Baronie Yasamir: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Almada Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (kopfzeile.)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(205 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Aktuell/1043}}
{{Baronie
{{Baronie
|Grafschaft=[[Grafschaft Ragath|Ragath]]|Herrschaft=Baron [[Jan Ida]] von Yasamir|Wappen=[[Datei:Baronie-Yasamir.jpg]]<br>Auf grünem Grund ein Silberner Falke<br>|Einwohner=4.401 (Stand [[Annalen:1022|1022]] BF)
|Grafschaft=[[Grafschaft Ragath|Ragath]]
|Anteil an Unfreien=80%|Ortschaften=[[Yasamir]] (905), Torrefalcó (490),  San Therbûn (225), Grünau (190), Pobleverde (90), Elforja (55)
|Herrschaft=Baron [[Jandur Ida y Toras de Yasamir]] von Yasamir|Wappen=[[Datei:Baronie-Yasamir.jpg]]<br>Auf grünem Grund ein Silberner Falke<br>
|Einwohner=5.800
|Anteil an Unfreien=80%
|Geltende Rechtsordnung=Caldaïsches und ragatisches Grafenrecht
|Ortschaften=[[Yasamir]] (850 intra muros), [[Torrefalcó]] (490),  [[San Therbûn (Yasamir)|San Therbûn]] (300), [[Neu-Grünau]] (190), [[Pobleverde]] (90), [[Elforja]] (60), [[Barancavito]] (50), [[Campopiedra]] (40)
|Castillos=[[Falkenburg]] bei Yasamir
|Castillos=[[Falkenburg]] bei Yasamir
|Bewaffnete=6 Burg- und 6 Stadtwachen, dazu einige Büttel|Dominien=[[Caballerogut Antequera]]|Bedeutende Familias=[[Familia Ida]] (Barone), [[Familia Alercampo]] (Weber), [[Familia Al'Rafim]] (Tuchhändler), [[Familia Eltzek]] (Winzer), [[Familia Bartholos]] (Schnapsbrenner)|Landschaften=Heide von Caldaia, Yasamirer Senke, Yaquirmassiv, Grüne Au
|Bewaffnete=Falkengarde (12 Mauerwachen, 12 Palastgardisten) dazu einige Büttel
|Forste=Sumiswald, Wald von Elforja, Valverde|Gewässer=See von Elforja, Yaquirfälle & -quelle |Verkehrswege=Reichsstraße II|Besonderheiten=Sumiswald, Ruinen von Yaquirofons (Yaquirquell), Alte Horasfestung|Kennziffer=Alm-IV-03<br>[[Datei:Karte_yasamir_klein.png|200px]]}}
|Dominien=[[Freiherrlich San Therbûn]], [[Freiherrlich Grünau]], [[Freiherrlich Elforja und Pobleverde]], [[Freiherrlich Torrefalcó]], [[Freiherrlich Yasamir-Camponuevo]], [[Caballerogut Antequera]] (200), [[Edlengut Elrojo]] (200), [[Gestüt Caballeronegro]] (100), [[Weingut Cerrohelada]] (50), [[Junkergut Eichenhain]] (40), [[Junkergut San Therbûn de la Rocha]] (40)
 
|Bedeutende Familias=[[Familia Ida]] (Barone), [[Baronie_Yasamir/Dramatis_Personae#Familien|Familia Alercampo]] (Weber), [[Baronie_Yasamir/Dramatis_Personae#Familien|Familia Al'Rafim]] (Tuchhändler), [[Baronie_Yasamir/Dramatis_Personae#Familien|Familia Eltzek]] (Winzer), [[Baronie_Yasamir/Dramatis_Personae#Familien|Familia Bartholos]] (Schnapsbrenner)
|Landschaften=Heide von Caldaia, Yasamirer Senke mit Falkenkuppe, Yaquirmassiv mit Cerrohelada, Grüne Au
|Forste=Sumiswald, Wald von Elforja, Valverde
|Gewässer=See von Elforja, Yaquirfälle & -quelle
|Verkehrswege=[[Reichsstraße II]], [[Yasamirer Stieg]]
|Besonderheiten=[[Sumiswald]], [[Yaquirquell (Ruine)|Ruinen von Yaquirofons (Yaquirquell)]], Alte Horasfestung
|Kennziffer=Alm-IV-03
}}
Die '''Baronie Yasamir''' ist ein Lehensland in der [[Grafschaft Ragath]]. Sie wird derzeit von Baron [[Jandur Ida y Toras de Yasamir|Jandur Ida y Toras]] regiert.
Die '''Baronie Yasamir''' ist ein Lehensland in der [[Grafschaft Ragath]]. Sie wird derzeit von Baron [[Jandur Ida y Toras de Yasamir|Jandur Ida y Toras]] regiert.


{{Quelle|Text="An der engsten Stelle zwischen dem Amboss und dem Raschtulswall gelegen, trennen [[Yasamir]] gerade 160 Meilen von [[gar:Gareth|Gareth]], dem pulsierenden Zentrum des Reiches und 140 von [[Punin]] - jenem einzigartigen Hort magischen Wissens in Almada. Gleich welches der beiden Ziele der Reisende anstrebt, viele nutzen die Gelegenheit, um in Yasamir Rast zu machen, vom einheimischen Wein, einem lieblichen Weißen zu kosten oder das Freilichttheater im Geviert der verfallenen Horasfestung zu besuchen. Einen Eindruck jedoch wird kein Reisender vergessen: es ist das Jasalinrot der Heide von [[Caldaia]], wie man sie sonst nur in Albernia findet und das in vielem dem Abagund und meiner langjährigen Heimat Honingen ähnelt."|Quellenangabe=so beschrieb um das Jahr [[Annalen:1004|1004]] BF Baron ''Elvek Ida'' seine Baronie}}  
{{Quelle|Text="An der engsten Stelle zwischen dem [[Amboss]] und dem [[Raschtulswall]] gelegen, trennen [[Yasamir]] gerade 160 Meilen von [[gar:Gareth|Gareth]], dem pulsierenden Zentrum des Reiches und 140 von [[Punin]] - jenem einzigartigen Hort magischen Wissens in Almada. Gleich welches der beiden Ziele der Reisende anstrebt, viele nutzen die Gelegenheit, um in Yasamir Rast zu machen, vom einheimischen Wein, einem lieblichen Weißen zu kosten oder das Freilichttheater im Geviert der verfallenen Horasfestung zu besuchen. Einen Eindruck jedoch wird kein Reisender vergessen: es ist das Jasalinrot der Heide von [[Caldaia]], wie man sie sonst nur in Albernia findet und das in vielem dem Abagund und meiner langjährigen Heimat Honingen ähnelt."|Quellenangabe=so beschrieb um das Jahr [[Annalen:1004|1004]] BF Baron ''Elvek Ida'' seine Baronie}}  


===Erste Eindrücke===
== Derographie ==


Yasamir - das ist zum einen Caldaia, eine heidebedeckte Hügellandschaft nördlich der Pforte zwischen den Zwergenbingen des Amboss und dem wilden Rashtulswall, zum anderen jedoch die Yaquirauen, scharf getrennt durch das Yaquirmassiv, einem Ausläufer des Ambossgebirges. Östlich entspringt einer der bedeutendsten Ströme des Kontinents - Väterchen [[Yaquir]], Lebensader sowohl des Alten wie auch des Neuen Reiches.
=== Lage ===
[[Datei:LK ALM-IV-03 Baronie Yasamir.jpg|thumb|300px|left|Die Baronie Yasamir (rot) in der [[Grafschaft Ragath]] (grau).]]An die Baronie grenzen [[Königlich Franfeld]] im Norden, [[Königlich Khahirios]] im Osten, die [[Baronie Falado]] im Südosten, die [[Baronie Valpokrug]] im Südwesten sowie die [[Baronie Jurios]] im Westen.


Eine der schönsten Gegenden ist zweifelsohne der grüne Süden der Baronie, eine kleine Senke am Fuße der Falkenkuppe, bei der sich auch der Hauptort der Baronie befindet. Sie leitet vom Heideland im Norden über zu den fruchtbaren Auen am Yaquir. Während die Heidebauern von einer allenfalls kärglichen Landwirtschaft und Schafzucht ihr Auskommen findet müssen, gedeiht bei [[Yasamir]] und am Yaquir so manche Frucht. So finden sich hier neben wogenden Weizenfeldern auch saftige Wiesen, auf denen Abilachter Fleckvieh weidet. Auch der Weinanbau, Schnapsbrennerei und Tuchweberei sind sehr bedeutsam.
=== Von Orten und Weilern ===


===Von Orten und Weilern - Streifzüge durch die Regionen===
Yasamir - das ist zum einen Caldaia, eine heidebedeckte Hügellandschaft nördlich der Pforte zwischen den Zwergenbingen des [[Amboss]] und dem wilden [[Raschtulswall]], zum anderen jedoch die Yaquirauen, scharf getrennt durch das Yaquirmassiv, einem Ausläufer des Ambossgebirges. Östlich entspringt einer der bedeutendsten Ströme des Kontinents - Väterchen [[Yaquir]], Lebensader sowohl des Alten wie auch des Neuen Reiches.


'''Das Zentrum - Region Yasamir'''
Eine der schönsten Gegenden ist zweifelsohne der grüne Süden der Baronie, eine kleine Senke am Fuße der Falkenkuppe, bei der sich auch der Hauptort der Baronie befindet. Sie leitet vom Heideland im Norden über zu den fruchtbaren Auen am Yaquir. Während die Heidebauern von einer allenfalls kärglichen Landwirtschaft, Schafen oder Ziegen ihr Auskommen findet müssen, gedeiht bei [[Yasamir]] und am Yaquir so manche Frucht. So finden sich hier neben wogenden Getreidefeldern (Hafer- und Gerste) auch saftige Wiesen mit Rindvieh oder Pferden aus eigener Zucht. Auch Köhlerei, Schnapsbrennerei ([[avwik:Valposella|Valposella]] oder [[Hierbas]]), die Gewinnung von Duftölen (v.a. Jasmin), die Ernte von Räucherwerk ([[Labdanum]]) und der Weinanbau ([[Yasamirer Weißer]]) sind sehr bedeutsam.


'''Ortschaften:''' [[Yasamir]] (905), Barancavito (52), Campopiedra (41)
Letzterer begründet auch den Ruf vieler Yasamirer Lehnsinhaber - und ganz besonders der [[Familia Ida]] - als Händlerbarone. Immerhin besitzen sie nach seinem notwendigen Wiederaufbau unter Baron [[Elvek Ida]] eines der größten [[Weingut Cerrohelada|Weingüter]] im Umkreis, welches reichlichen Ertrag abwirft. Hinzu kommen ferner das [[Gestüt Caballeronegro|Gestüt des Barons in Neu-Grünau]] und stille Beteiligungen an diversen Handelshäuser - wie dem des [[alb:Gavin Toras|Gavin Toras]] in Havena.


Die Region liegt südlich der caldaiischen Heide in den fruchtbaren Niederungen am Yaquir. Das nutzbare Land ist fast vollständig kultiviert und Baumbestand findet sich nur noch in Form von schattigen Alleen und kleinen Hainen. Liegt der [[Yasamir|Hauptort der Baronie]] noch auf einem Hügel, so steigt das Land gen Norden deutlich an, um schließlich eine Reihe von Erhebungen zu bilden.
Tuchweberei (aus Wolle oder Bausch) ist vorallem im [[Yasamir|Markt Yasamir]] bedeutsam. [[Alcalde]] [[Feisal Al'Rafim y Said|Feisal Al'Rafim]] und die Händlerin [[Belona Alercampo]] konkurrieren dabei nicht nur miteinander, sondern gelegentlich auch mit den Gewerben in [[Jurios]] am anderen Ende des [[Yasamirer Stieg|Yasamirer Stiegs]].
Es sind vor allem wogende Getreidefelder, die das Bild der Region bestimmen, wenn auch im Norden, auf den Hügeln des Yaquirmassivs, Schafzucht betrieben wird. Sie liefert das Rohmaterial für die kleine Tuchmanufaktur der [[Familia Alercampo]] in Yasamir.


Nördlich von Yasamir, beim Weiler '''Barancavito''', befinden sich die Grundmauern einer alten Befestigung aus Horaszeiten, die allenthalben nur als ''Alte Horasfestung'' bekannt ist und an Feiertagen als Freilichttheater und Kulisse für diverse Darbietungen von Schauspielern und Sängern benutzt wird.
Neben dem Pferd ist wohl der Falke das wichtigste Tier der Baronie. Immerhin ziert er auch ihr Wappenschild. Schon in Tulamidischer Zeit schätzt man in Yasamir die Falkenjagd, eine Tradition, die sich bis heute erhalten hat. Der Name taucht auch in etlichen Ortsnamen auf - wie der Falkenkuppe mit der [[Falkenburg]] im Hauptort. Relativ viele Falken scheint es zudem in den Ausläufern des [[Amboss]] im Nordwesten der Baronie zu geben. Hier steht ein alter Wachturm - der Torrefalcó - der Turm des Falken. In seinem Schutz entstand später der gleichnamige Ort.


