Tempelhof: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Almada Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „{| style="background: white; width:30%; float:right; margin-left: 10px; color:white; border: #B0B0B0 solid 1px;" cellpadding="2" | style="background: #003993" | <…“)
(kein Unterschied)

Version vom 18. September 2010, 18:11 Uhr

Tempelhof
Einwohner: ca. 2200 (davon etwa 1000 Bürger, mehrere Dutzend Großbürger & Patrizier, der Rest Populanis ohne Bürgerrecht), zahlreiche Halbelfen und Tulamiden
Gewerbe sehr viele Geweihte der Zwölfe, Schneider, Fernhändler, städtische Beamte, Tuchmacher, Jounaillisten, Kleinkrämer, Conditori & Zuckerbäcker, Baumeister, Gewürzhändler
Namhafte Bewohner Seine Erhabenheit Bahram Nazir (Rabe von Punin), Bodar Sfandini (Ratsmeister bis 1033 BF), Riario von Bleichenwang (Stadtkämmerer bis 1033 BF), Donato d.J. Galandi (Verschwörer), Ramwald Knabenschuh (Hofschneider), Filippo di Lacara (Colonello der Hofjunker), Passqa Sfalia (Hochgeweihte der Tsa), Eslam Frostwein & Lares Federigo (Yaquirblick-Redakteure)
Bekannte Gebäude & Institutionen: Platz des Schweigens, Das Gebrochene Rad - die Allerheiligsten Hallen des Schweigens, die Katakomben von Punin, Regenbogentempel der Ewigjungen, Haus Yaquirblick, Hofschneiderei Knabenschuh, Hort der Draconiter, Palacio Sfandini, Palacio di Lacara, Palacio Donato, Via Larga, Via Commandantura
Vorherrschendes Flair Die nähere Umgebung des Platz des Schweigens ist das ruhigste Areal in ganz Punin, im Zehntel Tempelhof wohnen vor allem ältere, meist gut situierte Bürger, besonders an der Via Larga reiht sich Palacio an Palacio. Fast nirgendwo in Almada trifft man mehr Geweihte der unterschiedlichsten Kongregationen.

Tempelhof ist ein Stadtzehntel der Kaiserstadt Punin.

Das würdevolle und vornehme Stadtzehntel Tempelhof

Der Platz des Schweigens zur Boronszeit

gilt neben dem benachbarten Zehntel Ingwacht als ältester Teil der ohnehin uralten Rabenstadt. Der weitläufige Platz des Schweigens mit dem Gebrochenen Rad, dem Haupttempel des geistlichen Zweiges der Boronkirche, und dem vis-a-vis gegenüberliegenden Regenbogentempel der Tsa ist das spirituelle Zentrum Almadas und das Ziel von Pilgern aus ganz Aventurien.
Der Tempel der Ewigjungen birgt die berühmte "Kreide der Göttin", während im Borontempel viele vor dem Grabmal der heiligen Etilia beten. Unter dem Gebrochenen Rad und dem gesamten Platz des Schweigens erstrecken sich die Katakomben von Punin, wo die Gebeine tausender Puniner in teils ponpösen, größtenteils aber schmucklosen Grabnischen bestattet liegen.

An der breiten Via Larga, der Hauptstraße der östlichen Stadtzehntel von Punin, reihen sich die Stadtpaläste der Mitglieder des Hohen Rats und anderer Einflußreicher dicht an dicht und wetteifern miteinander in der Trutzigkeit ihrer Bossenwerke und im Prunk ihrer Obergeschosse.
Neben dem Palacio der Familia des langjährigen Ratsmeisters Bodar Sfandini oder dem noch kolossaleren des (eigentlich auf Lebenszeit aus der Stadt verbannten) Verschwörers Donato Galandi ist hier in einem der bescheideneren Paläste auch das aus Pendulum übergesiedelte Haus Yaquirblick zu finden - Herausgeber der schlagzeilen- und bilderreichen Provinzjournaille »Die Meldungen des Hauses Yaquirblick«.