345
Bearbeitungen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 40: | Zeile 40: | ||
::Das mit der Prokurationsehe wusste ich nicht und ich würde Dir, Dom Gualdo, diesbezüglich zustimmen, das das wohl in Aventurien auch möglich sein müsste, nachdem ich es nachgelesen habe. Bei der Ehe durch Stellvertreter wurde wohl häufig der entscheidende Punkt - der Vollzug der Ehe - durch das Entblößen des Beins ''symbolisch'' absolviert. So wurde z. B. 1490 die 13-jährige Anna von Bretagne dem deutschen Kronprinzen Maximilian angetraut. Dabei entblößte sein Gesandter, Wolfgang von Pollheim, in Gegenwart des gesamten bretonischen Hofes sein Bein bis zu den Knien und schob es in das Bett der schlafenden Prinzessin (Quelle: leider Wikipedia). | ::Das mit der Prokurationsehe wusste ich nicht und ich würde Dir, Dom Gualdo, diesbezüglich zustimmen, das das wohl in Aventurien auch möglich sein müsste, nachdem ich es nachgelesen habe. Bei der Ehe durch Stellvertreter wurde wohl häufig der entscheidende Punkt - der Vollzug der Ehe - durch das Entblößen des Beins ''symbolisch'' absolviert. So wurde z. B. 1490 die 13-jährige Anna von Bretagne dem deutschen Kronprinzen Maximilian angetraut. Dabei entblößte sein Gesandter, Wolfgang von Pollheim, in Gegenwart des gesamten bretonischen Hofes sein Bein bis zu den Knien und schob es in das Bett der schlafenden Prinzessin (Quelle: leider Wikipedia). | ||
::Das hohe Alter der Rebenthals und Shirasgans bei der Geburt ihrer Kinder zu umgehen, indem man eine weitere Generation einschiebt, wäre allerdings stärkeres Retconning, als meine Variante. Man müsste einen Haufen Yaquirblicke etc. umschreiben, um diese bisher unsichtbare Generation begründen zu können. Da wäre es doch einfacher, ein paar inkonsistente Jahreszahlen zu ändern, oder?--[[Benutzer:León de Vivar|León de Vivar]] 17:48, 17. Feb. 2010 (UTC) | ::Das hohe Alter der Rebenthals und Shirasgans bei der Geburt ihrer Kinder zu umgehen, indem man eine weitere Generation einschiebt, wäre allerdings stärkeres Retconning, als meine Variante. Man müsste einen Haufen Yaquirblicke etc. umschreiben, um diese bisher unsichtbare Generation begründen zu können. Da wäre es doch einfacher, ein paar inkonsistente Jahreszahlen zu ändern, oder?--[[Benutzer:León de Vivar|León de Vivar]] 17:48, 17. Feb. 2010 (UTC) | ||
:::Zunächst einmal: Dass in Aventurien die Götter präsenter als auf Erden sind, dem würde ich nicht zustimmen. Die Präsenz von Gottheiten dürfte wohl am erfahrbarsten und greifbarsten im Glauben der Einzelnen bzw. der Gemeinde sein und in den Gebäuden, Kultgegenständen etc., die sie aus dem jeweiligen Glauben heraus zu göttlichen Ehren schaffen. Nun könnte man einwenden, dass die aventurischen Götter (innerhalb der Texte) real existieren und die Existenz irdischer Gottheiten alles andere als bewiesen ist. Doch meiner Meinung nach sagt dies zunächst einmal nichts über den Glauben aus. Denn auch in Aventurien ist „Religion“ geprägt von Glauben und nicht von Wissen. Der Glaube und die Verehrung durch den Einzelnen/Gemeinden hängen doch wohl zentral davon ab, ob einer Gottheit (real oder nicht) zugeschrieben wird, das Heil eines Einzelnen/einer Gruppe zu befördern oder nicht, bzw. der Existenz des Einzelnen/der Gruppe Sinn zu stiften. Einer irdischen Gottheit, deren Existenz nicht geklärt ist, mag man das zuschreiben, einer existierenden aventurischen Gottheit aber trotz aller Macht nicht. Warum sollten göttliche Mirakel, die auf Jahrmärkten zelebriert werden, die Aura des Heiligen und Verehrungswürdigen mehren? Sind das nicht gerade in einer Welt der Zauberei bessere magische Taschenspielertricks? Warum sollten aventurische Tempel für mehr göttliche Präsenz stehen als irdische Kirchen? | |||