'''Wichtige Feiertage:''' Schwertfest (15./16. RON, u.a. Immanspiel zwischen den Grünauer Greifen und den Falken von Yasamir), Tag der Eingebrachten Ernte (1.-3. TRA), Tag der Helden (4. TRA, Erinnerung an die Herrschaft der Yasamirer Statthalter), Weinfeste (15. TRA, Grünauer Region), Fest der Freuden (1.-7. RAH, Alljährlich Bühnenstücke in der Alten Horasfestung)
=== Der Südwesten - [[Freiherrlich Yasamir-Camponuevo|Region Yasamir]]-[[Freiherrlich San Therbûn|San-Therbûn]] ===


'''Der Nordwesten - Region Torrefalcó'''
[[Datei:Karte_yasamir_klein.png|300px|right]]


'''Ortschaften:''' Torrefalcó (490)
Die Region liegt südlich der caldaïschen Heide in den fruchtbaren Niederungen am Yaquir. Das nutzbare Land ist fast vollständig kultiviert und Baumbestand findet sich nur noch in Form von schattigen Alleen und kleinen Hainen. Es sind vor allem wogende Getreidefelder, die das Bild der Region bestimmen. Insgesamt sind die Ernten in fast jedem Jahr reichlich.
Torrefalcó liegt am Rande der Bergwälder, die den Amboss begrenzen. Zwar ist auch hier die Heide prägend, doch ein etwa fünf Rechtmeilen großes Gebiet um den Ort ist gutes Ackerland.


Torrefalcó ist das zweite Zentrum der Baronie und hat in den letzten Jahren die wohl größten Umwälzungen seiner Geschichte erlebt.  
Insgesamt ist das Land eher flach. Eine Ausnahme ist der '''[[Yasamir|Hauptort der Baronie]]''', dessen weißgetünchte Häuser sich auf der steilen Falkenkuppe drängen, die vom Baronssitz - der [[Falkenburg]] - gekrönt wird. Südlich des Hügels verläuft der gut ausgebaute [[Yasamirer Stieg]]. Von der [[Reichsstraße II]] kommend passiert der Handelsweg bei Yasamir auch das an ihrem Fuße liegende '''Camponuevo'''. Was man außerhalb Almadas wohl als Weiler bezeichnen würde, ist hier nicht mehr als die Erweiterung des Hauptortes um einige dichter zusammenstehende Höfe.


Nachdem vor einigen Jahrzehnten in der Nähe des verträumten Bauerndorfes Eisenerz gefunden hatte, wuchs der Ort rasch und erlebte eine kurze Blütezeit, die jedoch schon wenige Jahre später mit der Schließung der Mine ihr Ende fand. Zurück blieben die Bergarbeiter mit ihren Familien, die entweder abwanderten oder sich heute als Tagelöhner und Hirten verdingen.
Gen Efferd gelangt auf dem Stieg weiter nach [[San Therbûn (Yasamir)|San Therbûn]] mit dem dazugehörigen Perainekloster. Im Umland befinden sich viele große Höfe. Darunter das Weingut der[[Baronie_Yasamir/Dramatis_Personae#Familien|Familia Eltzek]], der Hof der [[Baronie_Yasamir/Dramatis_Personae#Familien|Familia Duban]] sowie das [[Caballerogut Antequera|Gut Antequera]]. Die Familie Eltzek stellt mit Caballero [[Boronian Eltzek]] - gleichzeitig Jagdmeister und Falkner des Barons - den [[Freiherrlich San Therbûn|freiherrlichen Vogt]].


So besteht der Ort heute im Wesentlichen aus zwei Teilen - ''Villavieja'' und ''Villalloma''.
Nördlich von Yasamir, beim Weiler '''[[Barancavito]]''' - einer nach Baron Vito Rothbrandt benannten Klamm - befinden sich die Grundmauern einer alten Befestigung aus der Zeit des Alten Reiches. Sie ist allenthalben nur als ''Alte Horasfestung'' bekannt ist und wird an Feiertagen als Freilichttheater und Kulisse für diverse Darbietungen von Schauspielern und Sängern benutzt. Der Weiler ist wie '''[[Campopiedra]]''' nur eine Ansammlung von wenigen Katen. Letzterer ist bekannt für seinen [[avwik:Valposella|Valposella]] und diverse andere Schnäpse aus Heidebeeren. Für die Gesamteinwohnerzahl der Region scheinen die Ortschaften insgesamt recht klein, doch werden die Behausungen, die es um jeden der namensgebenden Orte gibt, in den Steuerbüchern nicht zu diesem selbst gezählt. Eher denkt man hier in Gutshöfen und deren Umland, zumal die kleineren Orte ohnehin über keine gemeinsam genutzten Gebäude verfügen.


In der kleinen und wohl geordneten ''Villavieja'' leben etwa ein Dutzend eng verwandter Familien - zumeist Bauern wie die [[Familia Ouvici]] aber auch Handwerker. Eine kleine Taverne im Zentrum des Ortes lädt ein zum Rasten während der heißesten Tageszeit. Von hier kann man von einer überdachten Veranda aus auf die staubige Plaza blicken. An ihrem Ende erhebt sich der Torrefalcó (Falkenturm). Es handelt sich um einen uralten Wachturm der Barone von Yasamir, deren Symbol seit ewigen Zeiten der Falke ist.
Noch weiter gen Firun schließlich steigt das Land deutlich an, um schließlich mit dem Yaquirmassiv - einem Ausläufer des [[Amboss]] - eine Reihe von teilweise mit Heidekraut bedeckten Erhebungen zu bilden. Auf ihnen weiden Schafe, die das Rohmaterial für die kleine Tuchmanufaktur der [[Baronie_Yasamir/Dramatis_Personae#Familien|Familia Alercampo]] in Yasamir liefern. Einige Ländereien hat jedoch der Baron für sich selbst abgesteckt. Nahe des Weges zwischen Campopiedra und Torrefalcó liegt sein [[Weingut Cerrohelada|Eigengut]], welches vor allem für den Weinanbau genutzt wird.


Im Falkenturm residiert auch die angesehene Familie von [[Ramontis Bartholos]], einst Vogt der Baronie Yasamir. Ihr Gewerbe war ursprünglich die Schnapsbrennerei, ist sie doch eng verwandt mit der gleichnamigen Familie aus [[Yasamir]].
Der größte Hain liegt im '''[[Valverde]]''' - dem äußersten Westen der Region. Das lichte Gehölz ist die Heimstatt eines Imkers und oft ist die Luft vom Summen der Bienen und in der Luft treibenden Samen erfüllt. Auch einige Waldbauern leben hier, deren Felder über die einzelnen Lichtungen verstreut sind.


Die ''Villalloma'' umfasst im Grunde genommen alle Häuser am Rande der Altstadt. Es handelt sich zumeist um die schnell errichteten Häuser der Bergarbeiter. Ärmliche Behausungen, die dort erbaut wurden, wo es gerade anbot - zumeist in den Hügeln nahe der Eisenmine.
=== Der Südosten - [[Freiherrlich Grünau|Region Sumiswald]] ===


Die alte Eisenmine selbst liegt am Ende eines Talkessels. Immer noch führen die Reste von Schienen aus dem Berg zu den Abraumhalden - und des Schmelzofens. Doch der allgegenwärtige Staub lässt es scheinen, als wäre das Bergwerk ewig nicht mehr betreten worden.
Östlich der Grünen Au liegt mit dem '''[[Sumiswald]]''' das größte Waldgebiet der Umgebung. Hier befindet sich auch die Quelle des Yaquir, der sich als armdicker Wasserstrahl aus dem Schiefergestein quält. Von hier geht es weiter sprudelnd über Kaskaden bis zu den elf Schritt hohen Yaquirfällen.


Baron [[Jan Ida|Jandur]] prüft schon lange, wie man die Mine wieder nutzen kann. Vorher jedoch muss ein Weg gefunden werden, das inzwischen in die untersten Stollen eingedrungene Wasser abzupumpen. Hier hofft er vor allem auf eine Idee von Hofmechanikus [[Ambrosch, S.d. Argax]].
Dem Yaquir und seinem Quellwasser sagt man große Kräfte nach. Hiervon kündet auch der Brauch der Fohlentaufe, die hier alljährlich stattfindet. Auch gibt es hier einen kleinen Efferdschrein, der von [[avwik:Esalla Fuente|Esalla Fuente]] gepflegt wird.


Wenig von der Stadt entfernt, am Pfad durch den lichten Birkenwald von Elforja, liegt das Jagdschlösschen des Barons. Das aus der Regierungszeit Kaiser Valpos stammende Anwesen wurde einst in verspieltem eslamidischen Stil errichtet. Nach einigen Umbauten, die sich von 1018 bis 1020 hinzogen, wird es gelegentlich vom Baron als Sommerresidenz fernab Yasamirs genutzt.
Nördlich der Quelle schließt sich mit dem '''Valle de los Doce Picos''' (''Tal der Dutzend Gipfel'') ein breites Tal zwischen zwei Höhenrücken an. Hier verbergen sich die dornenüberwucherten Ruinen von [[Yaquirquell (Ruine)|Yaquirquell (Yaquirofons)]] - bis zu seiner Vernichtung durch Zwerge 883 v.BF äußerster Vorposten des Bosparanischen Reiches in der Region. Es ist aber wohl nicht nur das Schicksal des Ortes, weswegen das Herz des Waldes fast gänzlich unberührt von Holzfällern ist. Vielmehr war die Gegend danach auch der Ort von einer lebhaften Sumuverehrung. Bis heute sagt man sich, dass das Gehölz seinen Namen einer in den Dunklen Zeiten dort lebenden Druidin verdankt.


'''Der Süden - Region San Therbûn und Grünau'''
Am Rande des Waldes liegt die größte Ansiedlung der Region. Zumeist wird er, um Verwechslungen mit dem Ort gleichen Namens in Falado zu vermeiden, als '''[[Neu-Grünau]]''' bezeichnet. Es gibt dort neben einigen Handwerkern im Wesentlichen zwei größere Gutshöfe. Zum einen das [[Gestüt Caballeronegro|ehemalige Gestüt]] der [[alb:Familie Toras-Wiallainen|Familie Toras]], welches nun vom Baron selbst betrieben wird. Zum anderen den Hof der [[Baronie_Yasamir/Dramatis_Personae#Familien|Familia Estanquero]] (eigentlich Weiringer). Verwalter des Ortes ist der ehemalige Burghauptmann Caballero [[Elvek Haki]]. Er sich diese Ehrung vor allem durch die Rettung des jetzigen Barons [[Jan Ida|Jandur]] aus der Hand von Piraten 1017 verdient.


'''Ortschaften:''' San Therbûn (225), Grünau (190)
Prägend für die Region ist Vieh- und Pferdezucht. Hinzu kommt die Holzfällerei und Bauschanbau in den Yaquirauen nahe des Sumiswaldes.


San Therbûn ist der Mittelpunkt eines der fruchtbarsten, wenn auch kleinsten Gebietes der ganzen Baronie. Wie auch in Yasamir prägt Kulturland das Erscheinungsbild.
=== Der Nordwesten - [[Freiherrlich Torrefalcó|Region Torrefalcó]] ===
In San Therbûn, das seinen Namen vom nahegelegenen Perainekloster unter [[Bruder Adran]] hat, leben vor allem Handwerker. Außerhalb finden sich jedoch viele große Höfe. Darunter das Weingut der [[Familia Eltzek]], bekannt für ihren [[Yasamirer Weißer|Yasamirer Weißen]], der Hof der [[Familia Duban]] sowie das [[Caballerogut Antequera|Gut Antequera]]. Insgesamt sind die Ernten in fast jedem Jahr reichlich.


Östlich der "Grünen Au" liegen die größten Waldgebiete der Umgebung, namentlich der Sumiswald, der seinen Namen einer lange Jahre dort lebenden Druidin verdankt. Dort entspringt auch der Yaquir. Aus einer kleinen Felswand sprudelt das klare Wasser in ein Becken und sammelt sich in einem Brunnen in dessen Mitte die Statue eines bärtigen Mannes mit Dreizack steht - Flussvater Yaquir.
[[Torrefalcó]], der zweitgrößte Ort der Baronie, liegt am Rande der Bergwälder, die den Amboss begrenzen. Hier gibt wohl die ältesten Gebäude und Familien im Umkreis. Insgesamt hat Torrefalcó jedoch wohl schon bessere Zeiten gesehen. Davon künden neben einer stillgelegten Eisenerzmine auch verfallende Häuser von Bergarbeitern. Nördlich des Ortes, am Pfad durch den lichten Birkenwald von Elforja, liegt das '''Jagdschlösschen''' des Barons. Das aus der Regierungszeit Kaiser [[San Valpo|Valpos]] stammende Anwesen wurde einst in verspieltem eslamidischen Stil errichtet. Nach einigen Umbauten, die sich von [[Annalen:1016|1016]] bis [[Annalen:1020|1020]] hinzogen, wird es gelegentlich vom Baron als Sommerresidenz fernab Yasamirs genutzt.


