952
Bearbeitungen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
|||
(27 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Aktuell/ | {{Aktuell/1043}} | ||
{{Baronie | {{Baronie | ||
Zeile 6: | Zeile 6: | ||
|Einwohner=5.800 | |Einwohner=5.800 | ||
|Anteil an Unfreien=80% | |Anteil an Unfreien=80% | ||
|Geltende Rechtsordnung=Caldaïsches Grafenrecht | |Geltende Rechtsordnung=Caldaïsches und ragatisches Grafenrecht | ||
|Ortschaften=[[Yasamir]] (850 intra muros), [[Torrefalcó]] (490), [[San Therbûn]] (300), [[Neu-Grünau]] (190), [[Pobleverde]] (90), [[Elforja]] (60), [[Barancavito]] (50), [[Campopiedra]] (40) | |Ortschaften=[[Yasamir]] (850 intra muros), [[Torrefalcó]] (490), [[San Therbûn (Yasamir)|San Therbûn]] (300), [[Neu-Grünau]] (190), [[Pobleverde]] (90), [[Elforja]] (60), [[Barancavito]] (50), [[Campopiedra]] (40) | ||
|Castillos=[[Falkenburg]] bei Yasamir | |Castillos=[[Falkenburg]] bei Yasamir | ||
|Bewaffnete=Falkengarde (12 Mauerwachen, 12 Palastgardisten) dazu einige Büttel | |Bewaffnete=Falkengarde (12 Mauerwachen, 12 Palastgardisten) dazu einige Büttel | ||
|Dominien=[[Caballerogut Antequera]] (200), [[Edlengut Elrojo]] (200), [[Gestüt Caballeronegro]] (100), [[Weingut Cerrohelada]] (50) | |Dominien=[[Freiherrlich San Therbûn]], [[Freiherrlich Grünau]], [[Freiherrlich Elforja und Pobleverde]], [[Freiherrlich Torrefalcó]], [[Freiherrlich Yasamir-Camponuevo]], [[Caballerogut Antequera]] (200), [[Edlengut Elrojo]] (200), [[Gestüt Caballeronegro]] (100), [[Weingut Cerrohelada]] (50), [[Junkergut Eichenhain]] (40), [[Junkergut San Therbûn de la Rocha]] (40) | ||
|Bedeutende Familias=[[Familia Ida]] (Barone), [[Baronie_Yasamir/Dramatis_Personae#Familien|Familia Alercampo]] (Weber), [[Baronie_Yasamir/Dramatis_Personae#Familien|Familia Al'Rafim]] (Tuchhändler), [[Baronie_Yasamir/Dramatis_Personae#Familien|Familia Eltzek]] (Winzer), [[Baronie_Yasamir/Dramatis_Personae#Familien|Familia Bartholos]] (Schnapsbrenner) | |Bedeutende Familias=[[Familia Ida]] (Barone), [[Baronie_Yasamir/Dramatis_Personae#Familien|Familia Alercampo]] (Weber), [[Baronie_Yasamir/Dramatis_Personae#Familien|Familia Al'Rafim]] (Tuchhändler), [[Baronie_Yasamir/Dramatis_Personae#Familien|Familia Eltzek]] (Winzer), [[Baronie_Yasamir/Dramatis_Personae#Familien|Familia Bartholos]] (Schnapsbrenner) | ||
|Landschaften=Heide von Caldaia, Yasamirer Senke mit Falkenkuppe, Yaquirmassiv mit Cerrohelada, Grüne Au | |Landschaften=Heide von Caldaia, Yasamirer Senke mit Falkenkuppe, Yaquirmassiv mit Cerrohelada, Grüne Au | ||
Zeile 16: | Zeile 16: | ||
|Gewässer=See von Elforja, Yaquirfälle & -quelle | |Gewässer=See von Elforja, Yaquirfälle & -quelle | ||
|Verkehrswege=[[Reichsstraße II]], [[Yasamirer Stieg]] | |Verkehrswege=[[Reichsstraße II]], [[Yasamirer Stieg]] | ||
|Besonderheiten=Sumiswald, [[Yaquirquell (Ruine)|Ruinen von Yaquirofons (Yaquirquell)]], Alte Horasfestung | |Besonderheiten=[[Sumiswald]], [[Yaquirquell (Ruine)|Ruinen von Yaquirofons (Yaquirquell)]], Alte Horasfestung | ||
