Artésa: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
2.142 Bytes entfernt ,  5. Februar 2012
Tarcaba in eigenen Artikel ausgelagert
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
(Tarcaba in eigenen Artikel ausgelagert)
Zeile 36: Zeile 36:
Unweit der Taberna und gegenüber des städtischen '''Boronangers''' stehen einige Häuser schon seit Jahrzehnten leer und sind inzwischen stark zerfallen. In den Kellern der überwachsenen Ruinen soll so manch Wertvolles lagern, was auf nicht ganz legalem Wege erworben wurde, doch wagen sich nur wenige unvernünftige Kinder hierher, da der Ort als verflucht gilt. Um den wertvollen Baugrund endlich nutzen zu können, sucht der jetzige Baron dringend Außenstehende, die bereit sind, die Ruinen beim Gebeinfeld genauestens zu untersuchen. Auf diese Weise soll bewiesen werden, dass die Angst der Artéser vor diesen Gemäuern unbegründet ist. Doch selbst, wenn sich der angebliche Spuk als pures Gerücht herausstellen sollte, müssen die Beauftragten damit rechnen, dass sich ihnen zwielichtiges Gesindel in den Weg stellt, das sich ungern von Fremden in die Karten schauen lässt.
Unweit der Taberna und gegenüber des städtischen '''Boronangers''' stehen einige Häuser schon seit Jahrzehnten leer und sind inzwischen stark zerfallen. In den Kellern der überwachsenen Ruinen soll so manch Wertvolles lagern, was auf nicht ganz legalem Wege erworben wurde, doch wagen sich nur wenige unvernünftige Kinder hierher, da der Ort als verflucht gilt. Um den wertvollen Baugrund endlich nutzen zu können, sucht der jetzige Baron dringend Außenstehende, die bereit sind, die Ruinen beim Gebeinfeld genauestens zu untersuchen. Auf diese Weise soll bewiesen werden, dass die Angst der Artéser vor diesen Gemäuern unbegründet ist. Doch selbst, wenn sich der angebliche Spuk als pures Gerücht herausstellen sollte, müssen die Beauftragten damit rechnen, dass sich ihnen zwielichtiges Gesindel in den Weg stellt, das sich ungern von Fremden in die Karten schauen lässt.


Oberhalb der Ruinen auf dem Felsen gelegen thront die Burg '''[[Tarcaba]]'''. Der ehemalige Baron [[Escalio d'Artésa]] hat große Mittel darauf verwendet, den Bergfried der Anlage wieder instandzusetzen, womit die Feste wieder vollständig nutzbar ist. Der tulamidische Ursprung der Gebäude ist bis in die heutige Zeit noch gut sichtbar: Der Hang zu verspielten Verzierungen der damaligen Baumeister nimmt dem dunklen Stein viel von seiner Düsternis.
Oberhalb der Ruinen auf dem Felsen gelegen thront die Burg '''[[Tarcaba]]'''. In der Festung, deren Gebäude zum Teil noch aus tulamidischer Zeit stammen, residiert nicht nur der Baron. Auch zwei Orden haben hier ihre Wirkungsstätten: Die Noioniten, die sich um pflegebedürftige, geistig verwirrte bemühen und die Ardariten, welche hier einen Tempel der [[Rondra|Göttlichen Leuin]] betreuen.
 