Zentrum der Region ist der Ort Grünau mit dem ehemaligen Gutshof und Gestüt der [http://www.wiki.koenigreich-albernia.de/index.php?title=Familie_Toras-Wiallainen Familie Toras]. Nächstgrößter Landbesitzer ist die [[Familia Estanquero]] (eigentlich Weiringer). Verlässt man den Ort, so kann man bald das Rauschen riesiger Wasserfälle hören – die Yaquirfälle.
Ebenfalls außerhalb - nahe des Sees von Elforja - liegt das [[Edlengut Elrojo]].


'''Der Norden - Die Region Elforja und Pobleverde'''
=== Der Norden - Die [[Freiherrlich Elforja und Pobleverde|Region Elforja und Pobleverde]] ===


'''Ortschaften:''' Pobleverde (90), Elforja (55)
Die Region ist ein Stück des wahren Caldaia und wird im Norden durch die einige Hügel und im Süden durch den [[Wald von Elforja]] begrenzt. Westlich davon verläuft quer durch die Bergwälder des [[Amboss]] die Grenze der Baronie.


Die Region ist ein Stück des wahren Caldaia und wird im Norden durch die Nordhügel bzw. den Wald von Elforja und im Süden durch das Yaquirmassiv begrenzt. Im Westen verläuft quer durch die Bergwälder des Amboß die Grenze der Baronie.
Erwähnenswert ist [[Elforja]] eigentlich nur auf Grund seiner einsamen Lage. Einzig ein recht schlechter Karrenweg führt durch das Dorf und verbindet es mit Torrefalcó. Der karge Boden erlaubt hier fast keinen Ackerbau, so dass im Ort ausschließlich Hirten anzufinden sind.


Erwähnenswert ist Elforja  eigentlich nur auf Grund seiner einsamen Lage. Einzig ein recht schlechter Karrenweg führt durch das Dorf und verbindet es mit Torrefalcó. Der karge Boden erlaubt hier fast keinen Ackerbau, so dass im Ort fast nur Hirten anzufinden sind.
Östlich - nahe der Reichsstraße gelegen, befindet sich das kleine Dorf [[Pobleverde]], welches auch als Sitz für den freiherrlichen Vogt dient. Umgeben von der kargen Heidelandschaft und den nahen Sumiswald nimmt sich das Dorf recht malerisch aus. Für die Bauern und Hirten freilich ist das Leben der Bauern hier ähnlich hart wie in Elforja.


Östlich - abseits der Reichsstraße gelegen, befindet sich das kleine Dorf Pobleverde. Umgeben von der kargen Heidelandschaft und den lichten Heidewäldern nimmt sich das Dorf recht malerisch aus, doch ist das Leben der Bauern hier sogar noch härter als in Elforja.
Dennoch ist der Norden der Baronie gerade geschichtlich recht interessant. Immer wieder tauchen Artefakte aus vorbosparanischer Zeit oder den Magierkriegen auf. Erste sind das Steckenpferd des Yasamirer Gelehrten [[Vitus Bodiak]], der auch gerne das eine oder andere Stück ankauft. Oft sind diese Funde für ihn der Auslöser zu einer Grabungsexpedition in die Heide aufzubrechen. Denn niemand - nicht einmal Meister Bodiak weiß, welche Geheimnisse noch in der Erde ruhen. Die Urkunden aus der Frühgeschichte sind teilweise so spärlich, dass selbst der Fund einer verschollenen Siedlung nicht ausgeschlossen werden kann.


Der Weiler profitiert leider nur wenig von der Reichsstraße, da die meisten Durchreisenden lieber noch weiter reisen und erst in Yasamir übernachten.
Oft genug wird sein Wissensdrang jedoch von Einheimischen gehemmt, die der Meinung sind, man würde mit Grabungen die Ruhe der vielleicht in der Erde ruhenden Toten stören. Besonders fürchtet man sich vor dem Öffnen eines der sogenannten ''Goblingräber'' aus grauer Vorzeit. Maestro Vitus hat bereits am eigenen Leib erfahren, dass es dann ohne die Fürsprache eines Ortsvorstehers oder mächtigen Grundherren auch sehr schnell zu Handgreiflichkeiten kommen kann.
 
===Von Bewohnern und Geschichte - Gesammelte Dokumente===
 
'''Im Alten Reich'''<br><br>


== Historie ==
<table>
<table>
<tr>
<tr>
<td>
<td>
'''883 v.BF.''' Kämpfe am Oberen Yaquir. Zerstörung des Vorpostens Yaquirofons (Yaquirquell).
===Im Alten Reich===
</td>
</td>
<td>
<td>
Die Gegend der heutigen Baronie Yasamir wurde in ihrer Geschichte mindestens dreimal neu besiedelt. Die ersten Güldenländer kamen irgendwann in der Regierungszeit von Seneb-Horas I., dessen Armee auf dem Weg nach Norden etliche Vorposten errichtete – namentlich die Stadt Yaquirquell nahe der Ausläufer des Amboßgebirges, die während der Kämpfe gegen die Zwerge im Jahre 883 v.BF. zerstört wurde. Zwar läßt sich die Lage Yaquirquells nach fast zweitausend Jahren kaum mehr rekonstruieren, doch es ist wahrscheinlich, daß es sich bei den überwachsenen Ruinen im Sumiswald nahe Grünaus um das wahre Yaquirquell handelt.
</td>
</td>
</tr>
</tr>
<tr>
<tr>
<td valign=top>
'''883 v. BF''' Kämpfe am Oberen Yaquir. Zerstörung des Vorpostens [[Yaquirquell (Ruine)|Yaquirofons]] (Yaquirquell).
</td>
<td>
<td>
Die Gegend der heutigen Baronie Yasamir wurde in ihrer Geschichte mindestens dreimal neu besiedelt. Die ersten Güldenländer kamen irgendwann in der Regierungszeit von [[lfwiki:Seneb-Horas I.|Seneb-Horas I]]., dessen Armee auf dem Weg nach Norden etliche Vorposten errichtete – namentlich den Ort Yaquirquell nahe der Ausläufer des [[Amboss]]gebirges, die während der Kämpfe gegen die Zwerge im Jahre 883 v. BF zerstört wurde. Es wird allgemein angenommen, dass es sich bei den überwachsenen Ruinen im Sumiswald nahe Neu-Grünaus um seine Reste handelt.
</td>
</tr>
<tr>
<td valign=top>
'''871''' Gründung des Gaffelshofs
'''871''' Gründung des Gaffelshofs
</td>
</td>
<td>
<td>
Eine zweite Besiedlungswelle erreicht Yasamir im Zuge der Besiedlung Ragaths als überall entlang der heutigen Reichsstraße 2 neue Ansiedlungen gegründet wurden. Schon im Jahre '''871''' entstand so auf halber Strecke zwischen Gareth und Punin eine Pferdewechselstation nebst einem kleinen Bauernhof - der Gaffelshof. Der gemeinhin benutzte Name dürfte freilich nur die garethisierte Version eines älteren, heute unbekannten Namens sein.
Eine zweite Besiedlungswelle erreicht Yasamir im Zuge der Besiedlung [[Ragath|Ragaths]] als überall entlang der heutigen Reichsstraße 2 neue Ansiedlungen gegründet wurden. Schon im Jahre '''871''' entstand so auf halber Strecke zwischen Gareth und Punin eine Pferdewechselstation nebst einem kleinen Bauernhof - der Gaffelshof. Der gemeinhin benutzte Name dürfte freilich nur die garethisierte Version eines älteren, heute unbekannten Namens sein. Gaffel - verwandt mit Hochgarethi Gabel - deutet aber auf die Lage an einer Weggabelung hin. Dies scheint zuerst auf einen Ort etwas vom heutigen Yasamir entfernt hinzudeuten, wo der [[Yasamirer Stieg]] von der Reichsstraße abbiegt. Der Yasamirer Gelehrte [[Vitus Bodiak]] ist sich jedoch fast sicher, Spuren des Gaffelshofes beim [[Yasamir|Yasamirer]] Marktplatz gefunden zu haben.
</td>
</td>
</tr>
</tr>
<tr>
<tr>
<td valign=top>
'''um 568 v. BF''' Plündernde Goblins verwüsten die Region<br>
'''um 400 v. BF''' Beginn d. tulamidischen Besiedlung
</td>
<td>
<td>
'''um 568 v.BF.''' Plündernde Goblins verwüsten die Region<br>'''um 400 v.BF''' Beginn d. tulamidischen Besiedlung
Kaum eine Tagesreise von Ragath entfernt, teilt die spätere Baronie das Schicksal der Region. Nach der '''Dämonenschlacht''' von Goblinhorden aus dem Norden überrannt, ist über einige Jahrhunderte nur wenig überliefert, doch spätestens ab dem Anfang des vierten Jahrhunderts befindet sich Caldaia und damit auch Yasamir im Spannungsfeld zwischen den einwandernden Tulamiden im Süden und dem sich von seiner Niederlage erholenden Gareth im Norden.
 
Relikte aus dieser Epoche finden sich dann und wann nach dem Pflügen auf den Äckern der Bauern. Dazu gehören tulamidische Waffen, aber auch goblinische Schnitzereien. Einige von ihnen werden heute im Haus des Alcalde in Yasamir ausgestellt, das damit als kleines Museum für Lokalgeschichte dient. Insgesamt war es eine unruhige Zeit, der wohl auch die sogenannte ''Alte Horasfestung'' bei ''Barancavito'' zum Opfer fällt. Tatsächlich sind die Hinweise auf die Geschichte der späteren Baronie im Alten Reich in Form von Dokumenten äußerst spärlich. Gesichert sind so eigentlich nur der Gaffelshof und Yaquirofons.
 
Es steht zu vermuten, dass Yasamir lange Zeit eher dünn besiedelt war, gerade im waldreichen Norden der Baronie. Ruinen an der Stelle der vier größten Orte - Yasamir, Torrefalcó, San Therbûn und Neu-Grünau - deuten ferner auf blutige Eroberungszüge - Brandschatzung und Vertreibung der Bevölkerung eingeschlossen - hin. Gerade auf der Falkenkuppe häufen sich mehrere Schichten mit Ruinen übereinander. Es wurde deshalb gelegentlich vermutet, dass der einsam stehende Hügel im Grunde nur aus Trümmern vorangegangener Besiedlungen bestände.
 
Dünn besiedelt bedeutet allerdings nicht menschenleer. Dort wo der Boden am fruchtbarsten ist, standen erwiesenermaßen in den letzten Jahrhunderten vor Bosparans Fall zumindest Bauernhöfe. Doch größere Ortschaften entstehen - zumeist aus strategischen Gründen - erst wieder in der Zeit des Neuen Reiches.
</td>
</tr>
<tr>
<td>
 
===Im Neuen Reich===
</td>
</td>
<td>
<td>
Kaum eine Tagesreise von Ragath entfernt, teilt die spätere Baronie das Schicksal der Region. Nach der '''Dämonenschlacht''' von Goblinhorden aus dem Norden überrannt, ist über einige Jahrhunderte nur wenig überliefert, doch spätestens ab dem Anfang des 4. Jahrhunderts befindet sich Caldaia und damit auch Yasamir im Spannungsfeld zwischen den einwandernden Tulamiden im Süden und dem sich von seiner Niederlage erholenden Gareth im Norden.
</td>
</td>
</tr>
</tr>
</table>
<tr>
<td valign=top>
'''[[Annalen:1|1]] BF''' Gründung Yasamirs
</td>
<td>
Die eigentliche Geschichte der Baronie beginnt daher erst unter [[avwik:Raul von Gareth|Raul von Gareth]], der die Gründung der Orte San Therbûn, Grünau und Yasamir - auf Vulgärbosparano ''colonia jasminorum'' - anordnet. Der Name ist eine Anspielung auf den auch heute noch in der Stadt gerne als Zierstrauch kultivierten Jasmin (tulamidisch ''jasamin'').
 
Der anfangs nur einer Wegstation, dem heutigen Falkenhof, und einigen Bauernhöfen bestehende Ort wuchs aufgrund seiner Lage nahe einer der Hauptverkehrsadern des Reiches rasch und erhielt bereits  [[Annalen:262|262]] von Kaiser [[avwik:Gerbald II. von Gareth|Gerbald II.]] Markt- und Mauerrecht. Gleichzeitig entstand auch die gleichnamige Baronie mit Yasamir als Hauptort. Der altgediente Rittmeister [[Sighelm von Brig-Lo und Yasamir|Sighelm von Brig-Lo]] wird Baron von Yasamir und Begründer der '''1. Dynastie''' ([[Annalen:262|262]]-[[Annalen:358|358]]). Er beginnt auch mit dem Bau der [[Falkenburg]].
 
Gerade die Ortsnamen in den verbliebenen Urkunden machen deutlich, wie sehr sich das Vulgärbosparano der Region schon von seinen Wurzeln entfernt hat. Die meisten von ihnen sind - trotz der Entwicklung zum Garethi - selbst heute noch sehr ähnlich im Gebrauch.
 
