Patrizier und Großbürger: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Almada Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
(grammatika, ratsmitglieder)
Zeile 3: Zeile 3:
Der elitäre Kreis des Patrizierstandes ist klein und seine Mitglieder kennen sich untereinander alle sehr genau. Sie koalieren miteinander, heiraten nur untereinander oder betrachten sich gegenseitig als Konkurrenten - oder schlimmstenfalls als Feinde.
Der elitäre Kreis des Patrizierstandes ist klein und seine Mitglieder kennen sich untereinander alle sehr genau. Sie koalieren miteinander, heiraten nur untereinander oder betrachten sich gegenseitig als Konkurrenten - oder schlimmstenfalls als Feinde.


Während Rang und ''Stato'' einer patrizialischen Familia in erster Linie von ihrer Anciennität - d. h. vom Alter ihres Stammbaums und der Vornehmheit ihrer Ahnen - abhängig ist, daneben vielleicht noch von der Frequenz ihrer Führungsämter innerhalb der Stadtregierung,  rankieren die '''Großbürger''' einander allein nach wirtschaftlichen Kriterien und in allererster Linie anhand ihrer Finanzkraft.
Während Rang und ''Stato'' einer Patrizerfamilia in erster Linie von ihrer Anciennität - d. h. vom Alter ihres Stammbaums und der Vornehmheit ihrer Ahnen - abhängig ist, daneben vielleicht noch von der Frequenz ihrer Führungsämter innerhalb der Stadtregierung,  bewerten die '''Großbürger''' einander allein nach wirtschaftlichen Kriterien und in allererster Linie anhand ihrer Finanzkraft.


Führende Bankier- und Kaufmannsgeschlechter haben den Patriziern hinsichtlich ihres Reichtums längst den Rang abgelaufen, doch für Angehörige des patrizialischen Standes sind sie nach wie vor bloß Parvenüs und zugehörig zu den ''homo novus'' - den "neuen Leuten", was unter Patriziern seit jeher als Schimpfwort gilt.
Führende Bankier- und Kaufmannsgeschlechter haben den Patriziern hinsichtlich ihres Reichtums längst den Rang abgelaufen, doch für Angehörige des patrizischen Standes sind sie nach wie vor bloß Parvenüs und zugehörig zu den ''homines novi'' - den "neuen Leuten", was unter Patriziern seit jeher als Schimpfwort gilt.


Als "Großbürger" dürfen sich rechtlich all jene bezeichnen, die ein gewisses Steueraufkommen erreichen oder gar übertreffen (in Punin: 2000 Dukaten p.a.), wodurch sie schon in der Anrede die Spitze des Bürgertums repräsentieren. Dass die Finanzkraft für den ''Stato'' innerhalb der Stadt eine so entscheidende Rolle spielt, liegt zum einen daran, dass die Spitzenpositionen in der Stadtregierung zwar ehrenvoll, aber in der Regel nicht lukrativ sind. Ratsmitglieder erhalten kein Salär und ihre Verdienstausfälle während der Amtszeit werden nicht ersetzt. Vor allem aber ist eigenes Vermögen die Grundvoraussetzung dafür, sich mit anderen auf nutzbringende Weise in Klientelverbänden vernetzen zu können.
Als "Großbürger" dürfen sich rechtlich all jene bezeichnen, die ein gewisses Steueraufkommen erreichen oder gar übertreffen (in Punin: 2000 Dukaten p.a.), wodurch sie schon in der Anrede die Spitze des Bürgertums repräsentieren. Dass die Finanzkraft für den ''Stato'' innerhalb der Stadt eine so entscheidende Rolle spielt, liegt mitunter daran, dass die Spitzenpositionen in der Stadtregierung zwar ehrenvoll, aber in der Regel nicht lukrativ sind. Ratsmitglieder erhalten kein Salär und ihre Verdienstausfälle während der Amtszeit werden nicht ersetzt. Vor allem aber ist eigenes Vermögen die Grundvoraussetzung dafür, sich mit anderen auf nutzbringende Weise in Klientelverbänden vernetzen zu können.


''"Ich gebe, damit ihr mir gebt!"'' - lautet die Maxime all derjenigen, die keinen ellenlangen Stammbaum, dafür aber reichlich harte Währung in die Wagschale werfen können.
''"Ich gebe, damit ihr mir gebt!"'' - lautet die Maxime all derjenigen, die keinen ellenlangen Stammbaum, dafür aber reichlich harte Währung in die Wagschale werfen können.