Schon seit mehreren Jahrhunderten ist in den der aufgehenden Sonne zugewandten Bauten der Tarcaba ein '''Kloster der Noioniten''' untergebracht. Außer den fünf Geweihten des Boron, wird es noch von einundzwanzig Männern und Frauen bewohnt. Wie viele hiervon Akoluthen und wie viele pflegebedürftige Irre sind, sei schwer einzuschätzen, hat schon manch böse Zunge behauptet. Denn seltsam ist ihr Benehmen schon, wenn sie einen ihrer höchst seltenen Ausgänge tätigen: Ohne ein Wort zu sprechen ziehen sie des Nächtens mit Fackeln in der Hand zum Gebeinfeld und so manch mutiger Einwohner will bei einem solchen Anlass merkwürdiges Scharren und Stöhnen vernommen haben! Auch das Gerücht, der mohastämmige Bruder [[Silha-jin Tampoum]] sei ein Giftmischer übelster Sorte, hat wieder guten Zulauf bekommen, nachdem er die Nachfolge des Hohepriesters [[Horge von Kuslik]] angetreten hat. Dass dieser in einem äußerst beachtlichen Alter von fast einhundert Jahren verstorben ist, scheint hierbei keine große Beachtung zu finden. Zweifelsohne wahr ist hingegen, dass man über einen vielseitigen Kräutergarten verfügt, der die Ingredienzien zu so mancher Mixtur und Arznei liefert, die eine gute Einnahmequelle des Klosters darstellen.
 
Im nördlich des Klosters befindlichen '''Bergfried''' haben die Noioniten ihre Bibliothek mit dem Schriftarchiv der Barone vereint und damit im Laufe der Jahrhunderte eine wertvolle Ansammlung an Dokumenten geschaffen, die etliche seltene Exemplare beherbergt. Einst sollen hier sogar Aufzeichnungen aus tulamidischer Zeit gelagert haben, in denen Vieles von dem heute vergessenen Wissen dieses Volkes aufgezeichnet gewesen sein soll. Ihr Verbleib ist jedoch unbekannt.
 
Kurioserweise kann man in den Mauern der Tarcaba noch auf Mitglieder eines zweiten Ordens treffen. Der Ardarit und ehemalige Baron [[Ancuiras Alfaran]] hatte den verfallenen Rittersaal der Feste zum Tempel der Streitenden Göttin weihen lassen. Im darüber liegenden Geschoss befinden sich die Wohnräume der Tempeldiener, Ordensritter und Geweihten der Rondra.


Der steile Weg Richtung Festung, der sich um das Bachbett der Artésella windet, wird jedoch nicht nur von Besuchern und Bewohnern der Tarcaba genutzt: Auf einem Vorsprung, ungefähr auf der Hälfte des Weges, wurde eine Kapelle der Heiligen Noiona von Selem geweiht. Sie wurde eingerichtet, um die Begräbniszeremonien für die verstorbenen Bewohner abzuhalten, obwohl sich nur ein kleiner Teil eine solche von [[Klagelied|Klageliedern]] begleitete Totenfeier leisten kann. Aber auch viele ärmere Wallfahrer beten hier für die Aufnahme in das Reich Borons nach ihrem irdischen Leben. Der stets anwesende Geweihte nimmt auch dankend Opfergaben an, die die Hingabe der Gebete unterstreichen sollen. Bekannt ist die Kapelle auch für ihr leider schon leicht verblasstes Rabenmosaik auf dem Fußboden.
Der steile Weg Richtung Festung, der sich um das Bachbett der Artésella windet, wird jedoch nicht nur von Besuchern und Bewohnern der Tarcaba genutzt: Auf einem Vorsprung, ungefähr auf der Hälfte des Weges, wurde eine Kapelle der Heiligen Noiona von Selem geweiht. Sie wurde eingerichtet, um die Begräbniszeremonien für die verstorbenen Bewohner abzuhalten, obwohl sich nur ein kleiner Teil eine solche von [[Klagelied|Klageliedern]] begleitete Totenfeier leisten kann. Aber auch viele ärmere Wallfahrer beten hier für die Aufnahme in das Reich Borons nach ihrem irdischen Leben. Der stets anwesende Geweihte nimmt auch dankend Opfergaben an, die die Hingabe der Gebete unterstreichen sollen. Bekannt ist die Kapelle auch für ihr leider schon leicht verblasstes Rabenmosaik auf dem Fußboden.
785

Bearbeitungen

Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von Almada Wiki. Durch die Nutzung von Almada Wiki erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.

Navigationsmenü