:{|
|'''Aureliani/Klassisches Bosparano'''
|'''Vulgärbosparano/Almadani'''
|'''Garethi''' (meist ungebräuchlich)
|'''Bemerkung'''
|-
|collis pinu
|Cerro de Pino
|Kiefernhügel
|im Yaquirmassiv
|-
|collis lupi
|Cerro des los Lobos
|Wolfshügel
|im Yaquirmassiv
|-
|collis turris
|Cerrotorre
|Turmberg
|im Yaquirmassiv
|-
|collis gelicidii
|Cerro de Helada, ''auch: Cerrohelada''
|Hügel des Frosts
|im Yaquirmassiv
|-
|collis aquae
|Cerro del Agua
|Wasserkuppe
|im Yaquirmassiv
|-
|vallis scopulorum
|Valle de los (Doce) Picos 
|Tal der zwölf Gipfel
|im Herz des Sumiswaldes
|-
|colonia jasminorum
|Jasamir
|Yasamir oder poetisch 'Stadt des Jasamins'
|
|}


'''Im Neuen Reich'''<br><br>
Das Hauptproblem der Dynastie von Brig-Lo ist die wenig homogene Bevölkerung der Baronie. Auf dem Land besteht sie zumeist aus Nachfahren alt-bosparanischer Siedler mit starkem tulamidischem Einschlag. Die einfachen von ihnen befinden dabei oft in der Abhängigkeit von Gutsbesitzern, deren Machtfülle - auch ohne formellen Titel - denen eines einflussreichen Junkers gleichkommt. Man nennt sie in Yasamir oft einfach '''Los Antiguos''' - ''die Alten''. In den Orten hingegen dominieren Neusiedler zumeist aus dem Zentrum des Reiches, die die Bauern oft genug für rückständig und abergläubisch halten. Eine Ausnahme bildet dabei Torrefalcó, wo es - vorallem aus Siedlermangel - zuerst einer Vermischung beider Bevölkerungsgruppen kommt.


<table>
Sighelm und sein Sohn Sighelm II. versuchen mehrfach erfolglos die Macht der Gutsbesitzer und [[Baronie_Yasamir/Dramatis_Personae#Familien|Familienoberhäupter]] zu brechen. Dem stellen sich vorallem die Oberhäupter der Familien Bartholos und Ouvici aus Torrefalcó entgegen, die ihren Einfluss sogar noch ausweiten. Sighelm III. lenkt schließlich ein und arrangiert sich mit den Machtverhältnissen. [[Annalen:320|320]] zieht er als Gefolgsmann der Landgrafen von [[Caldaia]] in das [[Scharmützel von Hammelborn]].
</td>
</tr>
<tr>
<tr>
<td valign=top>
'''[[Annalen:358|358]]-[[Annalen:465|465]]''' Statthalter
</td>
<td>
<td>
'''1 BF''' Gründung Yasamirs
Während der Herrschaft der Priesterkaiser, die die Baronie nach dem Tode von Sighelms Urenkel [[Urban von Brig-Lo und Yasamir|Urban]] durch den örtlichen Hochgeweihten des Praios verwalten ließen, flammte der Kampf erneut auf. Vorallem störten sich die Diener des Götterfürsten an den Gebräuchen auf dem Land, von denen ihnen einige zutiefst heidnisch erschienen. Mehr als einer der Statthalter versuchte die alten Traditionen mit Verboten und harten Strafen auszutreiben. Und dies weitaus härter, als es ihre Vorgänger getan hatten. Zwar waren sie zum Teil damit erfolgreich, doch wie zur Strafe für den Hochmut der Praiosgeweihten hielten Dürre und Missernten in der eigentlich recht fruchtbaren Baronie Einzug. Hungeraufstände der Bauern waren die Folge, die von der Geweihtenschaft blutig niedergeschlagen wurden. Die Überlieferung dieser Ereignisse ist so lebendig, dass der Praioskult es auch heute noch schwer hat, die Herzen der Menschen zu erreichen und in der Baronie deshalb bei weitem nicht mehr die alte Bedeutung besitzt.
</td>
</tr>
<tr>
<td valign=top>
'''[[Annalen:465|465]]''' Yasamirer Hungerrevolte
</td>
</td>
<td>
<td>
Die eigentliche Geschichte der Baronie beginnt unter Raul von Gareth, der die Gründung des Ortes Yasamir, an der Stelle des alten Gaffelshofs, anordnet. Der anfangs nur aus einer Wegstation, dem heutigen Falkenhof, und einigen Bauernhöfen bestehende Ort wuchs aufgrund seiner Lage an der Hauptverkehrsader des Reiches rasch und erhielt bereits im '''262''' von Kaiser Gerbald II. Markt- und Mauerrecht. Gleichzeitig entstand auch die gleichnamige Baronie mit Yasamir als Hauptort. Der altgediente Rittmeister Sighelm von Brig-Lo wird 1. Baron von Yasamir und Begründer der '''1. Dynastie''' (262-358).
Die Wende kam, als sich [[Annalen:466|466]] auch die Bevölkerung der Orte, die sich aus dem Streit lange herausgehalten hatte, gegen die Statthalter wandte. Zum Anführer der Rebellion schwang sich dabei der garetische Kaufmann [[Vito Rothbrandt]] auf, der erst wenige Jahre zuvor nach [[Yasamir]] gezogen war. Ein Zufall kam den Rebellen zu Hilfe, denn die Zeiten in Gareth hatten sich mit dem Sturz [[avwik:Gurvan Praiobur II.|Gurvan Praiobur II.]] gewandelt. So mussten die Einheiten der Sonnenlegion, die eigentlich bereits auf der Reichsstraße angerückt waren, um die entflammende Rebellion zu beenden, nach einigen Tagen Konfusion wieder abziehen.
</td>
</td>
</tr>
</tr>
<tr>
<tr>
<td valign=top>
'''[[Annalen:466|466]]-[[Annalen:971|971]]''' 2. Dynastie
</td>
<td>
<td>
'''358-465''' Statthalter
Vito Rothbrandt wurde - durch Rohal den Weisen ernannt - Begründer der '''2. Dynastie'''. Seine Nachfolger regierten die Baronie mit einem Pragmatismus, der auch heute noch viele Yasamirer prägt. Sie schaffen es auch endgültig, die Bewohner der Baronie durch kluge Poltik und behutsame Reformen zu vereinen. Noch ein Grund, warum gerade Baron Vito bis heute von vielen Yasamirern hochverehrt wird.
</td>
</tr>
<tr>
<td valign=top>
'''Um [[Annalen:590|590]]''' Magierkriege
</td>
</td>
<td>
<td>
Während der Herrschaft der Priesterkaiser, die die Baronie nach dem Tode von Sighelms Urenkel Urban durch den örtlichen Hochgeweihten des Praios verwalten ließen, kam erhebliches Leid über die Baronie. Wie zur Strafe für den Hochmut der Praiosgeweihten hielten Dürre und Mißernten in der eigentlich recht fruchtbaren Baronie Einzug. Hungeraufstände der Bauern waren die Folge, die von der Geweihtenschaft blutig niedergeschlagen wurden. Die Überlieferung dieser Ereignisse ist so lebendig, daß der Praioskult es auch heute noch schwer hat, die Herzen der Menschen zu erreichen und in der Baronie deshalb heute bei weitem nicht mehr die alte Bedeutung besitzt.
Einen Rückfall in vergangen geglaubte Zeiten stellen die Magierkriege dar. Sie sind ebenfalls bis heute Quelle schwermütiger Lieder. Waren es einst Bosparaner und Tulamden, die sich Gefechte lieferten, sind es nun verfeindete Magierfraktionen aus Punin und Gareth. Die meisten Scharmützel finden dabei nördlich von Yasamir statt. Dort kommt es auch zur erheblichen Verwüstung der vormals grünen Region. Am Ende stehen nur noch wenige Wälder und im vormals waldreichen Norden und Westen dringt das Heidekraut vor. Übrig bleiben nur der Wald von Elforja und der Sumiswald.
</td>
</td>
</tr>
</tr>
<tr>
<tr>
<tr>
<td valign=top>
'''Um [[Annalen:602|602]]''' Das Ende der Landgrafschaft Caldaia
</td>
<td>
<td>
'''466''' Yasamirer Hungerrevolte
Yasamir wird auf Beschluss [[Eslam I. von Almada|Kaiser Eslams]] der [[Grafschaft Ragath]] zugeschlagen.
</td>
</tr>
<tr>
<td valign=top>
'''971-[[Annalen:1004|1004]]''' Helmbrecht von Ginsterhag
</td>
</td>
<td>
<td>
Erst der letzte Aufstand unter der Führung des Kaufmanns [[Vito Rothbrandt]] (gareth.) im Jahre 466 hatte Erfolg - ein Zufall kam den Rebellen zu Hilfe – denn die Zeiten in Gareth hatten sich mit dem Sturz Gurvan Praiobur II. gewandelt. So mußten die Einheiten der Sonnenlegion, die eigentlich auf der Reichsstraße angerückt waren, um die entflammende Rebellion in Ragatien zu beenden nach einigen Tagen Konfusion wieder abziehen.
970 endet mit dem Tod des letzten männlichen Erben die durchaus erfolgreiche Dynastie der Rothbrandter, die der Baronie Wohlstand und Einigkeit gebracht hatte. An ihren Leistungen müssen sich bis heute alle Barone messen lassen.
 
Ihnen folgte 971 mit Baron [[Helmbrecht von Ginsterhag]] erneut ein Mann aus der Fremde nach. Böse Gerüchte sagten nachher, dass er das Amt einer Laune [[avwik:Bardo von Gareth|Kaiser Bardos]] auf einer seiner Orgien verdankte. Freilich musst Helmbrecht sehr bald feststellen, dass Yasamir kaum die Reichtümer hergab, die er aus Gareth gewohnt war. Doch hatte er das Glück, dass ein Jahr später bei Torrefalcó Eisenerz entdeckt wurde, welches sich auch sehr schnell zu Geld machen ließ. Die nicht unerheblichen Gewinne flossen zum Großteil in den Ausbau der [[Falkenburg]] bei Yasamir und rauschende Feste, die weit über die Grenzen der Baronie bekannt wurden.
 
Doch damit war eines Tages vorbei. Manch einer behauptet es geschah, nachdem der Baron im Keller der Falkenburg einen Zugang zu älteren Ruinen gefunden habe. Tatsache ist, dass sich Baron Helmbrechts Wesen abrupt  veränderte. Es schien als fühlte er sich ab da von Gegnern umgeben, die ihm nach dem Leben trachteten. Das Landvolk flüsterte er sei vielleicht von einem Geist besessen oder die Sünden seiner Jugend mit den kaiserlichen Orgien in Gareth hätten ihn eingeholt. Vielleicht kam ihm im Alter aber auch nur der Sturz seines alten Gönners Kaiser Bardo durch seinen Vetter [[avwik:Reto von Gareth|Reto]] in den Sinn. Jedenfalls traute Helmbrecht nur noch Wenigen und umgab sich mit einer Leibgarde, die er mehrfach austauschen ließ.
 