:::Ein kurzes fiktives Bsp. dazu, warum ich mir eine Stellvertreterehe auch in Aventurien vorstellen kann (d. h. nicht, dass ich sie irdisch befürworte oder auch nur für Aventurien zwingend als Setzung fordere – weit davon entfernt): Man denke sich eine schöne, reiche junge Prinzessin namens A.P. aus dem fernen Land Al’A. Diese junge Prinzessin soll – natürlich standesgemäß – einen jungen Prinzen aus dem fernen Norden heiraten: den jungen H. Unterhändler, Juristen, Portraitmaler, Diplomaten und Gesandte kommen und gehen. Und nach langen Verhandlungen ist ein Ehevertrag geschlossen: A. und H. sind verlobt – ohne sich jemals gesehen zu haben. Da A. H. in G., der Hauptstadt des Reiches von H.‘s Vater heiraten soll, zieht sie mit dutzenden von Schiffen, Elefanten, Löwen, prachtvoller Liebgarde, hunderten von Dienern nach G. – das Ganze ist eine logistische Großtat und verschlingt Unsummen (das Ganze ist notwendig, denn ohne Gefolge, Leibgarde, Löwen, Elefanten und Schiffe wäre sie keine Prinzessin aus dem Süden, sondern nur eine normale Frau; und warum sollte ein Prinz eine normale Frau heiraten wollen?). Nun kommt A. in G. an und steht vor verschlossenen Toren: Bisher war nur ein Ehevertrag geschlossen worden, der einseitig kündbar ist (weil H. nun doch W. heiraten soll – eine wichtige Prinzessin aus dem Westen, ist das auch getan worden). Der materielle Schaden ist enorm, ganz zu schweigen vom Ehrverlust durch diesen bösen Korb in der Heimat für A. Zu Hause ist sie deswegen noch lange nicht: Der Rückweg, den sie eigentlich nicht hätte nehmen brauchen, muss geplant und finanziert werden. Der Rückzug ist ein Weg der Schande für die junge Prinzessin. | |||
:::Mit einer Stellvertreterehe, die nicht einseitig, die nicht ohne Zustimmung des Lichtboten oder des Heiligen Paares annulliert werden kann, wäre das nicht passiert. Eine Stellvertreterehe schafft für beide Seiten Sicherheiten. Denn Fürstenehen sind auch in Aventurien – und mir ist nichts bekannt, was dem widerspricht – in erster Linie etwas Politisches und nicht eine persönliche Liebesversicherung. Und bei politischen Verträgen wollen beide Seiten Sicherheit – Sicherheit darüber, dass auch die jeweils andere Seite sich an den Vertrag hält. Auch sehe ich nicht wie hier eine Stellvertreterehe zwischen A. und einem Bevollmächtigten H.‘s in Al’A. geschlossen den Geboten Travias auch nur ansatzweise widerspricht. Die Ehe wird in G. erneut gefeiert und geschlossen. Nur der Status für die lange und teure Reise ist gesichert. Sie reist nicht als ledige Prinzessin A. in ihr neues Reich, sondern als Gattin des Prinzen H. | |||
:::Ein aktueller Fall, wo eine Stellvertreterehe der Braut nur zum Vorteil gereicht hätte, wäre die Verlobung zwischen Selindian Hal und der novadischen Prinzessin, die als Verlobte in Punin gestrandet ist – ziemlich entehrend für den Vater und dessen Familie (hier soll nicht das Problem behandelt werden, nach welchem Ritus die beiden überhaupt heiraten sollen). | |||
:::Hauptbaustelle: Das Alter der Damen bei der Geburt der Kinder. Auch denkbar wäre, damit die spät geborenen Kinder nicht gar so in der Luft hängen, dass Quantamera und Zuniga zuvor schon etliche Male schwanger waren. Fehlgeburten, Totgeburten und frühe Kindstode ertragen mussten. Vielleicht hat Quantamera dem schließlichen Erfolg vielleicht auch mit etwas Magie nachgeholfen. --[[Benutzer:Dom Gualdo|Dom Gualdo]] 11:19, 19. Feb. 2010 (UTC) |
Bearbeitungen