León de Vivar

Beigetreten 19. April 2009
Version vom 15. Januar 2025, 12:38 Uhr von León de Vivar (Diskussion | Beiträge) (→‎Gedanken)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Diskussionsseite   Listen   Namen   Zettelkasten    

KurzbeschreibungBearbeiten

León de Vivar ist ein Almadaner aus altem Adel. Sein irdisches Alter Ego kümmert sich - bisweilen auch bis tief in die Nacht - um die Strukturisierung und den Aufbau dieser Wiki.

QuelleBearbeiten

SpielercharaktereBearbeiten

Projekte & ZuständigkeitsbereicheBearbeiten

Neue Vorlagen zu erstellen: Klappen

NamenBearbeiten

Bevölkerungsdichte AlmadaBearbeiten

Lehen Fläche in km2 EW (neu) Bev.Dichte EW/km2
Grafschaft Yaquirtal
Stadtmark Punin 2.600 13.800 5,3
Baronie Nordhain 850 6.900 8,1
Baronie Nemento 1.000 7.200 7,2
Baronie Imrah 1.900 11.100 5,8
Baronie Artésa 1.800 10.600 5,8
Baronie Khabosa 1.900 10.100 5,3
Gfl. Thangolforst 1.500 9.700 6.5
Baronie Brig-Lo 1.150 10.300 8,9
Grafschaft Waldwacht
Baronie Jennbach 1.500 4.800 3,2
Berggau Waldwacht 1.050 1.200 1,1
Baronie Kyrstollen 650 1.700 2,6
Baronie Braast 600 1.900 3,1
Baronie Taubental 600 2.500 4
Barone Flogglond 850 2.900 3,4
Baronie Bangour 1.000 2.500 2,5
Gräflich Taladur 1.100 5.300 4,8
Baronie Hérisson 950 9.200 9,6
Grafschaft Ragath
Kgl. Franfeld 650 7.000 10,7
Baronie Jurios 1.400 6.600 7,1
Baronie Yasamir 750 4.800 6,4
Baronie Falado 1.250 5.500 4,4
Kgl. Khahirios 1.100 5.500 5
Kgl. Kornhammer 1.550 4.600 3
Ksl. Selaque 1750 4.900 2,8
Mark Ragathsquell 800 6.900 8,6
Baronie Schrotenstein 1.500 6.500 4,3
Baronie Bosquirien 1.300 7.700 5,9
Baronie Dubios 500 6.500 13
Baronie Valpokrug 550 4.500 8,2
Baronie Cres 550 5.200 9,5
Baronie Bitterbusch 400 3.200 8
Baronie Rosenteich 400 4.100 10,3
Ksl. Molay 450 2.900 6,4

GedankenBearbeiten

  • "Wenn Mutter Zafira uns nicht bei der Messe sähe, würde sie unsere Namen aus der Liste der Almosenempfänger der Armenbrüderschaft streichen; von diesem Almosen aber leben wir." Sozialkontrolle des Armenwesens in Punin.
  • Salz der Wollust. Alchemistisches Produkt, Rezept irgendwo in Tai Andors Turm oder auf Castillo Chellara. Benötigt werden Wein oder andere Rauschmittel?, Schweiß von einem Pferd?, Geschlechtsteile?, Bockshörner?, auf jeden Fall der Dienst Chai-Kashêts. Alchemistischer Prozess: erst kochen (flüssig, dann kristallisieren lassen (fest), dann stampfen, damit man Salz erhält.
  • Der Fürst ist ein Herrscher von der Götter Gnaden - deshalb ist er den Zwölfen persönlich dafür verantwortlich, dass seine Untertanen deren Gebote achten.