Während die Yasamirer die Entwicklung anfangs noch mit typisch caldaiischer Gelassenheit hinnahmen, kam es nach dem '''Auslaufen der Erzförderung in Torrefalcó''' und einer erneuten Steuererhöhung, die vorallem der Ausweitung seiner Bedeckung dienen sollte, zu einem Aufstand. Helmbrechts Argowhn hatte so letztendlich das ausgelöst, vor dem er sich am meisten gefürchtet hatte. Die Menschen belegten ihn jedenfalls ab da nur noch mit dem Spottnamen ''Wahnfried''. Einen Namen, den er dem Vernehmen nach gelegentlich selbst verwendet. So groß waren die Unterschiede zu dem Mann, der er einst war.
</td>
</td>
</tr>
</tr>
<tr>
<tr>
<td valign=top>
'''[[Annalen:1003|1003]]''' Ingerimmaufstand<br>'''23. ING''' Schlacht am Sumiswald
</td>
<td>
<td>
'''466-971''' 2. Dynastie
Unter ihrem Führer [[Ramontis Bartholos]] konnte die wachsende Schar der Unzufriedenen schon bald erste Erfolge erzielen. Während Ramontis schnell an Beliebtheit gewann und schon mit Baron Rothbrandt verglichen wurde, griff ''Wahnfried'' mit pervalischer Härte durch, um die Anführer der Verschwörung aufzuspüren. Zwar gelang es ihm drei von Ramontis' Gefolgsleuten festzusetzen, doch sein Versuch Ramontis damit in eine Falle zu locken, scheiterte kläglich – wohl auch durch Verrat in den eigenen Reihen – ebenso wie eine Strafexpedition, die am Sumiswald nordöstlich von Yasamir eine vernichtende Niederlage gegen die Aufständischen hinnehmen musste.
</td>
</tr>
<tr>
<td valign=top>
'''1004''' Baron Elvek
</td>
</td>
<td>
<td>
Vito Rothbrandt wurde Begründer der '''2. Dynastie'''. Seine Nachfolger regierten die Baronie mit einem Pragmatismus, der auch heute noch viele Yasamirer prägt.
Am Ende wurde der Baron, der sich auf der Falkenburg verschanzt hatte, direkt durch Kaiser [[avwik:Hal von Gareth|Hal]] entlehnt und durch einen neuen Baron ersetzt. Magister [[Elvek Ida]], ein weitgereister und dem Kaiser zutiefst ergebener Magier aus Havena. Ihm gelang es die Ruhe in der Baronie wiederherzustellen, indem er die Steuern herabsetzte und - in Gareth nicht unumstritten - [[Ramontis Bartholos y Eltzek|Ramontis]] begnadigte – ja gar, nach der gemeinsamen Vertreibung des alten Hofstaates aus der Falkenburg, zu seinem Lehensvogt beförderte. Die Wirtschaft der Baronie einschließlich des Yasamirer Weingutes jedoch war auf lange Zeit ruiniert und es dauerte Jahre, bis die drückende Last der Schulden abgebaut war.  
</td>
</td>
</tr>
</tr>
<tr>
<tr>
<td valign=top>
'''1010-1011''' Answinkrise
</td>
<td>
<td>
'''Um 393''' Magierkriege
Baron Elvek stellt sich auf die Seite Brin von Gareths. Er greift - im Gegensatz zu seinem Schwager [[alb:Throndwig_Raul_Helman|Throndwig Raul Helman]], damals noch [[avwik:Baronie_Ostend|Baron von Ostend]] - nicht direkt in den Kampf ein. Allerdings unterstützt er die Anhänger König Brins mit Gold und Vorräten.
</td>
</tr>
<tr>
<td valign=top>
'''1016-1020'''  
</td>
</td>
<td>
<td>
Ein weiteres eher trauriges Kapitel sind die Magierkriege, in denen die Region erneut erheblich leiden mußte, da es auf dem Gebiet der Baronie zu etlichen Schlachten verfeindeter Parteien aus Gareth und Punin kam. Im Zuge der Auseinandersetzung kam es auch zur erheblichen Verwüstung der vormals grünen Region. Am Ende stehen nur noch wenige Wälder und im vormals waldreichen Norden und Westen dringt das Heidekraut vor.
Restauration des Jagdschlosses im Wald von Elforja.
</td>
</td>
</tr>
</tr>
<tr>
<tr>
<td valign=top>
'''1019 (Hesinde)'''
</td>
<td>
<td>
'''971-1004''' Wahnfried
Einweihung des Orbatariums auf der Falkenburg.
</td>
</tr>
<tr>
<td valign=top>
'''1021''' Dritte Dämonenschlacht
</td>
</td>
<td>
<td>
Im Jahre 971 übernahm '''Baron Wahnfried''' die Regentschaft und entdeckte ein Jahr später bei dem kleinen Bauerndorf Torrefalcó Eisenerz. Die nicht unerheblichen Gewinne flossen zum Großteil in den Ausbau der Falkenburg bei Yasamir.<br>
Yasamir entsendet eine Einheit Söldner unter Führung von Caballero [[Elvek Haki]] und Baronet [[Trutz Ida y Toras]] zum Kampf gegen den Dämonenmeister, die jedoch erheblich Blutzoll entrichten muss. Einige der Kämpfer werden hernach in die Reihen der Baronietruppen - der ''Falkengarde'' - aufgenommen.
Wahnfried, der gegen Ende seiner Amtszeit unter zunehmendem Verfolgungswahn litt und nur noch wenigen Menschen vertraute, vergrößerte seine Leibgarde zunehmend und erlegte der Bevölkerung dafür immer neue Steuern auf. Während die Yasamirer die Entwicklung anfangs noch mit typisch caldaiischer Gelassenheit hinnahmen, kam es nach dem '''Auslaufen der Erzförderung in Torrefalcó''' und einer erneuten Steuererhöhung zu organisierten Widerstand. So hatte Wahnfrieds Angst letztendlich das ausgelöst, vor dem er sich gefürchtet hatte.
</td>
</td>
</tr>
</tr>
<tr>
<tr>
<td valign=top>
'''1022''' Baron Jandur
</td>
<td>
<td>
'''1003''' Ingerimmaufstand<br>'''23. ING''' Schlacht am Sumiswald
Elveks Sohn [[Jan Ida|Jan]] wird auf der Landständeversammlung zum neuen Baron von Yasamir bestimmt. Bald danach bürgert sich auch auf immer offiziellen Schreiben Jandur Nandurion Ida y Toras als almadanisierte Version des Namens ein. Ungeachtet dessen, führt der junge Dom die vorsichtige Politik seines Vaters fort. Im gleichen Jahr verbindet sich Jandur mit der Baroness [[Daria von Culming|Daria Phexlana von Culming]], einer Schwester des Culminger Barons [[Stordan von Culming|Stordan]]. Allgemein wird dies als erhebliche Aufwertung der [[Familia Ida|Yasamirer Baronsfamilie]] verstanden.
</td>
</tr>
<tr>
<td valign=top>
'''1024''' Ein Mundillo
</td>
</td>
<td>
<td>
Unter ihrem Führer [[Ramontis Bartholos]] konnte die wachsende Schar der Unzufriedenen schon bald erste Erfolge erzielen. Während Ramontis schnell an Beliebtheit gewann und schon mit Baron Rothbrandt verglichen wurde, griff Wahnfried mit pervalischer Härte durch, um die Anführer der Verschwörung aufzuspüren.<br>
Mit [[Elvek Ida von Culming|Domnito Elvek]] wird dem Baronshaus ein Nachfolger geboren.
Zwar gelang es ihm drei von Ramontis Gefolgsleuten festzusetzen, doch sein Versuch, Ramontis damit in eine Falle zu locken scheiterte kläglich – wohl auch durch Verrat in den eigenen Reihen – ebenso wie eine Strafexpedition, die am Sumiswald nordöstlich von Yasamir eine vernichtende Niederlage gegen die Aufständischen hinnehmen mußte.
</td>
</td>
</tr>
</tr>
<tr>
<tr>
<td valign=top>
'''1029-1034''' Der Mondenkaiser
</td>
<td>
<td>
'''1004''' Baron Elvek Ida
Während der Herrschaft von [[Selindian Hal von Gareth|Kaiser Selindian]] gibt sich die [[Familia Ida]] nach außen kaisertreu, versucht jedoch über geheime Korrespondenz sich politischen Spielraum zu verschaffen. Unter anderem bietet man Kaiser Rohaja die kampflose Übergabe der Baronie im Kriegsfall an. Weitere Schritte scheut [[Jan Ida|Baron Jandur]] jedoch - auch wegen der Geiselhaft Domnito Elveks in [[Punin]].
</td>
</tr>
<tr>
<td valign=top>
'''1037''' Auswirkungen der Quanionsqueste
</td>
</td>
<td>
<td>
Am Ende wurde Baron Wahnfried, der sich auf der Falkenburg verschanzt hatte, durch Kaiser Hal entlehnt und durch einen neuen Baron ersetzt. Magister Elvek Ida genannt Abraxas, ein weitgereister und dem Kaiser zutiefst ergebener Magier aus Havena. Ihm gelang es die Ruhe in der Baronie wiederherzustellen, indem er die Steuern herabsetzte und - in Gareth nicht unumstritten - Ramontis begnadigte – ja - gar, nach der gemeinsamen Vertreibung der letzten Getreuen Wahnfried aus der Falkenburg, zu seinem Hauptmann und Vogt beförderte. Die Wirtschaft der Baronie jedoch war auf lange Zeit ruiniert und es dauerte Jahre bis die drückende Last der Schulden abgebaut war.  
Der [[avwik:Braniborier|Braniborier]] [[Praiowar Eltzek]], wird Vorsteher des Praiostempels in [[Yasamir]]. Er bemüht sich um Aussöhnung zwischen seiner Kirche und den Yasamirern.
</td>
</td>
</tr>
</tr>
</table>
</table>


==verwandte und weiterführende Artikel==
== Verwaltung und Gliederung der Baronie ==
 
Für die Verwaltung der Baronie stehen Baron zwei Kammern zur Verfügung. Auf der [[Falkenburg]] befindet sich dauerhaft der '''Corte de Falco''', der sich vor allem mit der Hofhaltung, sowie den Lehens- und Handelsangelegenheiten der Baronie beschäftigt. Unterstützt wird der Hofstaat durch eingesetzte Vögte in den einzelnen Ortschaften, dem sogenannten '''Colegio de Administradores''' - wobei es zwischen beiden Kammern personelle Überschneidungen gibt. Die Amtsbereiche der Vögte spiegeln außer im Süden auch die historische landschaftliche Gliederung der Baronie wider.
 
{{#dpl:
  |category=Dominie
  |category=Baronie Yasamir
  |includepage={Dominie}:Einwohner:Herrschaft:Bewaffnete:Siedlungen:Landschaften:Forste
  |table=class="wikitable sortable",Name,Einwohner,Herrschaft,Bewaffnete,Siedlungen,Landschaften,Forste
}}
 
== Barone ==
 
*'''1.Dynastie (262-358) - Brig-Loer Dynastie'''
**[[Sighelm von Brig-Lo und Yasamir|Sighelm von Brig-Lo]] (262-?)
**Sighelm II. von Brig-Lo
**Sighelm III. von Brig-Lo
**[[Urban von Brig-Lo und Yasamir|Urban von Brig-Lo]] (?-358) (Sighelms Urenkel)
*'''Yasamirer Statthalter (358-465)'''
*'''2.Dynastie (466-971) - Rothbrandter Dynastie'''
**[[Vito Rothbrandt]] (466-475) (kurze aber prägende Amtszeit)
**...
*'''Zwischenzeit (971-1003)'''
**[[Helmbrecht von Ginsterhag]]
*'''3. Dynastie (ab 1004) - Havener Dynastie'''
**[[Elvek Ida]] (1004-1022)
**[[Jan Ida|Jandur Ida]] (1022-
 
== Unter Waffen ==
 
Der Baron unterhält zusätzlich zu den Bütteln in den Orten der Baronie - etwa einer auf 250 Einwohner der jeweiligen Vogtei - eine kleine stehende Truppe im [[Yasamir|Hauptort]]. Nach dem Wappentier der Baronie ''Falkengarde'' genannt, hat sie nominell eine Größe von etwa einem halben Banner. Sie gliedert sich dabei wie folgt:
 
:Offiziere
::Hauptmann [[Rinaldo Bartholos y Ouvici|Rinaldo Bartholos]] <small>(ab 1035, Sohn des ehemaligen Lehnsvogtes Ramontis Bartholos von Torrefalcó)</small>
::Leutnant [[Alricio Vizzino]] <small>(seit 1035, 1021 als Weibel Teil des Yasamirer Söldnerkontingentes gegen den Dämonenmeister)</small>
::Leutnant [[Simanca Haki]] <small>(Tochter des Edlen [[Elvek Haki]], zur Zeit zum Erfahrungsaustausch bei den [[alb:Schwerter von Lyngwyn|Schwertern von Lyngwyn]] in der Albernischen [[alb:Lyngwyn|Baronie Lyngwyn]].)</small>
::Bannerträger
:Soldaten
::12 Waffenknechte <small>(Palastgardisten, schweres Fußvolk, Schwertschwinger)</small>
::12 Waffenknechte <small>(Mauerwachen, schweres Fußvolk, Schwertschwinger)</small>
 
Im Kriegsfall kämen hierzu noch die Waffenknechte der Herren von El Rojo sowie des Gutes Antequera.
 
Die Ausrüstung der Falkengarde lehnen sich an Vorbilder aus der Zeit der Rothbrandter Dynastie an. Eine bewusste Abgrenzung von der Leibgarde des Barons [[Helmbrecht von Ginsterhag]]. Sie besteht aus einem hellen Gambeson und Mantel sowie einem grünen Überwurf mit dem Baroniewappen. Dazu kommt ein verzierter Harnisch und eine Sturmhaube, die bei Offizieren von einem grünweißen Federbusch gekrönt wird.
 
== Brauchtum ==
 
Unten eine Auswahl von Feiertagen, die in der Baronie besonders festlich begangen werden
 
* Schwertfest (15./16. RON, u.a. Immanspiel zwischen den Grünauer Greifen und den Falken von Yasamir)
* Tag der Eingebrachten Ernte (1.-3. TRA)
* Tag der Helden (4. TRA, Erinnerung an die Herrschaft der Yasamirer Statthalter)
* Weinfeste (15. TRA, Süden der Baronie)
* Totenfest (1. BOR, gerade in den ländlichen Regionen wird der Tag genutzt, um Gräber auch entfernter Verwandter herzurichten)
* Fest der Freuden (1.-7. RAH, Alljährlich Bühnenstücke in der Alten Horasfestung)
 
==Quellen und weiterführende Artikel==


[[Dramatis Personae - Yasamir|Wichtige Persönlichkeiten]]
*[[avwik:Das Königreich Almada|Das Königreich Almada]] Seite 22
*[[avwik:Drachenodem|Drachenodem]] Seiten 44-45 <small>(Abenteuer [[avwik:Elementare Vergeltung|Elementare Vergeltung]])</small>
*[[avwik:Herz des Reiches|Herz des Reiches]] Seiten 120, 138


[[Baronie Yasamir/Dramatis Personae|Wichtige Persönlichkeiten]]


[[Kategorie:Baronie]][[Kategorie:Grafschaft Ragath]]
[[Kategorie:Baronie|Yasamir]][[Kategorie:Grafschaft Ragath|Yasamir]][[Kategorie:Baronie Yasamir]]

Aktuelle Version vom 27. Mai 2024, 11:49 Uhr

Wappen Almada 03.png
Mond grau.png

Dieser Artikel wurde vor Kurzem aktualisiert und ist damit auf dem Stand zu Beginn des Jahres 1043 BF.
Hier geht es zur Zeitleiste bzw. zu Briefspielgeschichten und Archivtexten aus diesem Jahr.