|Kennziffer=Alm-IV-03 | |Kennziffer=Alm-IV-03 | ||
}} | }} | ||
Zeile 32: | Zeile 32: | ||
Yasamir - das ist zum einen Caldaia, eine heidebedeckte Hügellandschaft nördlich der Pforte zwischen den Zwergenbingen des [[Amboss]] und dem wilden [[Raschtulswall]], zum anderen jedoch die Yaquirauen, scharf getrennt durch das Yaquirmassiv, einem Ausläufer des Ambossgebirges. Östlich entspringt einer der bedeutendsten Ströme des Kontinents - Väterchen [[Yaquir]], Lebensader sowohl des Alten wie auch des Neuen Reiches. | Yasamir - das ist zum einen Caldaia, eine heidebedeckte Hügellandschaft nördlich der Pforte zwischen den Zwergenbingen des [[Amboss]] und dem wilden [[Raschtulswall]], zum anderen jedoch die Yaquirauen, scharf getrennt durch das Yaquirmassiv, einem Ausläufer des Ambossgebirges. Östlich entspringt einer der bedeutendsten Ströme des Kontinents - Väterchen [[Yaquir]], Lebensader sowohl des Alten wie auch des Neuen Reiches. | ||
Eine der schönsten Gegenden ist zweifelsohne der grüne Süden der Baronie, eine kleine Senke am Fuße der Falkenkuppe, bei der sich auch der Hauptort der Baronie befindet. Sie leitet vom Heideland im Norden über zu den fruchtbaren Auen am Yaquir. Während die Heidebauern von einer allenfalls kärglichen Landwirtschaft, Schafen oder Ziegen ihr Auskommen findet müssen, gedeiht bei [[Yasamir]] und am Yaquir so manche Frucht. So finden sich hier neben wogenden Getreidefeldern (Hafer- und Gerste) auch saftige Wiesen mit Rindvieh oder Pferden aus eigener Zucht. Auch Köhlerei, Schnapsbrennerei ([[avwik:Valposella|Valposella]] oder [[Hierbas]]), die Gewinnung von Duftölen (v.a. Jasmin), die Ernte von Räucherwerk ([[Labdanum]])und der Weinanbau ([[Yasamirer Weißer]]) sind sehr bedeutsam. | Eine der schönsten Gegenden ist zweifelsohne der grüne Süden der Baronie, eine kleine Senke am Fuße der Falkenkuppe, bei der sich auch der Hauptort der Baronie befindet. Sie leitet vom Heideland im Norden über zu den fruchtbaren Auen am Yaquir. Während die Heidebauern von einer allenfalls kärglichen Landwirtschaft, Schafen oder Ziegen ihr Auskommen findet müssen, gedeiht bei [[Yasamir]] und am Yaquir so manche Frucht. So finden sich hier neben wogenden Getreidefeldern (Hafer- und Gerste) auch saftige Wiesen mit Rindvieh oder Pferden aus eigener Zucht. Auch Köhlerei, Schnapsbrennerei ([[avwik:Valposella|Valposella]] oder [[Hierbas]]), die Gewinnung von Duftölen (v.a. Jasmin), die Ernte von Räucherwerk ([[Labdanum]]) und der Weinanbau ([[Yasamirer Weißer]]) sind sehr bedeutsam. | ||
