2.008
Bearbeitungen
SteveT (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
SteveT (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 24: | Zeile 24: | ||
'''Pendulum''' ist ein Stadtzehntel der Kaiserstadt [[Punin]]. | '''Pendulum''' ist ein Stadtzehntel der Kaiserstadt [[Punin]]. | ||
Pendulum [[Bild:Pendulum.jpg|left|thumb|650px|Die Via Tornillo in Pendulum]] ist sowohl von der Bevölkerungszahl wie auch von der Ausdehnung her die Zweitgrößte unter den Puniner Contraden. Das komplett außerhalb der Stadtmauer, westlich der Innenstadt gelegene ländliche Stadtzehntel gilt als ärmlich - aber nicht als bettelarm oder gar elend. <br>Bis zur Ratsfürstenzeit war Pendulum ein eigenständiges Dorf der Cronvogtei Punin (der heutigen [[Stadtmark Punin|Stadtmark]]) direkt vor den Toren der Capitale, bis es unter Ratsfürst Ghulam dem Großen an diese angegliedert wurde, da die Höfe und Felder Pendulums ohnehin schon fast bis an die großen Sportstätten der Provinzhauptstadt - die [[Arena der Gladiatoren]] und die Wagenrennbahn ''[[Maquammeile]]'' heranreichten. | Pendulum [[Bild:Pendulum.jpg|left|thumb|650px|Die Via Tornillo in Pendulum]] ist sowohl von der Bevölkerungszahl wie auch von der Ausdehnung her die Zweitgrößte unter den Puniner Contraden. Das komplett außerhalb der Stadtmauer, westlich der Innenstadt gelegene ländliche Stadtzehntel gilt als ärmlich - aber nicht als bettelarm oder gar elend. <br>Bis zur Ratsfürstenzeit war Pendulum ein eigenständiges Dorf der Cronvogtei Punin (der heutigen [[Stadtmark Punin|Stadtmark]]) direkt vor den Toren der Capitale, bis es unter Ratsfürst Ghulam dem Großen an diese angegliedert wurde, da die Höfe und Felder Pendulums ohnehin schon fast bis an die großen Sportstätten der Provinzhauptstadt - die [[Arena der Gladiatoren]] und die Wagenrennbahn ''[[Maquammeile]]'' - heranreichten. | ||
Bis heute könnte man auf den von früh bis spät belebten Gassen Pendulums den Eindruck gewinnen, man befände sich irgendwo weit draußen auf dem Lande, wären die Straßen nicht deutlich volkreicher und ständig von schweren Ochsenfuhrwerken und Eselskarren verstopft und | Bis heute könnte man auf den von früh bis spät belebten Gassen Pendulums den Eindruck gewinnen, man befände sich irgendwo weit draußen auf dem Lande, wären die Straßen nicht deutlich volkreicher und ständig von schweren Ochsenfuhrwerken und Eselskarren verstopft und würde nicht hinter den Schindeldächern der Scheunen und Bauernhöfe bereits die Silhouette der Türme der Innenstadt aufragen. | ||
200 Schritt westlich des Stadtrandes von Pendulum fließt der [[Therbunsbach]] südwärts an Punin vorbei - eine schmale Steinbrücke über den Bach stellt die Grenze zur umliegenden [[Stadtmark Punin]] dar, in der die meisten Bauern Pendulums Acker- und Weideland gepachtet haben, was sie zum Untertan zweier Herren macht. Von morgens bis abends rollen hier auf der [[Weinstraße]] die Fuderfässer mit den berühmten Weinen des Yaquirtals an, aber auch Heu, Getreide, Obst, Gemüse und Schlachtvieh werden tagtäglich wagenweise durch Pendulum hindurch zum ''Großen Bazar'' gekarrt - dem hungrigen Magen Punins. Pendulum verfügt auch über zwei eigene Märkte: den Flachs- und Heumarkt am Windstag und den Roßmarkt am Rohalstag, die aber eher nur von lokaler Bedeutung sind. | 200 Schritt westlich des Stadtrandes von Pendulum fließt der [[Therbunsbach]] südwärts an Punin vorbei - eine schmale Steinbrücke über den Bach stellt die Grenze zur umliegenden [[Stadtmark Punin]] dar, in der die meisten Bauern Pendulums Acker- und Weideland gepachtet haben, was sie zum Untertan zweier Herren macht. Von morgens bis abends rollen hier auf der [[Weinstraße]] die Fuderfässer mit den berühmten Weinen des Yaquirtals an, aber auch Heu, Getreide, Obst, Gemüse und Schlachtvieh werden tagtäglich wagenweise durch Pendulum hindurch zum ''Großen Bazar'' gekarrt - dem hungrigen Magen Punins. Pendulum verfügt auch über zwei eigene Märkte: den Flachs- und Heumarkt am Windstag und den Roßmarkt am Rohalstag, die aber eher nur von lokaler Bedeutung sind. |
Bearbeitungen