Baronie Yasamir
Wappen: Baronie-Yasamir.jpg
Auf grünem Grund ein Silberner Falke
Grafschaft: Ragath
PRA.png Herrschaft: Baron Jandur Ida y Toras de Yasamir von Yasamir
TSA.png Einwohner: 5.800
Anteil an Unfreien: 80%
PRA.png Geltende Rechtsordnung: Caldaïsches und ragatisches Grafenrecht
Ortschaften: Yasamir (850 intra muros), Torrefalcó (490), San Therbûn (300), Neu-Grünau (190), Pobleverde (90), Elforja (60), Barancavito (50), Campopiedra (40)
ING.png Castillos: Falkenburg bei Yasamir
RON.png Bewaffnete: Falkengarde (12 Mauerwachen, 12 Palastgardisten) dazu einige Büttel
PRA.png Dominien: Freiherrlich San Therbûn, Freiherrlich Grünau, Freiherrlich Elforja und Pobleverde, Freiherrlich Torrefalcó, Freiherrlich Yasamir-Camponuevo, Caballerogut Antequera (200), Edlengut Elrojo (200), Gestüt Caballeronegro (100), Weingut Cerrohelada (50), Junkergut Eichenhain (40), Junkergut San Therbûn de la Rocha (40)
TRA.png Bedeutende Familias: Familia Ida (Barone), Familia Alercampo (Weber), Familia Al'Rafim (Tuchhändler), Familia Eltzek (Winzer), Familia Bartholos (Schnapsbrenner)
PER.png Landschaften: Heide von Caldaia, Yasamirer Senke mit Falkenkuppe, Yaquirmassiv mit Cerrohelada, Grüne Au
FIR.png Forste: Sumiswald, Wald von Elforja, Valverde
EFF.png Gewässer: See von Elforja, Yaquirfälle & -quelle
AVE.png Verkehrswege: Reichsstraße II, Yasamirer Stieg
Besonderheiten: Sumiswald, Ruinen von Yaquirofons (Yaquirquell), Alte Horasfestung
Kennziffer: Alm-IV-03

Die Baronie Yasamir ist ein Lehensland in der Grafschaft Ragath. Sie wird derzeit von Baron Jandur Ida y Toras regiert.

"An der engsten Stelle zwischen dem Amboss und dem Raschtulswall gelegen, trennen Yasamir gerade 160 Meilen von Gareth, dem pulsierenden Zentrum des Reiches und 140 von Punin - jenem einzigartigen Hort magischen Wissens in Almada. Gleich welches der beiden Ziele der Reisende anstrebt, viele nutzen die Gelegenheit, um in Yasamir Rast zu machen, vom einheimischen Wein, einem lieblichen Weißen zu kosten oder das Freilichttheater im Geviert der verfallenen Horasfestung zu besuchen. Einen Eindruck jedoch wird kein Reisender vergessen: es ist das Jasalinrot der Heide von Caldaia, wie man sie sonst nur in Albernia findet und das in vielem dem Abagund und meiner langjährigen Heimat Honingen ähnelt."

-so beschrieb um das Jahr 1004 BF Baron Elvek Ida seine Baronie


Derographie

Lage

Die Baronie Yasamir (rot) in der Grafschaft Ragath (grau).

An die Baronie grenzen Königlich Franfeld im Norden, Königlich Khahirios im Osten, die Baronie Falado im Südosten, die Baronie Valpokrug im Südwesten sowie die Baronie Jurios im Westen.

Von Orten und Weilern

Yasamir - das ist zum einen Caldaia, eine heidebedeckte Hügellandschaft nördlich der Pforte zwischen den Zwergenbingen des Amboss und dem wilden Raschtulswall, zum anderen jedoch die Yaquirauen, scharf getrennt durch das Yaquirmassiv, einem Ausläufer des Ambossgebirges. Östlich entspringt einer der bedeutendsten Ströme des Kontinents - Väterchen Yaquir, Lebensader sowohl des Alten wie auch des Neuen Reiches.

Eine der schönsten Gegenden ist zweifelsohne der grüne Süden der Baronie, eine kleine Senke am Fuße der Falkenkuppe, bei der sich auch der Hauptort der Baronie befindet. Sie leitet vom Heideland im Norden über zu den fruchtbaren Auen am Yaquir. Während die Heidebauern von einer allenfalls kärglichen Landwirtschaft, Schafen oder Ziegen ihr Auskommen findet müssen, gedeiht bei Yasamir und am Yaquir so manche Frucht. So finden sich hier neben wogenden Getreidefeldern (Hafer- und Gerste) auch saftige Wiesen mit Rindvieh oder Pferden aus eigener Zucht. Auch Köhlerei, Schnapsbrennerei (Valposella oder Hierbas), die Gewinnung von Duftölen (v.a. Jasmin), die Ernte von Räucherwerk (Labdanum) und der Weinanbau (Yasamirer Weißer) sind sehr bedeutsam.

Letzterer begründet auch den Ruf vieler Yasamirer Lehnsinhaber - und ganz besonders der Familia Ida - als Händlerbarone. Immerhin besitzen sie nach seinem notwendigen Wiederaufbau unter Baron Elvek Ida eines der größten Weingüter im Umkreis, welches reichlichen Ertrag abwirft. Hinzu kommen ferner das Gestüt des Barons in Neu-Grünau und stille Beteiligungen an diversen Handelshäuser - wie dem des Gavin Toras in Havena.

Tuchweberei (aus Wolle oder Bausch) ist vorallem im Markt Yasamir bedeutsam. Alcalde Feisal Al'Rafim und die Händlerin Belona Alercampo konkurrieren dabei nicht nur miteinander, sondern gelegentlich auch mit den Gewerben in Jurios am anderen Ende des Yasamirer Stiegs.

Neben dem Pferd ist wohl der Falke das wichtigste Tier der Baronie. Immerhin ziert er auch ihr Wappenschild. Schon in Tulamidischer Zeit schätzt man in Yasamir die Falkenjagd, eine Tradition, die sich bis heute erhalten hat. Der Name taucht auch in etlichen Ortsnamen auf - wie der Falkenkuppe mit der Falkenburg im Hauptort. Relativ viele Falken scheint es zudem in den Ausläufern des Amboss im Nordwesten der Baronie zu geben. Hier steht ein alter Wachturm - der Torrefalcó - der Turm des Falken. In seinem Schutz entstand später der gleichnamige Ort.

Der Südwesten - Region Yasamir-San-Therbûn

Karte yasamir klein.png

Die Region liegt südlich der caldaïschen Heide in den fruchtbaren Niederungen am Yaquir. Das nutzbare Land ist fast vollständig kultiviert und Baumbestand findet sich nur noch in Form von schattigen Alleen und kleinen Hainen. Es sind vor allem wogende Getreidefelder, die das Bild der Region bestimmen. Insgesamt sind die Ernten in fast jedem Jahr reichlich.

Insgesamt ist das Land eher flach. Eine Ausnahme ist der Hauptort der Baronie, dessen weißgetünchte Häuser sich auf der steilen Falkenkuppe drängen, die vom Baronssitz - der Falkenburg - gekrönt wird. Südlich des Hügels verläuft der gut ausgebaute Yasamirer Stieg. Von der Reichsstraße II kommend passiert der Handelsweg bei Yasamir auch das an ihrem Fuße liegende Camponuevo. Was man außerhalb Almadas wohl als Weiler bezeichnen würde, ist hier nicht mehr als die Erweiterung des Hauptortes um einige dichter zusammenstehende Höfe.

Gen Efferd gelangt auf dem Stieg weiter nach San Therbûn mit dem dazugehörigen Perainekloster. Im Umland befinden sich viele große Höfe. Darunter das Weingut derFamilia Eltzek, der Hof der Familia Duban sowie das Gut Antequera. Die Familie Eltzek stellt mit Caballero Boronian Eltzek - gleichzeitig Jagdmeister und Falkner des Barons - den freiherrlichen Vogt.

Nördlich von Yasamir, beim Weiler Barancavito - einer nach Baron Vito Rothbrandt benannten Klamm - befinden sich die Grundmauern einer alten Befestigung aus der Zeit des Alten Reiches. Sie ist allenthalben nur als Alte Horasfestung bekannt ist und wird an Feiertagen als Freilichttheater und Kulisse für diverse Darbietungen von Schauspielern und Sängern benutzt. Der Weiler ist wie Campopiedra nur eine Ansammlung von wenigen Katen. Letzterer ist bekannt für seinen Valposella und diverse andere Schnäpse aus Heidebeeren. Für die Gesamteinwohnerzahl der Region scheinen die Ortschaften insgesamt recht klein, doch werden die Behausungen, die es um jeden der namensgebenden Orte gibt, in den Steuerbüchern nicht zu diesem selbst gezählt. Eher denkt man hier in Gutshöfen und deren Umland, zumal die kleineren Orte ohnehin über keine gemeinsam genutzten Gebäude verfügen.

Noch weiter gen Firun schließlich steigt das Land deutlich an, um schließlich mit dem Yaquirmassiv - einem Ausläufer des Amboss - eine Reihe von teilweise mit Heidekraut bedeckten Erhebungen zu bilden. Auf ihnen weiden Schafe, die das Rohmaterial für die kleine Tuchmanufaktur der Familia Alercampo in Yasamir liefern. Einige Ländereien hat jedoch der Baron für sich selbst abgesteckt. Nahe des Weges zwischen Campopiedra und Torrefalcó liegt sein Eigengut, welches vor allem für den Weinanbau genutzt wird.

Der größte Hain liegt im Valverde - dem äußersten Westen der Region. Das lichte Gehölz ist die Heimstatt eines Imkers und oft ist die Luft vom Summen der Bienen und in der Luft treibenden Samen erfüllt. Auch einige Waldbauern leben hier, deren Felder über die einzelnen Lichtungen verstreut sind.

Der Südosten - Region Sumiswald

Östlich der Grünen Au liegt mit dem Sumiswald das größte Waldgebiet der Umgebung. Hier befindet sich auch die Quelle des Yaquir, der sich als armdicker Wasserstrahl aus dem Schiefergestein quält. Von hier geht es weiter sprudelnd über Kaskaden bis zu den elf Schritt hohen Yaquirfällen.

Dem Yaquir und seinem Quellwasser sagt man große Kräfte nach. Hiervon kündet auch der Brauch der Fohlentaufe, die hier alljährlich stattfindet. Auch gibt es hier einen kleinen Efferdschrein, der von Esalla Fuente gepflegt wird.

Nördlich der Quelle schließt sich mit dem Valle de los Doce Picos (Tal der Dutzend Gipfel) ein breites Tal zwischen zwei Höhenrücken an. Hier verbergen sich die dornenüberwucherten Ruinen von Yaquirquell (Yaquirofons) - bis zu seiner Vernichtung durch Zwerge 883 v.BF äußerster Vorposten des Bosparanischen Reiches in der Region. Es ist aber wohl nicht nur das Schicksal des Ortes, weswegen das Herz des Waldes fast gänzlich unberührt von Holzfällern ist. Vielmehr war die Gegend danach auch der Ort von einer lebhaften Sumuverehrung. Bis heute sagt man sich, dass das Gehölz seinen Namen einer in den Dunklen Zeiten dort lebenden Druidin verdankt.

Am Rande des Waldes liegt die größte Ansiedlung der Region. Zumeist wird er, um Verwechslungen mit dem Ort gleichen Namens in Falado zu vermeiden, als Neu-Grünau bezeichnet. Es gibt dort neben einigen Handwerkern im Wesentlichen zwei größere Gutshöfe. Zum einen das ehemalige Gestüt der Familie Toras, welches nun vom Baron selbst betrieben wird. Zum anderen den Hof der Familia Estanquero (eigentlich Weiringer). Verwalter des Ortes ist der ehemalige Burghauptmann Caballero Elvek Haki. Er sich diese Ehrung vor allem durch die Rettung des jetzigen Barons Jandur aus der Hand von Piraten 1017 verdient.

Prägend für die Region ist Vieh- und Pferdezucht. Hinzu kommt die Holzfällerei und Bauschanbau in den Yaquirauen nahe des Sumiswaldes.