Trotz fehlender Entlohnung sind die Ämter in der Stadtregierung heiß begehrt, denn wer reich ist und es auch fürderhin bleiben möchte, ''muss'' in der Politik tätig werden. Wer sich von ihr fernhält, kann damit rechnen, über kurz oder lang mehr Steuern zu bezahlen, als seine in der Regierung tätigen Konkurrenten, weiterhin keine öffentlichen Aufträge mehr zu erhalten und am Ende noch bankrott und ohne Clientes dazustehen - was alle Patrizier und Großbürger mehr fürchten, als Dämonen das Weihwasser. Wer dagegen über die Finanzen der Stadt bestimmt, hat viele legale und auch mancherlei weniger legale Möglichkeiten sich finanziell zu sanieren.
Trotz fehlender Entlohnung sind die Ämter in der Stadtregierung heiß begehrt, denn wer reich ist und es auch fürderhin bleiben möchte, ''muss'' in der Politik tätig werden. Wer sich von ihr fernhält, kann damit rechnen, über kurz oder lang mehr Steuern zu bezahlen, als seine in der Regierung tätigen Konkurrenten, weiterhin keine öffentlichen Aufträge mehr zu erhalten und am Ende noch bankrott und ohne Clientes dazustehen - was alle Patrizier und Großbürger mehr fürchten, als Dämonen das Weihwasser. Wer dagegen über die Finanzen der Stadt bestimmt, hat viele legale und auch mancherlei weniger legale Möglichkeiten auch die eigenen Kassen zu füllen.


==Patrizier und Großbürger Punins==
==Patrizier und Großbürger Punins==
===Mitglieder des Hohen Rats von Punin===
===Mitglieder des Hohen Rats von Punin===
*Ratsmeister [[Bodar Sfandini]], Mitglied des [[Decimo Criminale]], Zunftmeister der Drucker und Buchbinder
*Ratsmeister [[Bodar Sfandini]], Mitglied des [[Decimo Criminale]], Zunftmeister der Drucker und Buchbinder
*Stadtkämmerer Riario von Bleichenwang, Mitglied des [[Decimo Criminale]]
*Stadtrichterin Praiosmin LaValpo-Sfurcha, Mitglied des [[Decimo Criminale]]
*Ratsherr [[Abdul Assiref]], Mitglied des [[Decimo Criminale]], Zunftmeister der Schmiede und Eisenplättner
*Ratsherr [[Abdul Assiref]], Mitglied des [[Decimo Criminale]], Zunftmeister der Schmiede und Eisenplättner
*Ratsherr [[Ridolfo Albizzi]], Mitglied des [[Decimo Criminale]], Bankier
*Ratsherr [[Ridolfo Albizzi]], Mitglied des [[Decimo Criminale]], Bankier
*Ratsherr [[Feron Galandi]], Mitglied des [[Decimo Criminale]], Tuchproduzent  
*Ratsfrau Ganielle von Dallenstein, Mitglied des [[Decimo Criminale]]
*Ratsherr [[Feron Galandi]], Mitglied des [[Decimo Criminale]], Tuchproduzent
*Ratsherr Salvestro Guridi, Mitglied des [[Decimo Criminale]]
*Ratsherr Tassilo di Tornillo, Mitglied des [[Decimo Criminale]]
*Ratsherr Alrico Veracis, Mitglied des [[Decimo Criminale]]
 
*Ratsfrau [[Madalena Galandi]], Weinkönigin Almadas und Hüterin der Kunstreitschule Rahjas zu Punin
*Ratsfrau [[Madalena Galandi]], Weinkönigin Almadas und Hüterin der Kunstreitschule Rahjas zu Punin
*Ratsherr [[Bahram Nazir]], Rabe von Punin
*Ratsherr [[Bahram Nazir]], Rabe von Punin (meist vertreten)
*Ratsherr Bultrax Sohn des Bulgrosch, Meister des Esse zu Punin
*Ratsfrau Brigellina Eisenwein, Hüterin der Saat zu Punin
*Ratsfrau Mirinya von Franfeld, Bewahrerin von Wind und Wogen zu Punin
*Ratsherr Durian von der Heydt, Erzmagister zu Punin
*Ratsfrau Eslamida von Punin, Schwertschwester zu Punin
*Ratssitz des Regenbogentempels (ständig wechselnd)
 
