Ragatien: Unterschied zwischen den Versionen
SteveT (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{| style="background: white; width:30%; float:right; margin-left: 10px; color:white; border: #B0B0B0 solid 1px;" cellpadding="2" | style="background: #003993" | <...“) |
SteveT (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 6: | Zeile 6: | ||
|- style="vertical-align:top" | |- style="vertical-align:top" | ||
| valign=top|'''Ausdehung:''' | | valign=top|'''Ausdehung:''' | ||
| Ragatien wird im Osten, in [[Königlich Kornhammer]], begrenzt von den himmelhohen Ausläufern des Raschtulswalls, während | | Ragatien wird im Osten, in [[Königlich Kornhammer]], begrenzt von den himmelhohen Ausläufern des Raschtulswalls, während Land in seinem Zentrum, wo linksseitig des Yaquirstroms die Baronien [[Cres]], [[Rosenteich]], [[Bitterbusch]] und [[Valpokrug]], sowie rechtsseitig [[Dubios]] und die [[Mark Ragathsquell]] liegen, in höchstem Maße fruchtbar ist. Auch der südliche Teil der Baronien [[Falado]] und [[Yasamir]] zählt landschaftlich breits zu Ragatien, nicht aber, was den Charakter ihrer Bewohner betrifft. | ||
|- | |- | ||
| valign=top|'''Topographische Lage:''' | | valign=top|'''Topographische Lage:''' | ||
Zeile 18: | Zeile 18: | ||
|- | |- | ||
| valign=top|'''Castillos:''' | | valign=top|'''Castillos:''' | ||
| Burg Ragath (Grafensitz), Burg Scheffelstein (Kornhammer), Schloß Rosenteich | | Burg Ragath (Grafensitz), [[Burg Scheffelstein]] (Kornhammer), Schloß Rosenteich | ||
|- | |- | ||
| valign=top|'''Gewässer:''' | | valign=top|'''Gewässer:''' |
Version vom 25. Oktober 2009, 07:55 Uhr
|
Die
fruchtbare Tiefebene Ragatiens - eine weite fast flache Senke, die ringsum von Hügelländern und Gebirgsausläufern begrenzt wird, schließt sich südlich Caldaias an und bildet das eigentliche Herzstück der Grafschaft Ragath, in deren Zentrum der imposante Burgberg der Stadt Ragath aufragt. Völlig zu recht gilt Ragatien, vom schilfgesäumten, hier noch jungen "Onkelchen" Yaquir durchströmt, als Almadas Kornkammer.
Direkt an den Ufern des Stromes wird Bausch angebaut, ansonsten dominieren weite Weizen- und Praiosblumenfelder, zwischen denen die Rüben- und Rebäcker, Obst- und Olivenhaine wie dunkle Flicken auf goldgelbem Linnen wirken. Sie wechseln sich ab mit großen Weideflächen, auf denen riesige Herden von Rindern und Vollblutrössern grasen. Dazwischen liegen zahlreiche kleine und einige größere Seen, und von großen weißleuchtenden Schlössern und Castellos aus bewirtschaftet der reiche ragatische Landadel seine ausgedehnten Latifundias. Tagelöhner und Eigenhörige schuften hier bei Aussaat, Hege und Ernte, während berittene und schwerbewaffnete Gutswächter das Vieh der adligen Großgrundbesitzer auf den Weiden hüten. Insbesondere in der Pferde- und Stierzucht und in der Leidenschaft, mit denen sich die Züchter - und ein jeder ragatische Magnat, der etwas auf sich hält, züchtet Rösser und Stiere - in den Ergebnissen ihres Bemühens zu übertrumpfen versuchen, zeigt sich auch im ansonsten recht Gareth-folgsamen Ragatien noch das uralte tulamidische Erbe der Almadanis. Neben den großen Latifundias gibt es hier auch freie Bauernschaften, vor allem in den vom Obst- und Weinbau geprägten Landschaften westlich des Yaquirflusses. Dort herrscht im Spätsommer und Herbst großer Bedarf an zusätzlichen Arbeitskräften, und viele Zahori und herumziehende Vagabunden verdingen sich dann hier alljährlich als 'Pflücker'. Charakteristisch für den dicht besiedelten ragatischen Kessel sind auch die mit weißem Segeltuch bespannten Windmühlen, deren Flügel sich knarrend in der Nähe vieler Dorfschaften und Weiler drehen. Genau wie bei allen anderen Bewohnern der Grafschaft Ragath pendelt die religiöse Seele des Ragatiers zwischen ausschweifender Tsa- und Rahjaverehrung auf der einen, wie auch tiefer Boronsfrömmigkeit auf der anderen Seite.