Der Nordwesten - Region Torrefalcó

Torrefalcó, der zweitgrößte Ort der Baronie, liegt am Rande der Bergwälder, die den Amboss begrenzen. Hier gibt wohl die ältesten Gebäude und Familien im Umkreis. Insgesamt hat Torrefalcó jedoch wohl schon bessere Zeiten gesehen. Davon künden neben einer stillgelegten Eisenerzmine auch verfallende Häuser von Bergarbeitern. Nördlich des Ortes, am Pfad durch den lichten Birkenwald von Elforja, liegt das Jagdschlösschen des Barons. Das aus der Regierungszeit Kaiser Valpos stammende Anwesen wurde einst in verspieltem eslamidischen Stil errichtet. Nach einigen Umbauten, die sich von 1016 bis 1020 hinzogen, wird es gelegentlich vom Baron als Sommerresidenz fernab Yasamirs genutzt.

Ebenfalls außerhalb - nahe des Sees von Elforja - liegt das Edlengut Elrojo.

Der Norden - Die Region Elforja und Pobleverde

Die Region ist ein Stück des wahren Caldaia und wird im Norden durch die einige Hügel und im Süden durch den Wald von Elforja begrenzt. Westlich davon verläuft quer durch die Bergwälder des Amboss die Grenze der Baronie.

Erwähnenswert ist Elforja eigentlich nur auf Grund seiner einsamen Lage. Einzig ein recht schlechter Karrenweg führt durch das Dorf und verbindet es mit Torrefalcó. Der karge Boden erlaubt hier fast keinen Ackerbau, so dass im Ort ausschließlich Hirten anzufinden sind.

Östlich - nahe der Reichsstraße gelegen, befindet sich das kleine Dorf Pobleverde, welches auch als Sitz für den freiherrlichen Vogt dient. Umgeben von der kargen Heidelandschaft und den nahen Sumiswald nimmt sich das Dorf recht malerisch aus. Für die Bauern und Hirten freilich ist das Leben der Bauern hier ähnlich hart wie in Elforja.

Dennoch ist der Norden der Baronie gerade geschichtlich recht interessant. Immer wieder tauchen Artefakte aus vorbosparanischer Zeit oder den Magierkriegen auf. Erste sind das Steckenpferd des Yasamirer Gelehrten Vitus Bodiak, der auch gerne das eine oder andere Stück ankauft. Oft sind diese Funde für ihn der Auslöser zu einer Grabungsexpedition in die Heide aufzubrechen. Denn niemand - nicht einmal Meister Bodiak weiß, welche Geheimnisse noch in der Erde ruhen. Die Urkunden aus der Frühgeschichte sind teilweise so spärlich, dass selbst der Fund einer verschollenen Siedlung nicht ausgeschlossen werden kann.

Oft genug wird sein Wissensdrang jedoch von Einheimischen gehemmt, die der Meinung sind, man würde mit Grabungen die Ruhe der vielleicht in der Erde ruhenden Toten stören. Besonders fürchtet man sich vor dem Öffnen eines der sogenannten Goblingräber aus grauer Vorzeit. Maestro Vitus hat bereits am eigenen Leib erfahren, dass es dann ohne die Fürsprache eines Ortsvorstehers oder mächtigen Grundherren auch sehr schnell zu Handgreiflichkeiten kommen kann.

Historie

Im Alten Reich

883 v. BF Kämpfe am Oberen Yaquir. Zerstörung des Vorpostens Yaquirofons (Yaquirquell).

Die Gegend der heutigen Baronie Yasamir wurde in ihrer Geschichte mindestens dreimal neu besiedelt. Die ersten Güldenländer kamen irgendwann in der Regierungszeit von Seneb-Horas I., dessen Armee auf dem Weg nach Norden etliche Vorposten errichtete – namentlich den Ort Yaquirquell nahe der Ausläufer des Ambossgebirges, die während der Kämpfe gegen die Zwerge im Jahre 883 v. BF zerstört wurde. Es wird allgemein angenommen, dass es sich bei den überwachsenen Ruinen im Sumiswald nahe Neu-Grünaus um seine Reste handelt.

871 Gründung des Gaffelshofs

Eine zweite Besiedlungswelle erreicht Yasamir im Zuge der Besiedlung Ragaths als überall entlang der heutigen Reichsstraße 2 neue Ansiedlungen gegründet wurden. Schon im Jahre 871 entstand so auf halber Strecke zwischen Gareth und Punin eine Pferdewechselstation nebst einem kleinen Bauernhof - der Gaffelshof. Der gemeinhin benutzte Name dürfte freilich nur die garethisierte Version eines älteren, heute unbekannten Namens sein. Gaffel - verwandt mit Hochgarethi Gabel - deutet aber auf die Lage an einer Weggabelung hin. Dies scheint zuerst auf einen Ort etwas vom heutigen Yasamir entfernt hinzudeuten, wo der Yasamirer Stieg von der Reichsstraße abbiegt. Der Yasamirer Gelehrte Vitus Bodiak ist sich jedoch fast sicher, Spuren des Gaffelshofes beim Yasamirer Marktplatz gefunden zu haben.

um 568 v. BF Plündernde Goblins verwüsten die Region
um 400 v. BF Beginn d. tulamidischen Besiedlung

Kaum eine Tagesreise von Ragath entfernt, teilt die spätere Baronie das Schicksal der Region. Nach der Dämonenschlacht von Goblinhorden aus dem Norden überrannt, ist über einige Jahrhunderte nur wenig überliefert, doch spätestens ab dem Anfang des vierten Jahrhunderts befindet sich Caldaia und damit auch Yasamir im Spannungsfeld zwischen den einwandernden Tulamiden im Süden und dem sich von seiner Niederlage erholenden Gareth im Norden.

Relikte aus dieser Epoche finden sich dann und wann nach dem Pflügen auf den Äckern der Bauern. Dazu gehören tulamidische Waffen, aber auch goblinische Schnitzereien. Einige von ihnen werden heute im Haus des Alcalde in Yasamir ausgestellt, das damit als kleines Museum für Lokalgeschichte dient. Insgesamt war es eine unruhige Zeit, der wohl auch die sogenannte Alte Horasfestung bei Barancavito zum Opfer fällt. Tatsächlich sind die Hinweise auf die Geschichte der späteren Baronie im Alten Reich in Form von Dokumenten äußerst spärlich. Gesichert sind so eigentlich nur der Gaffelshof und Yaquirofons.

Es steht zu vermuten, dass Yasamir lange Zeit eher dünn besiedelt war, gerade im waldreichen Norden der Baronie. Ruinen an der Stelle der vier größten Orte - Yasamir, Torrefalcó, San Therbûn und Neu-Grünau - deuten ferner auf blutige Eroberungszüge - Brandschatzung und Vertreibung der Bevölkerung eingeschlossen - hin. Gerade auf der Falkenkuppe häufen sich mehrere Schichten mit Ruinen übereinander. Es wurde deshalb gelegentlich vermutet, dass der einsam stehende Hügel im Grunde nur aus Trümmern vorangegangener Besiedlungen bestände.

Dünn besiedelt bedeutet allerdings nicht menschenleer. Dort wo der Boden am fruchtbarsten ist, standen erwiesenermaßen in den letzten Jahrhunderten vor Bosparans Fall zumindest Bauernhöfe. Doch größere Ortschaften entstehen - zumeist aus strategischen Gründen - erst wieder in der Zeit des Neuen Reiches.

Im Neuen Reich

1 BF Gründung Yasamirs

Die eigentliche Geschichte der Baronie beginnt daher erst unter Raul von Gareth, der die Gründung der Orte San Therbûn, Grünau und Yasamir - auf Vulgärbosparano colonia jasminorum - anordnet. Der Name ist eine Anspielung auf den auch heute noch in der Stadt gerne als Zierstrauch kultivierten Jasmin (tulamidisch jasamin).

Der anfangs nur einer Wegstation, dem heutigen Falkenhof, und einigen Bauernhöfen bestehende Ort wuchs aufgrund seiner Lage nahe einer der Hauptverkehrsadern des Reiches rasch und erhielt bereits 262 von Kaiser Gerbald II. Markt- und Mauerrecht. Gleichzeitig entstand auch die gleichnamige Baronie mit Yasamir als Hauptort. Der altgediente Rittmeister Sighelm von Brig-Lo wird Baron von Yasamir und Begründer der 1. Dynastie (262-358). Er beginnt auch mit dem Bau der Falkenburg.

Gerade die Ortsnamen in den verbliebenen Urkunden machen deutlich, wie sehr sich das Vulgärbosparano der Region schon von seinen Wurzeln entfernt hat. Die meisten von ihnen sind - trotz der Entwicklung zum Garethi - selbst heute noch sehr ähnlich im Gebrauch.

Aureliani/Klassisches Bosparano Vulgärbosparano/Almadani Garethi (meist ungebräuchlich) Bemerkung
collis pinu Cerro de Pino Kiefernhügel im Yaquirmassiv
collis lupi Cerro des los Lobos Wolfshügel im Yaquirmassiv
collis turris Cerrotorre Turmberg im Yaquirmassiv
collis gelicidii Cerro de Helada, auch: Cerrohelada Hügel des Frosts im Yaquirmassiv
collis aquae Cerro del Agua Wasserkuppe im Yaquirmassiv
vallis scopulorum Valle de los (Doce) Picos Tal der zwölf Gipfel im Herz des Sumiswaldes
colonia jasminorum Jasamir Yasamir oder poetisch 'Stadt des Jasamins'

Das Hauptproblem der Dynastie von Brig-Lo ist die wenig homogene Bevölkerung der Baronie. Auf dem Land besteht sie zumeist aus Nachfahren alt-bosparanischer Siedler mit starkem tulamidischem Einschlag. Die einfachen von ihnen befinden dabei oft in der Abhängigkeit von Gutsbesitzern, deren Machtfülle - auch ohne formellen Titel - denen eines einflussreichen Junkers gleichkommt. Man nennt sie in Yasamir oft einfach Los Antiguos - die Alten. In den Orten hingegen dominieren Neusiedler zumeist aus dem Zentrum des Reiches, die die Bauern oft genug für rückständig und abergläubisch halten. Eine Ausnahme bildet dabei Torrefalcó, wo es - vorallem aus Siedlermangel - zuerst einer Vermischung beider Bevölkerungsgruppen kommt.

Sighelm und sein Sohn Sighelm II. versuchen mehrfach erfolglos die Macht der Gutsbesitzer und Familienoberhäupter zu brechen. Dem stellen sich vorallem die Oberhäupter der Familien Bartholos und Ouvici aus Torrefalcó entgegen, die ihren Einfluss sogar noch ausweiten. Sighelm III. lenkt schließlich ein und arrangiert sich mit den Machtverhältnissen. 320 zieht er als Gefolgsmann der Landgrafen von Caldaia in das Scharmützel von Hammelborn.

358-465 Statthalter

Während der Herrschaft der Priesterkaiser, die die Baronie nach dem Tode von Sighelms Urenkel Urban durch den örtlichen Hochgeweihten des Praios verwalten ließen, flammte der Kampf erneut auf. Vorallem störten sich die Diener des Götterfürsten an den Gebräuchen auf dem Land, von denen ihnen einige zutiefst heidnisch erschienen. Mehr als einer der Statthalter versuchte die alten Traditionen mit Verboten und harten Strafen auszutreiben. Und dies weitaus härter, als es ihre Vorgänger getan hatten. Zwar waren sie zum Teil damit erfolgreich, doch wie zur Strafe für den Hochmut der Praiosgeweihten hielten Dürre und Missernten in der eigentlich recht fruchtbaren Baronie Einzug. Hungeraufstände der Bauern waren die Folge, die von der Geweihtenschaft blutig niedergeschlagen wurden. Die Überlieferung dieser Ereignisse ist so lebendig, dass der Praioskult es auch heute noch schwer hat, die Herzen der Menschen zu erreichen und in der Baronie deshalb bei weitem nicht mehr die alte Bedeutung besitzt.

465 Yasamirer Hungerrevolte

Die Wende kam, als sich 466 auch die Bevölkerung der Orte, die sich aus dem Streit lange herausgehalten hatte, gegen die Statthalter wandte. Zum Anführer der Rebellion schwang sich dabei der garetische Kaufmann Vito Rothbrandt auf, der erst wenige Jahre zuvor nach Yasamir gezogen war. Ein Zufall kam den Rebellen zu Hilfe, denn die Zeiten in Gareth hatten sich mit dem Sturz Gurvan Praiobur II. gewandelt. So mussten die Einheiten der Sonnenlegion, die eigentlich bereits auf der Reichsstraße angerückt waren, um die entflammende Rebellion zu beenden, nach einigen Tagen Konfusion wieder abziehen.

466-971 2. Dynastie

Vito Rothbrandt wurde - durch Rohal den Weisen ernannt - Begründer der 2. Dynastie. Seine Nachfolger regierten die Baronie mit einem Pragmatismus, der auch heute noch viele Yasamirer prägt. Sie schaffen es auch endgültig, die Bewohner der Baronie durch kluge Poltik und behutsame Reformen zu vereinen. Noch ein Grund, warum gerade Baron Vito bis heute von vielen Yasamirern hochverehrt wird.

