15.370
Bearbeitungen
Zeile 69: | Zeile 69: | ||
===Die Baronsäbte im Taubental (726-834 BF)=== | ===Die Baronsäbte im Taubental (726-834 BF)=== | ||
Azila di Bellini hatte in ihrem Testament bestimmt, dass im Falle ihres Todes Äbtissin [[Bonaventura IX. Colombi]], zu der sie eine enge Bindung hatte, "commissaria administratione in Valli Columbarum" werden solle. Dieser Passus, dessen Echtheit mehr als umstritten ist - so mancher | Azila di Bellini hatte in ihrem Testament bestimmt, dass im Falle ihres Todes Äbtissin [[Bonaventura IX. Colombi]], zu der sie eine enge Bindung hatte, "commissaria administratione in Valli Columbarum" werden solle. Dieser Passus, dessen Echtheit mehr als umstritten ist - so mancher behauptet, die Äbtissin selbst habe das Testament verfasst -, bildete die Grundlage für die über ein Jahrhundert währende Herrschaft der Baronsäbte im Taubental. Es war eine Epoche wirtschaftlichen Reichtums und kultureller Blüte der Baronie. Der Reichtum des Rahjaklosters, das von Bonaventua IX. zum Verwaltungssitz der Baronie gemacht wurde, zog Künstler und Kunsthandwerker gleichermaßen an. So ist zum Beispiel der Ursprung der Kunstglasbläserei im Taubental im VIII. Jahrhundert zu suchen. Es ist im Übrigen bezeichnend, dass die Familia Vivar während der Herrschaft der Baronsäbte eine nur untergeordnete Rolle im Taubental spielte. Dies lag einerseits daran, dass die Vivar nach den kostspieligen Fehden gegen die Familia de Camposang finanziell schlecht dastand und zum anderen daran, dass der bedeutendere Zweig der Familia sich inzwischen in der [[Reichsmark Amhallas]] in der Gunst der Eslamidenkaiser sonnte und nur wenig Interesse an dem alten Stammsitz im hintersten Winkel der Waldwacht zeigte. | ||
Doch die Epoche war auch durch rahjaungefällige Herrsucht, Protzerei und Habgier von Seiten der Catalinenser geprägt. Während sich Bonaventura IX noch ''Kommissarin'' genannt hatte, ließ sich ihr Nachfolger [[Bonaventura X. Colombi]], [[Annalen:741|741]] zu ihrem Nachfolger gewählt, bereits bald als ''Seine Hochgeborene Hochwürden Bonaventura, Baronsabt im Taubental'' titulieren und führte den Zehnten aus der gesamten Baronie dem Kloster zu. Weil die Erträge hervorragend waren, begannen die Catalinenser sogar Geld zu verleihen. Diese Tatsache ist bekannt aus einer Schenkungsurkunde von [[Annalen:785|785]], in welcher der Baron von [[Baronie Flogglond|Flogglond]] zur Tilgung seiner Schulden dem Catalinenserorden das [[Edlengut Brilond]] samt Dorf und Gestüt verschrieb. Es wurde in die Baronie Taubental eingegliedert und vergrößerte den Reichtum der Catalinenser, die bald darauf ihr bei einem Brand zerstörtes Kloster im eslamidischen Prunkstil neu wieder errichten konnten, der üppig die Macht Rahjas auf Deren darstellte. | Doch die Epoche war auch durch rahjaungefällige Herrsucht, Protzerei und Habgier von Seiten der Catalinenser geprägt. Während sich Bonaventura IX noch ''Kommissarin'' genannt hatte, ließ sich ihr Nachfolger [[Bonaventura X. Colombi]], [[Annalen:741|741]] zu ihrem Nachfolger gewählt, bereits bald als ''Seine Hochgeborene Hochwürden Bonaventura, Baronsabt im Taubental'' titulieren und führte den Zehnten aus der gesamten Baronie dem Kloster zu. Weil die Erträge hervorragend waren, begannen die Catalinenser sogar Geld zu verleihen. Diese Tatsache ist bekannt aus einer Schenkungsurkunde von [[Annalen:785|785]], in welcher der Baron von [[Baronie Flogglond|Flogglond]] zur Tilgung seiner Schulden dem Catalinenserorden das [[Edlengut Brilond]] samt Dorf und Gestüt verschrieb. Es wurde in die Baronie Taubental eingegliedert und vergrößerte den Reichtum der Catalinenser, die bald darauf ihr bei einem Brand zerstörtes Kloster im eslamidischen Prunkstil neu wieder errichten konnten, der üppig die Macht Rahjas auf Deren darstellte. | ||
Zunehmend mischten sich die Baronsäbte auch in die Landespolitik ein. [[Annalen:834|834]] war der Graf von Waldwacht jedoch des Machtstrebens der Catalinenser überdrüssig. Er entzog der Baronsäbtissin [[Bonaventura XV. Colombi]] Titel und Lehen und setzte den Südalmadaner [[Sansovino Erlani im Taubental|Sansovino Erlani]] als neuen Baron im Taubental ein. Durch Intervention der Äbtissin bei der Metropolitin in [[Punin]] und bei König [[Eslam V. von Almada]] konnte der Orden jedoch zumindest seine alten Ländereien um Taubental und Villanúa behalten. | Zunehmend mischten sich die Baronsäbte auch in die Landespolitik ein. [[Annalen:834|834]] war der Graf von Waldwacht jedoch des Machtstrebens der Catalinenser überdrüssig. Er entzog der Baronsäbtissin [[Bonaventura XV. Colombi]] Titel und Lehen und setzte den Südalmadaner [[Sansovino Erlani im Taubental|Sansovino Erlani]] als neuen Baron im Taubental ein. Durch Intervention der Äbtissin bei der Metropolitin in [[Punin]] und bei König [[Eslam V. von Almada]] konnte der Orden jedoch zumindest seine alten Ländereien um Taubental und Villanúa behalten. | ||
===Nüchterne Reformer: die Familia Erlani (834-900 BF)=== | ===Nüchterne Reformer: die Familia Erlani (834-900 BF)=== |