*Ratsherr Sirdon Kosmaar, Spektabilität der Akademie der Hohen Magie zu Punin
 
*Ratsherr [[Torquato Tournaboni]], Bankier  
*Ratsherr [[Torquato Tournaboni]], Bankier  
*Ratsherr [[Amando Dhachmani de Vivar]], Fernhändler und Pfandvogt zu [[Inostal]]
*Ratsherr [[Amando Dhachmani de Vivar]], Fernhändler und Pfandvogt zu [[Inostal]]
*Ratsherr [[Tomasso Tosinghi]], Garde-Capitan von Punin
*Ratssitz der [[Familia di Madjani]], derzeit unbesetzt
 
*Ratsherr Raul Salkin Al'Nabash, Zunftmeister der Konditor- und Bäckermeister
*Ratsfrau Gerdina Balurat oder Ratsherr Eglamour Fesor, beide Zunftmeister der Fluss-Schiffer und Flussfischer
*Ratsherr Karim Corbal, Zunftmeister der Fleischer und Räucherer
*Ratsfrau Ishar Cypreza, Zunftmeisterin der Rosszüchter- und händler
*Ratsfrau Aifa saba Erlani, Zunftmeisterin der Gewürz- und Fernhändler
*Ratsfrau Pascaia Glutwein, Zunftmeisterin der Gerber und Lederer
*Ratsherr Ramwald Knabenschuh, Zunftmeister der Weber und Schneider
*Ratsherr Alrico Tormente, Zunftmeister der Wein- und Ölhändler
*Ratsherr Reto Jesco Ragather, Zunftmeister der Küfer und Zimmerleute
*Ratsfrau Aziza Zadeh, Zunftmeisterin der Apotheker und Medici
 
*Ratsherr [[Tomasso Tosinghi]], Garde-Capitán von Punin


===Weitere Patrizier und Großbürger Punins===
===Weitere Patrizier und Großbürger Punins===
* [[Bessarion Albizzi]], Capitán der Puniner Flussflotte
*[[Bessarion Albizzi]], Capitán der Puniner Flussflotte
* [[Tiftal ui Stepahan]], Schriftleiter des Yaquirblicks
*[[Tiftal ui Stepahan]], Schriftleiter des Yaquirblicks
* [[Gonzago Galandi]], Burgcapitán der [[Valquirbrück (Zollfeste)|Zollfeste Valquirbrück]]
*[[Gonzago Galandi]], Burgcapitán der [[Valquirbrück (Zollfeste)|Zollfeste Valquirbrück]]


==Patrizier und Großbürger Ragaths==
==Patrizier und Großbürger Ragaths==
Zeile 34: Zeile 64:


==Patrizier und Großbürger Taladurs==
==Patrizier und Großbürger Taladurs==
* Ratsmeister [[Galeazzo von Zalfor]], Mitglied des Erzenen Rats
*Ratsmeister [[Galeazzo von Zalfor]], Mitglied des Erzenen Rats
*[[Contessina Amazetti]], Mitglied des Erzenen Rats
*[[Contessina Amazetti]], Mitglied des Erzenen Rats
* [[Salatori Ernathesa]], verbannter ehemaliger Ratsmeister
*[[Salatori Ernathesa]], verbannter ehemaliger Ratsmeister

Version vom 4. Juli 2009, 08:04 Uhr

Ein Patrizier durchreitet "seine" Stadt

Als Patrizier, d.h. als "Väter" der Stadt, bezeichnen sich jene Geschlechter, die von feudaladliger Abstammung sind. Ihre Ahnen sind einst als Land und Burg besitzende Aristokraten in die Stadt eingewandert, um von dort aus bequemer ihren merkantilen Interessen nachgehen zu können.

Der elitäre Kreis des Patrizierstandes ist klein und seine Mitglieder kennen sich untereinander alle sehr genau. Sie koalieren miteinander, heiraten nur untereinander oder betrachten sich gegenseitig als Konkurrenten - oder schlimmstenfalls als Feinde.

Während Rang und Stato einer Patrizerfamilia in erster Linie von ihrer Anciennität - d. h. vom Alter ihres Stammbaums und der Vornehmheit ihrer Ahnen - abhängig ist, daneben vielleicht noch von der Frequenz ihrer Führungsämter innerhalb der Stadtregierung, bewerten die Großbürger einander allein nach wirtschaftlichen Kriterien und in allererster Linie anhand ihrer Finanzkraft.