Um 590 Magierkriege

Einen Rückfall in vergangen geglaubte Zeiten stellen die Magierkriege dar. Sie sind ebenfalls bis heute Quelle schwermütiger Lieder. Waren es einst Bosparaner und Tulamden, die sich Gefechte lieferten, sind es nun verfeindete Magierfraktionen aus Punin und Gareth. Die meisten Scharmützel finden dabei nördlich von Yasamir statt. Dort kommt es auch zur erheblichen Verwüstung der vormals grünen Region. Am Ende stehen nur noch wenige Wälder und im vormals waldreichen Norden und Westen dringt das Heidekraut vor. Übrig bleiben nur der Wald von Elforja und der Sumiswald.

Um 602 Das Ende der Landgrafschaft Caldaia

Yasamir wird auf Beschluss Kaiser Eslams der Grafschaft Ragath zugeschlagen.

971-1004 Helmbrecht von Ginsterhag

970 endet mit dem Tod des letzten männlichen Erben die durchaus erfolgreiche Dynastie der Rothbrandter, die der Baronie Wohlstand und Einigkeit gebracht hatte. An ihren Leistungen müssen sich bis heute alle Barone messen lassen.

Ihnen folgte 971 mit Baron Helmbrecht von Ginsterhag erneut ein Mann aus der Fremde nach. Böse Gerüchte sagten nachher, dass er das Amt einer Laune Kaiser Bardos auf einer seiner Orgien verdankte. Freilich musst Helmbrecht sehr bald feststellen, dass Yasamir kaum die Reichtümer hergab, die er aus Gareth gewohnt war. Doch hatte er das Glück, dass ein Jahr später bei Torrefalcó Eisenerz entdeckt wurde, welches sich auch sehr schnell zu Geld machen ließ. Die nicht unerheblichen Gewinne flossen zum Großteil in den Ausbau der Falkenburg bei Yasamir und rauschende Feste, die weit über die Grenzen der Baronie bekannt wurden.

Doch damit war eines Tages vorbei. Manch einer behauptet es geschah, nachdem der Baron im Keller der Falkenburg einen Zugang zu älteren Ruinen gefunden habe. Tatsache ist, dass sich Baron Helmbrechts Wesen abrupt veränderte. Es schien als fühlte er sich ab da von Gegnern umgeben, die ihm nach dem Leben trachteten. Das Landvolk flüsterte er sei vielleicht von einem Geist besessen oder die Sünden seiner Jugend mit den kaiserlichen Orgien in Gareth hätten ihn eingeholt. Vielleicht kam ihm im Alter aber auch nur der Sturz seines alten Gönners Kaiser Bardo durch seinen Vetter Reto in den Sinn. Jedenfalls traute Helmbrecht nur noch Wenigen und umgab sich mit einer Leibgarde, die er mehrfach austauschen ließ.

Während die Yasamirer die Entwicklung anfangs noch mit typisch caldaiischer Gelassenheit hinnahmen, kam es nach dem Auslaufen der Erzförderung in Torrefalcó und einer erneuten Steuererhöhung, die vorallem der Ausweitung seiner Bedeckung dienen sollte, zu einem Aufstand. Helmbrechts Argowhn hatte so letztendlich das ausgelöst, vor dem er sich am meisten gefürchtet hatte. Die Menschen belegten ihn jedenfalls ab da nur noch mit dem Spottnamen Wahnfried. Einen Namen, den er dem Vernehmen nach gelegentlich selbst verwendet. So groß waren die Unterschiede zu dem Mann, der er einst war.

1003 Ingerimmaufstand
23. ING Schlacht am Sumiswald

Unter ihrem Führer Ramontis Bartholos konnte die wachsende Schar der Unzufriedenen schon bald erste Erfolge erzielen. Während Ramontis schnell an Beliebtheit gewann und schon mit Baron Rothbrandt verglichen wurde, griff Wahnfried mit pervalischer Härte durch, um die Anführer der Verschwörung aufzuspüren. Zwar gelang es ihm drei von Ramontis' Gefolgsleuten festzusetzen, doch sein Versuch Ramontis damit in eine Falle zu locken, scheiterte kläglich – wohl auch durch Verrat in den eigenen Reihen – ebenso wie eine Strafexpedition, die am Sumiswald nordöstlich von Yasamir eine vernichtende Niederlage gegen die Aufständischen hinnehmen musste.

1004 Baron Elvek

Am Ende wurde der Baron, der sich auf der Falkenburg verschanzt hatte, direkt durch Kaiser Hal entlehnt und durch einen neuen Baron ersetzt. Magister Elvek Ida, ein weitgereister und dem Kaiser zutiefst ergebener Magier aus Havena. Ihm gelang es die Ruhe in der Baronie wiederherzustellen, indem er die Steuern herabsetzte und - in Gareth nicht unumstritten - Ramontis begnadigte – ja gar, nach der gemeinsamen Vertreibung des alten Hofstaates aus der Falkenburg, zu seinem Lehensvogt beförderte. Die Wirtschaft der Baronie einschließlich des Yasamirer Weingutes jedoch war auf lange Zeit ruiniert und es dauerte Jahre, bis die drückende Last der Schulden abgebaut war.

1010-1011 Answinkrise

Baron Elvek stellt sich auf die Seite Brin von Gareths. Er greift - im Gegensatz zu seinem Schwager Throndwig Raul Helman, damals noch Baron von Ostend - nicht direkt in den Kampf ein. Allerdings unterstützt er die Anhänger König Brins mit Gold und Vorräten.

1016-1020

Restauration des Jagdschlosses im Wald von Elforja.

1019 (Hesinde)

Einweihung des Orbatariums auf der Falkenburg.

1021 Dritte Dämonenschlacht

Yasamir entsendet eine Einheit Söldner unter Führung von Caballero Elvek Haki und Baronet Trutz Ida y Toras zum Kampf gegen den Dämonenmeister, die jedoch erheblich Blutzoll entrichten muss. Einige der Kämpfer werden hernach in die Reihen der Baronietruppen - der Falkengarde - aufgenommen.

1022 Baron Jandur

Elveks Sohn Jan wird auf der Landständeversammlung zum neuen Baron von Yasamir bestimmt. Bald danach bürgert sich auch auf immer offiziellen Schreiben Jandur Nandurion Ida y Toras als almadanisierte Version des Namens ein. Ungeachtet dessen, führt der junge Dom die vorsichtige Politik seines Vaters fort. Im gleichen Jahr verbindet sich Jandur mit der Baroness Daria Phexlana von Culming, einer Schwester des Culminger Barons Stordan. Allgemein wird dies als erhebliche Aufwertung der Yasamirer Baronsfamilie verstanden.

1024 Ein Mundillo

Mit Domnito Elvek wird dem Baronshaus ein Nachfolger geboren.

1029-1034 Der Mondenkaiser

Während der Herrschaft von Kaiser Selindian gibt sich die Familia Ida nach außen kaisertreu, versucht jedoch über geheime Korrespondenz sich politischen Spielraum zu verschaffen. Unter anderem bietet man Kaiser Rohaja die kampflose Übergabe der Baronie im Kriegsfall an. Weitere Schritte scheut Baron Jandur jedoch - auch wegen der Geiselhaft Domnito Elveks in Punin.

1037 Auswirkungen der Quanionsqueste

Der Braniborier Praiowar Eltzek, wird Vorsteher des Praiostempels in Yasamir. Er bemüht sich um Aussöhnung zwischen seiner Kirche und den Yasamirern.

Verwaltung und Gliederung der Baronie

Für die Verwaltung der Baronie stehen Baron zwei Kammern zur Verfügung. Auf der Falkenburg befindet sich dauerhaft der Corte de Falco, der sich vor allem mit der Hofhaltung, sowie den Lehens- und Handelsangelegenheiten der Baronie beschäftigt. Unterstützt wird der Hofstaat durch eingesetzte Vögte in den einzelnen Ortschaften, dem sogenannten Colegio de Administradores - wobei es zwischen beiden Kammern personelle Überschneidungen gibt. Die Amtsbereiche der Vögte spiegeln außer im Süden auch die historische landschaftliche Gliederung der Baronie wider.

Name Einwohner Herrschaft Bewaffnete Siedlungen Landschaften Forste
Edlengut Elrojo 200 Edler Ramontis Bartholos Elrojo (50),Falkenturm in Torrefalcó (50) Wald von Elforja (100)
Caballerogut Antequera 200 Caballero Eslam von Rebenthal Gut Antequera (200)
Gestüt Caballeronegro 100 Eigengut des Barons, Teil des Officina de Yasamir Gestüt Caballeronegro (50) Grüne Au (50)
Weingut Cerrohelada 50 Eigengut des Barons, Teil des Officina de Yasamir Weingut Cerrohelada (50)
Freiherrlich Torrefalcó 900 Administrador Dario Ouvici für Baron Jandur Ida y Toras de Yasamir 4 Esbirros in Torrefalcó Torrefalcó inkl. Villavieja und Villalloma aber ohne Falkenturm (410) Wald von Elforja (490)
Freiherrlich San Therbûn 1140 Administrador Boronian Eltzek für Baron Jandur Ida y Toras de Yasamir 4 Esbirros in San Therbûn San Therbûn (300), Campopiedra (40) San Therbûn-Umland (300), Campopiedra-Umland (200), westliches Yaquirmassiv Cerro de Pino, Cerro des los Lobos, Cerrotorre (100) Valverde (200)
Freiherrlich Grünau 1250 Administrador Elvek Haki für Baron Jandur Ida y Toras de Yasamir 5 Esbirros in Grünau Neu-Grünau (190), Barancavito (50) Grüne Au ohne das Gestütes Caballeronegro (360), Barancavito-Umland (300), östliches Yaquirmassiv Cerro del Agua (150) Sumiswald nur Tal des Yaquir (200)
Freiherrlich Elforja und Pobleverde 450 Administrador Erkaban Ailif für Baron Jandur Ida y Toras de Yasamir 2 Esbirros in Pobleverde Pobleverde (90), Elforja (60) Nordhügel auch: Los Cerros del Norte (300)
Freiherrlich Yasamir-Camponuevo 1450 Alcalde Feisal Al'Rafim für Baron Jandur Ida y Toras de Yasamir Halbbanner Falkengarde und 6 Esbirros im Hauptort Yasamir mit den Vierteln Ladera, La Vieja und Alto (850) Camponuevo (600), Barrio de los Molinos
Junkergut San Therbûn de la Rocha 40 Junker Boronian Eltzek Gut San Therbûn de la Rocha (40)
Junkergut Eichenhain 40 Eigengut der Familie Ouvici Gut Eichenhain (40)

Barone

Unter Waffen

Der Baron unterhält zusätzlich zu den Bütteln in den Orten der Baronie - etwa einer auf 250 Einwohner der jeweiligen Vogtei - eine kleine stehende Truppe im Hauptort. Nach dem Wappentier der Baronie Falkengarde genannt, hat sie nominell eine Größe von etwa einem halben Banner. Sie gliedert sich dabei wie folgt:

Offiziere
Hauptmann Rinaldo Bartholos (ab 1035, Sohn des ehemaligen Lehnsvogtes Ramontis Bartholos von Torrefalcó)
Leutnant Alricio Vizzino (seit 1035, 1021 als Weibel Teil des Yasamirer Söldnerkontingentes gegen den Dämonenmeister)
Leutnant Simanca Haki (Tochter des Edlen Elvek Haki, zur Zeit zum Erfahrungsaustausch bei den Schwertern von Lyngwyn in der Albernischen Baronie Lyngwyn.)
Bannerträger
Soldaten
12 Waffenknechte (Palastgardisten, schweres Fußvolk, Schwertschwinger)
12 Waffenknechte (Mauerwachen, schweres Fußvolk, Schwertschwinger)

Im Kriegsfall kämen hierzu noch die Waffenknechte der Herren von El Rojo sowie des Gutes Antequera.

Die Ausrüstung der Falkengarde lehnen sich an Vorbilder aus der Zeit der Rothbrandter Dynastie an. Eine bewusste Abgrenzung von der Leibgarde des Barons Helmbrecht von Ginsterhag. Sie besteht aus einem hellen Gambeson und Mantel sowie einem grünen Überwurf mit dem Baroniewappen. Dazu kommt ein verzierter Harnisch und eine Sturmhaube, die bei Offizieren von einem grünweißen Federbusch gekrönt wird.

Brauchtum

Unten eine Auswahl von Feiertagen, die in der Baronie besonders festlich begangen werden

  • Schwertfest (15./16. RON, u.a. Immanspiel zwischen den Grünauer Greifen und den Falken von Yasamir)
  • Tag der Eingebrachten Ernte (1.-3. TRA)
  • Tag der Helden (4. TRA, Erinnerung an die Herrschaft der Yasamirer Statthalter)
  • Weinfeste (15. TRA, Süden der Baronie)
  • Totenfest (1. BOR, gerade in den ländlichen Regionen wird der Tag genutzt, um Gräber auch entfernter Verwandter herzurichten)
  • Fest der Freuden (1.-7. RAH, Alljährlich Bühnenstücke in der Alten Horasfestung)

Quellen und weiterführende Artikel

Wichtige Persönlichkeiten