Dom: Unterschied zwischen den Versionen

2 Bytes hinzugefügt ,  20. April 2012
K
→‎Dom oder Domna: ok, warum nicht.
(siehe Raschtulswall 18 - Domnatella Romina und Dom Moritatio benutzen diese Anrede, warum soll's nicht auch im Adel 'ne Jugendsprache geben? ;-))
K (→‎Dom oder Domna: ok, warum nicht.)
 
Zeile 13: Zeile 13:
*'''Anrede mit Vornamen:''' Als gegenseitige Ehrbezeugung unter Adligen (und Patriziern) wird die Anrede ''Dom'' bzw. ''Domna'' in der Regel mit dem Eigennamen des Angesprochenen kombiniert: "Das ist ja ein höchst amüsanter Gedanke, Domna Rahjada", "Wollt's mir pardonnieren, Dom Gargano, dass ich mich für ein Sekündchen empfehle" oder "Hat Euch Domna Rondralda bereits auf das exquisite Punipan aufmerksam gemacht, das unser geliebter Kanzler wieder hat servieren lassen, Dom Sumudan?"  
*'''Anrede mit Vornamen:''' Als gegenseitige Ehrbezeugung unter Adligen (und Patriziern) wird die Anrede ''Dom'' bzw. ''Domna'' in der Regel mit dem Eigennamen des Angesprochenen kombiniert: "Das ist ja ein höchst amüsanter Gedanke, Domna Rahjada", "Wollt's mir pardonnieren, Dom Gargano, dass ich mich für ein Sekündchen empfehle" oder "Hat Euch Domna Rondralda bereits auf das exquisite Punipan aufmerksam gemacht, das unser geliebter Kanzler wieder hat servieren lassen, Dom Sumudan?"  
*'''Anrede ohne Vornamen:''' Lässt ein Adliger einem anderen Adligen gegenüber den Vornamen weg und spricht ihn nur mit ''Dom'' oder ''Domna'' an, ist dies entweder als besondere Höflichkeit zu betrachten oder aber ein klares Zeichen der Abschätzigkeit. "Es ist mir eine Ehre, Domna!", wird wohl eher als Ersteres, "Nun, Dom, Ihr habt es nicht anders gewollt!" eher als Letzteres anzusehen sein.
*'''Anrede ohne Vornamen:''' Lässt ein Adliger einem anderen Adligen gegenüber den Vornamen weg und spricht ihn nur mit ''Dom'' oder ''Domna'' an, ist dies entweder als besondere Höflichkeit zu betrachten oder aber ein klares Zeichen der Abschätzigkeit. "Es ist mir eine Ehre, Domna!", wird wohl eher als Ersteres, "Nun, Dom, Ihr habt es nicht anders gewollt!" eher als Letzteres anzusehen sein.
*'''Anrede mit Familiennamen:''' Die Anrede ''Dom'' in Kombination mit dem Familiennamen ist im Adel äußerst unüblich. In der Grafschaft Ragath allerdings ist sie bei jüngeren Adligen jüngst in Mode gekommen und gilt als sehr förmlich, wenn auch manch älteres Mitglied der Nobleza eine solche scheinbare Fahrlässigkeit mit einem Stirnrunzeln quittieren mag. Während ein Moritatio da Vanya es höflich findet, wenn er als "Dom da Vanya" angeredet wird, mag sich seine elf Jahre ältere Base Richeza von Scheffelstein durchaus wundern, wenn man sie als "Domna von Scheffelstein" oder gar nur "Domna Scheffelstein" anspricht. Selten als Anrede gebraucht, aber häufig in der Dichtkunst oder Liedern anzutreffen, ist in diesem Zusammenhang das garetische ''Frau'' und ''Herr'' (statt Domna und Dom): "So will ich Euch singen von der Frau von Scheffelstein".  
*'''Anrede mit Familiennamen:''' Die Anrede ''Dom'' in Kombination mit dem Familiennamen ist im Adel äußerst unüblich. In der Grafschaft Ragath allerdings ist sie bei jüngeren Adligen jüngst in Mode gekommen und gilt als sehr förmlich, wenn auch manch älteres Mitglied der Nobleza eine solch scheinbare Fahrlässigkeit mit einem Stirnrunzeln quittieren mag. Während ein [[Moritatio da Vanya]] es höflich findet, wenn er als "Dom da Vanya" angeredet wird, mag sich seine elf Jahre ältere Base Richeza von Scheffelstein durchaus wundern, wenn man sie als "Domna von Scheffelstein" oder gar nur "Domna Scheffelstein" anspricht. Selten als Anrede gebraucht, aber häufig in der Dichtkunst oder Liedern anzutreffen, ist in diesem Zusammenhang das garetische ''Frau'' und ''Herr'' (statt Domna und Dom): "So will ich Euch singen von der Frau von Scheffelstein".


===''Domnito'', ''Domnita'' oder ''Domnatella''===
===''Domnito'', ''Domnita'' oder ''Domnatella''===