Führende Bankier- und Kaufmannsgeschlechter haben den Patriziern hinsichtlich ihres Reichtums längst den Rang abgelaufen, doch für Angehörige des patrizischen Standes sind sie nach wie vor bloß Parvenüs und zugehörig zu den homines novi - den "neuen Leuten", was unter Patriziern seit jeher als Schimpfwort gilt.

Als "Großbürger" dürfen sich rechtlich all jene bezeichnen, die ein gewisses Steueraufkommen erreichen oder gar übertreffen (in Punin: 2000 Dukaten p.a.), wodurch sie schon in der Anrede die Spitze des Bürgertums repräsentieren. Dass die Finanzkraft für den Stato innerhalb der Stadt eine so entscheidende Rolle spielt, liegt mitunter daran, dass die Spitzenpositionen in der Stadtregierung zwar ehrenvoll, aber in der Regel nicht lukrativ sind. Ratsmitglieder erhalten kein Salär und ihre Verdienstausfälle während der Amtszeit werden nicht ersetzt. Vor allem aber ist eigenes Vermögen die Grundvoraussetzung dafür, sich mit anderen auf nutzbringende Weise in Klientelverbänden vernetzen zu können.

"Ich gebe, damit ihr mir gebt!" - lautet die Maxime all derjenigen, die keinen ellenlangen Stammbaum, dafür aber reichlich harte Währung in die Wagschale werfen können.

Trotz fehlender Entlohnung sind die Ämter in der Stadtregierung heiß begehrt, denn wer reich ist und es auch fürderhin bleiben möchte, muss in der Politik tätig werden. Wer sich von ihr fernhält, kann damit rechnen, über kurz oder lang mehr Steuern zu bezahlen, als seine in der Regierung tätigen Konkurrenten, weiterhin keine öffentlichen Aufträge mehr zu erhalten und am Ende noch bankrott und ohne Clientes dazustehen - was alle Patrizier und Großbürger mehr fürchten, als Dämonen das Weihwasser. Wer dagegen über die Finanzen der Stadt bestimmt, hat viele legale und auch mancherlei weniger legale Möglichkeiten auch die eigenen Kassen zu füllen.

Patrizier und Großbürger Punins

Mitglieder des Hohen Rats von Punin

  • Ratsfrau Madalena Galandi, Weinkönigin Almadas und Hüterin der Kunstreitschule Rahjas zu Punin
  • Ratsherr Bahram Nazir, Rabe von Punin (meist vertreten)
  • Ratsherr Bultrax Sohn des Bulgrosch, Meister des Esse zu Punin
  • Ratsfrau Brigellina Eisenwein, Hüterin der Saat zu Punin
  • Ratsfrau Mirinya von Franfeld, Bewahrerin von Wind und Wogen zu Punin
  • Ratsherr Durian von der Heydt, Erzmagister zu Punin
  • Ratsfrau Eslamida von Punin, Schwertschwester zu Punin
  • Ratssitz des Regenbogentempels (ständig wechselnd)
  • Ratsherr Sirdon Kosmaar, Spektabilität der Akademie der Hohen Magie zu Punin
  • Ratsherr Raul Salkin Al'Nabash, Zunftmeister der Konditor- und Bäckermeister
  • Ratsfrau Gerdina Balurat oder Ratsherr Eglamour Fesor, beide Zunftmeister der Fluss-Schiffer und Flussfischer
  • Ratsherr Karim Corbal, Zunftmeister der Fleischer und Räucherer
  • Ratsfrau Ishar Cypreza, Zunftmeisterin der Rosszüchter- und händler
  • Ratsfrau Aifa saba Erlani, Zunftmeisterin der Gewürz- und Fernhändler
  • Ratsfrau Pascaia Glutwein, Zunftmeisterin der Gerber und Lederer
  • Ratsherr Ramwald Knabenschuh, Zunftmeister der Weber und Schneider
  • Ratsherr Alrico Tormente, Zunftmeister der Wein- und Ölhändler
  • Ratsherr Reto Jesco Ragather, Zunftmeister der Küfer und Zimmerleute
  • Ratsfrau Aziza Zadeh, Zunftmeisterin der Apotheker und Medici

Weitere Patrizier und Großbürger Punins

Patrizier und Großbürger Ragaths

Patrizier und Großbürger Taladurs