Zum Fehdewesen (Querella)Bearbeiten

  • "[...] Einzelne Fehden wie der Saubannerzug oder der Zug gegen Konstanz 1495 wuchsen zu kollektiven Unternehmungen kriegsähnlichen Charakters an. Weil ein einzelner Bauer oder Bürger oft nicht über die für eine Fehde nötigen Mittel (Bewaffnung, Fluchtburg unter anderem) verfügte, wurden Fehdeaufträge an Ritter übertragen, die ihrerseits Helfer engagierten. Es entwickelte sich, vergleichbar mit dem Solddienst, ein Fehdedienst mit Fehdeunternehmern und Fehdehelfern. Die Fehde wurde zu einem Wirtschaftszweig, der Rittern vorwiegend des niederen Adels und Männern aus dem Bauern- und Bürgerstand eine Existenz oder einen Nebenverdienst bot. Kleinere Fehden konnten sich in einem grossen Unternehmen zusammenballen, das zum Sammelbecken für verschiedene Rechtsstreitigkeiten wurde und bisweilen den Charakter einer Oppositionsbewegung annahm (Soziale Konflikte). Viele Fehdeführer operierten [...] entlang der Handelsstrassen, wo die eidgenössischen Orte besonders empfindlich waren. [...] Illustrative Beispiele sind die Fehde des Wallisers Johann Gruber gegen die Zenden des Wallis und gegen die gesamte Eidgenossenschaft 1390-1430 und die Auseinandersetzungen der Wolleb von Ursern mit Mailand, Savoyen und mit Florentiner Kaufleuten in der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts. Für Fehdehauptleute wie Fehdehelfer stand wohl weniger der Rechtsanspruch als die Aussicht auf Beute und Verdienst im Vordergrund. Eine Beilegung der Feindschaft war wirtschaftlich nicht von Vorteil und wurde gar nicht angestrebt." - aus: Historisches Lexikon der Schweiz:Fehde
  • Saubannerzug
  • Historisches Lexikon Bayerns:Fehdewesen
  • "Erst von der Fehde her", schreibt Brunner, "kann überhaupt der innere Zusammenhang von Politik und Staat, von Macht und Recht begriffen werden." [...] "Fehdeführer [...] waren überwiegend Männer von hohem Status und sehr oft fürstliche Amtsträger, also eben keine von einer ökonomischen Adelskrise betroffenen veramten Adeligen, wie die bis in die jüngste Zeit herrschende Raubritter-These glauben machen wollte." [...] "Raubritter [...] ein Schlagwort [...], das erst um 1800 aufgekommen ist." - aus: HSozKult Graf (2000): Gewalt und Adel in Südwestdeutschland. Überlegungen zur spätmittelalterlichen Fehde
  • Uhland:Graf Eberhard der Rauschebart

Die Vivar in den Kaiserlosen ZeitenBearbeiten

  • 902 Tod Valpos. Juan II (  911) versucht neutral zu bleiben, seine Tochter Concabella spielt quasi keine Rolle. Seine Enkel Enjural (ab 912 Administrador v. Vivar), Rondrigo (ab 911 Castellan v. Al'Keshir), León (916-920 de facto Baron im Taubental) und Alricia (heiratet 921 einen Jurios) sind im noch im jugendlichen Alter.
  • 905 XY von Viryamun, vermählt mit Pelayo vom Berg, lässt sich von einer mehrheitlich aus Waldwachtern bestehenden LSV zur Fürstin ausrufen. Juan II bleibt als Reichsritter neutral
  • 911 Juan II stirbt. Pellice von Ragath besiegt und tötet XY von Viryamun. Pelayo vom Berg erklärt sich zum König. Enjural und León und Alricia sowie andere Descendientes stellen sich begeistert auf die Seite Dom Pelayo vom Bergs, Rondrigo bleibt als kaiserlicher Vasall weiterhin neutral.
  • 916 Tod Eladio von Amhall (Pfalzgraf von Al'Keshir). Schlacht von Albesh. Sieg Pelayos über Chiarissimo. Die jungen Caballeros Enjural und León sind in der Schlacht mit dabei. Ihr Vater Rondrigo de Albesh fällt in der Schlacht. Pelayo zieht in Punin ein und lässt sich zum Kaiser ausrufen. León erhält Baronie Taubental, Enjural erhält stattdessen Häuser in Punin und Landgüter in der Stadtmark (u.a. Landedlengut Bleichenwang, Besitzungen, die er 953 beim Boltan wieder verliert). Pellice v. Ragath verschanzt sich im Raschtulswall. Chiarissimo muss über den Yaquir setzen und zwingt Rifada d'Escarion sowie Rondrigo in die Vasallenschaft
  • 918 Exil Rondrigos in der Khôm
  • ab 920 Rondhara von Albenhus erobert Südpforte, Pelayo zieht ihr entgegen und verliert, Tod Leóns, Chiarissimo erobert Punin zurück. Enjural flieht ins Taubental. Pelayos Einflussbereich ist fortan im Wesentlichen auf die Waldwacht beschränkt.
  • 921 Heirat Alricia mit Praiano de Jurios
  • 922 Geburt Dela vom Berg (Pelayos jüngste/einzige (?) Tochter) mit XY von Viryamuns Schwester? Pelayos ältere Tochter (aus erster Ehe) setzt später Linie der Barone von Jennbach fort
  • 923 Geburt Eslam de Vivar y Jurios
  • 923-950 Söldner Rondharas von Albenhus (die sich bald verselbständigen) in der Baronie Taubental
  • 924 Tod Pelayos im Kampf gegen Rondharas Söldner?
  • 925 Rückkehr Rondrigos nach Al'Keshir
  • Chiarissimo ist noch/wieder König während des Novadisturms (verweigert der Hadjinsunni und dem Brancaleon 926 die Hilfe)
  • 927 Harun besiegt Chiarissimo und zieht in Punin ein. Tod Concabellas, Enjural kehrt nach Punin zurück
  • 928 Tod Eslams (Mundillo Enjurals)
  • 933 Perval Kaiser, Wulfhelm Gobentodt als Fürst bestätigt.
  • 942 Heirat Eslam und Dela ("Prinzessin Dela")