Diskussion:Artésa
Artésa lässt sich ohne weiteres in einen Hauptort verwandeln. Statt des recht generischen "Oberstadt" und "Unterstadt" könnt Ihr Euch auch einzigartige Namen für die Ortsteile überlegen. Und "Bürger" können ohne Probleme Großbauern, Weinhändler, Einwohner, etc. werden. Dass die Anwesenheit eines Barons den Ort vor einem "Abgleiten ins Provinzielle" bewahrt, wage ich stark zu bezweifeln. Artésa ist absolute Provinz. Überlegen könntet Ihr auch, ob Ihr die Informationen zur Tarcaba in den Artikel auslagert, den Ihr selbst bereits selbst verlinkt habt. Das würde den Abschnitt "Örtlichkeiten" deutlich entschlacken. Die Tarcaba wäre dann wohl ein "Alcazar", eine Burg aus tulamidischer Zeit (im Gegensatz zum Castillo, das aus bosparanischer oder neureichischer Zeit stammt).
Interessant wäre auch etwas mehr über das Wirtschaftsleben Artésas zu erfahren. Was wird auf dem Marktplatz gehandelt? Ich stelle mir vor, dass neben Eisen und Zinn und Wein vor allem Obst, Gemüse und Vieh aus dem direkten Umland umgeschlagen werden. Viele Menschen, die innerhalb der Mauern leben, haben sicherlich Felder oder Gärten in der Umgebung des Ortes. Vielleicht könnte man da noch drauf eingehen.
Stichwort Gastronomie: Vielleicht wären Angaben zu Qualität, Preis und Übernachtungsplätzen im Kurzinfokasten noch gut. Gibt es spezielle Artésaner Gerichte bzw. eigenwillige Abweichungen vom almadanischen Standard?--León de Vivar 18:37, 8. Jan. 2012 (CET)
Achso: Eine Karte wäre natürlich fein.--León de Vivar 18:38, 8. Jan. 2012 (CET)
- Ich hab die Formulierung "Provinziell" mal in "Bedeutungslosigkeit" geändert und die Ortsteile in "Superior" und "Inferior". Die Tarcaba auszulagern ist sicherlich zu einem späteren Zeitpunkt möglich. Das würde ich aber erst machen, wenn ich auch etwas zu Historie etc. sagen kann. Eigenarten der Artéser Küche würde ich allerdings wohl eher auf Ebene der Baronie unterbringen als bei der Stadt. --Lindholz 20:23, 8. Jan. 2012 (CET)
Artesischer Brunnen
Gerade erst entdeckt: Artesischer Brunnen aus Artesien-- León de Vivar 15:56, 31. Aug. 2017 (CEST)