15.342
Bearbeitungen
K (→Bewohner) |
K (→Historie) |
||
Zeile 12: | Zeile 12: | ||
==Historie== | ==Historie== | ||
===Erzzwergische Drachenwacht=== | ===Erzzwergische Drachenwacht=== | ||
Auf dem exponierten Kegel soll um 2000 v. BF der sagenhafte Erzzwerg [[Aurixim-Sippe|Aurix mit dem Gabelbart]] einen fünfseitigen Turm errichtet haben, welcher der Abwehr aller feurigen Gefahren des Himmels dienen sollte und daher in den Legenden der Sippe der Aurixim , die sich als seine Nachfahren betrachten, ''Xomschobrosch'' ["Fels-gegen-die-Sonne"] genannt wird. Der mächtige Turm soll allen Drachenangriffen der folgenden Jahrhunderte widerstanden haben. Erst das Vordringen einer neuen Rasse - welche die Drachenmacht wider die zwergischen Verteidiger anwandten -, zwang die Angroschim dazu, das Bollwerk nach hartem Kampf aufzugeben und sich tiefer in den [[Eisenwald]] zurückzuziehen. Die Aurixim behaupten, dass der Bergfried der heutigen Baronsburg auf den Grundmauern ''Xomschobrosch'' errichtet worden sei. | Auf dem exponierten Kegel soll um 2000 v. BF der sagenhafte Erzzwerg [[Aurixim-Sippe|Aurix mit dem Gabelbart]] einen fünfseitigen Turm errichtet haben, welcher der Abwehr aller feurigen Gefahren des Himmels dienen sollte und daher in den Legenden der Sippe der Aurixim, die sich als seine Nachfahren betrachten, ''Xomschobrosch'' ["Fels-gegen-die-Sonne"] genannt wird. Der mächtige Turm soll allen Drachenangriffen der folgenden Jahrhunderte widerstanden haben. Erst das Vordringen einer neuen Rasse - welche die Drachenmacht wider die zwergischen Verteidiger anwandten -, zwang die Angroschim dazu, das Bollwerk nach hartem Kampf aufzugeben und sich tiefer in den [[Eisenwald]] zurückzuziehen. Die Aurixim behaupten, dass der Bergfried der heutigen Baronsburg auf den Grundmauern ''Xomschobrosch'' errichtet worden sei. | ||
===Bosparanische Ursprünge=== | ===Bosparanische Ursprünge=== | ||
Zeile 25: | Zeile 25: | ||
===Baronsburg des Taubentals=== | ===Baronsburg des Taubentals=== | ||
Bei der Gründung der Baronie Taubental durch Ratsfürst [[Tyandaris von Punin]] im Götterlaufe [[Annalen:575|575]] wurde auch Chellara mit dem umliegenden Gebiet und der unverändert ergiebigen Erzmine dem neugeschaffenen Lehen zugeschlagen. Seitdem hat das Castillo am Rande der Baronie Taubental gelegen und war Ausgangspunkt der nicht selten erfolglosen Bemühungen der Barone, die benachbarten Täler zu beherrschen. Während der Kaiserlosen Zeiten wurde Chellara von wechselnden Söldnerhaufen besetzt. Später hielten sich Raubritter auf der Feste, bis Fürstin [[Rahjada da Vanya]] das strategisch bedeutende Castillo [[Annalen:950|950]] von fürstlichen Truppen erobern ließ. Sie setzte zunächst eine fürstliche Castellana ein; bereits nach drei Götterläufen gab sie das Castillo jedoch aus Kostengründen wieder an Graf [[Rabosch Sohn des Reshmin|Rabosch von Waldwacht]] zurück, der umgehend einen neuen Baron einsetzte. | Bei der Gründung der Baronie Taubental durch Ratsfürst [[Tyandaris von Punin]] im Götterlaufe [[Annalen:575|575]] wurde auch Chellara mit dem umliegenden Gebiet und der unverändert ergiebigen Erzmine dem neugeschaffenen Lehen zugeschlagen. Seitdem hat das Castillo am Rande der Baronie Taubental gelegen und war Ausgangspunkt der nicht selten erfolglosen Bemühungen der Barone, die benachbarten Täler zu beherrschen. Während der Kaiserlosen Zeiten wurde Chellara von wechselnden Söldnerhaufen besetzt. Später hielten sich Raubritter auf der Feste, bis Fürstin [[Rahjada da Vanya]] das strategisch bedeutende Castillo [[Annalen:950|950]] von fürstlichen Truppen erobern ließ. Sie setzte zunächst eine fürstliche Castellana ein; bereits nach drei Götterläufen gab sie das Castillo jedoch aus Kostengründen wieder an Graf [[Rabosch Sohn des Reshmin|Rabosch von Waldwacht]] zurück, der umgehend einen neuen Baron einsetzte. | ||
==Bewohner== | ==Bewohner== |