz haben und wenn eine Familie wegstirbt (was selten passiert), wählt der Rat seinen Nachfolger. Auch der Ratsmeister sollte von den Ratsmitgliedern gewählt werden, nicht von der gesamten Bürgerschaft (=5.000 Personen).
- -Zu den Namen: Stört doch niemanden, wenn sie da sind, es sei denn, man reagiert allergisch auf die Farbe Rot. Aber wir sollten uns einfach bewusst machen, dass sie da sind.
- --León de Vivar 16:26, 27. Jun. 2009 (UTC)
- Bei dieser Gelegenheit könnte man sich auch Gedanken machen, ob man im Rahmen der Neubelehnung nicht auch einige Patrizierspieler für Punin rekrutiert. Im Lieblichen Feld funktioniert das größtenteils ganz gut, und es haben sich auch teils recht komplexe, aber sehr stimmige Stadtverfassungen herausgebildet. Das macht aber natürlich primär dann Sinn, wenn das dann auch entsprechend bespielt wird. Ansonsten würde ich mir dann auch nicht unbedingt allzu detailliert den Kopf über so staatstragende Konzepte zerbrechen, wenn sie ohnehin nie zur Anwendung gelangen.--Der Sinnreiche Junker von Aranjuez 16:38, 27. Jun. 2009 (UTC)
Ich gebe Dir ein irdisches Gegenbeispiel - das sehr viel kleinere und dennoch besser als irdische Vorlage zu unserem Lehensspiel passende San Gimigiano in der Toskana hatte über 1000 (!) Ratsmitglieder.
Wie gesagt, der Hohe Rat hat schon seit Anbeginn des Lehensspiels 76 Mitglieder und deren Zahl und Zusammensetzung stehen nicht zur Diskussion. Das wäre ja genauso, als wenn man einem Baron vorschreiben würde, wieviel Mitglieder sein Hofstaat hat und wer da so alles dazugehört und wer nicht.
Ich halte 76 Ratsmitglieder bei einer 25.000 Einwohner-Stadt überhaupt nicht für zu viele oder zu wenig, sondern für vollkommen angemessen.
Was die Ausschreibung neuer Patrizierspieler angeht: Jederzeit gerne - ich würde auch Rifolfo Albizzi, Feron Galandi oder sogar Bodar Sfandini wieder in Spielerhände geben, wenn sich bei der Lehensvergabe wieder ein paar gute Kandidaten finden. Damals beim Hakenmörder-Szenario klappte das ja auch sehr gut.
- 1.000 Ratsmitglieder? Die hatten dann bestimmt viel zu sagen... Ist wie gesagt Deine Sache. Dennoch möchte ich Dich noch einmal freundlich darum bitten, bei Diskussionsbeiträgen Deine Signatur hintendran zu fügen. Geht ganz einfach, indem Du einmal auf den zweiten Button von rechts über dem Bearbeitungsfenster klickst. Sonst mutest Du anderen immer zu, erst nochmal auf die Versionen/Autorenseite zu schauen, um Dich zu identifizieren.--León de Vivar 09:16, 28. Jun. 2009 (UTC)
Seitenstruktur[Quelltext bearbeiten]
Ich schlage vor, auf der Seite alle Namen zu löschen und statt dessen auf die beiden Seiten Erzener Rat (Taladur) und Hoher Rat (Punin) sowie auf die Kategorie:Patrizier (Punin) zu verweisen, wo ebenfalls Personen gelistet werden. Sonst muss man nämlich (mindestens) zwei Seiten pflegen... Einwände?-- León de Vivar 12:43, 7. Jun. 2024 (UTC)
- Macht absolut Sinn. Evtl. könnte man ja noch auf die Adelsseite verweisen, so à la "Die wichtigsten Patriziergeschlechter findet man hier...alle Patrizier und Großbürger hier."
- Bei der Gelegenheit sollten wir uns dann allerdings auch mal für den Rat von Ragath etwas klangvolleres als "Stadtrat" oder "Gildenrat" überlegen. Das klingt im Vergleich zum Hohen Rat bzw. dem Erzenen Rat doch ein bisschen ärmlich.-- Der Sinnreiche Junker von Aranjuez 13:07, 7. Jun. 2024 (UTC)
- Ich bin dafür und es könnten auch ein paar mehr Damen in Räten sein? ... wie wäre mit dem "Ragathrat"? Benutzer: Familia Cordellesa 15:44, 7. Jun. 2024 (UTC)