Letzterer begründet auch den Ruf vieler Yasamirer Lehnsinhaber - und ganz besonders der [[Familia Ida]] - als Händlerbarone. Immerhin besitzen sie nach seinem notwendigen Wiederaufbau unter Baron [[Elvek Ida]] eines der größten [[Weingut Cerrohelada|Weingüter]] im Umkreis, welches reichlichen Ertrag abwirft. Hinzu kommen ferner das [[Gestüt Caballeronegro|Gestüt des Barons in Neu-Grünau]] und stille Beteiligungen an diversen Handelshäuser - wie dem des [[alb:Gavin Toras|Gavin Toras]] in Havena. | Letzterer begründet auch den Ruf vieler Yasamirer Lehnsinhaber - und ganz besonders der [[Familia Ida]] - als Händlerbarone. Immerhin besitzen sie nach seinem notwendigen Wiederaufbau unter Baron [[Elvek Ida]] eines der größten [[Weingut Cerrohelada|Weingüter]] im Umkreis, welches reichlichen Ertrag abwirft. Hinzu kommen ferner das [[Gestüt Caballeronegro|Gestüt des Barons in Neu-Grünau]] und stille Beteiligungen an diversen Handelshäuser - wie dem des [[alb:Gavin Toras|Gavin Toras]] in Havena. | ||
Zeile 40: | Zeile 40: | ||
Neben dem Pferd ist wohl der Falke das wichtigste Tier der Baronie. Immerhin ziert er auch ihr Wappenschild. Schon in Tulamidischer Zeit schätzt man in Yasamir die Falkenjagd, eine Tradition, die sich bis heute erhalten hat. Der Name taucht auch in etlichen Ortsnamen auf - wie der Falkenkuppe mit der [[Falkenburg]] im Hauptort. Relativ viele Falken scheint es zudem in den Ausläufern des [[Amboss]] im Nordwesten der Baronie zu geben. Hier steht ein alter Wachturm - der Torrefalcó - der Turm des Falken. In seinem Schutz entstand später der gleichnamige Ort. | Neben dem Pferd ist wohl der Falke das wichtigste Tier der Baronie. Immerhin ziert er auch ihr Wappenschild. Schon in Tulamidischer Zeit schätzt man in Yasamir die Falkenjagd, eine Tradition, die sich bis heute erhalten hat. Der Name taucht auch in etlichen Ortsnamen auf - wie der Falkenkuppe mit der [[Falkenburg]] im Hauptort. Relativ viele Falken scheint es zudem in den Ausläufern des [[Amboss]] im Nordwesten der Baronie zu geben. Hier steht ein alter Wachturm - der Torrefalcó - der Turm des Falken. In seinem Schutz entstand später der gleichnamige Ort. | ||
=== Der Südwesten - Region Yasamir-San Therbûn === | === Der Südwesten - [[Freiherrlich Yasamir-Camponuevo|Region Yasamir]]-[[Freiherrlich San Therbûn|San-Therbûn]] === | ||
[[Datei:Karte_yasamir_klein.png|300px|right]] | [[Datei:Karte_yasamir_klein.png|300px|right]] | ||
Zeile 48: | Zeile 48: | ||
Insgesamt ist das Land eher flach. Eine Ausnahme ist der '''[[Yasamir|Hauptort der Baronie]]''', dessen weißgetünchte Häuser sich auf der steilen Falkenkuppe drängen, die vom Baronssitz - der [[Falkenburg]] - gekrönt wird. Südlich des Hügels verläuft der gut ausgebaute [[Yasamirer Stieg]]. Von der [[Reichsstraße II]] kommend passiert der Handelsweg bei Yasamir auch das an ihrem Fuße liegende '''Camponuevo'''. Was man außerhalb Almadas wohl als Weiler bezeichnen würde, ist hier nicht mehr als die Erweiterung des Hauptortes um einige dichter zusammenstehende Höfe. | Insgesamt ist das Land eher flach. Eine Ausnahme ist der '''[[Yasamir|Hauptort der Baronie]]''', dessen weißgetünchte Häuser sich auf der steilen Falkenkuppe drängen, die vom Baronssitz - der [[Falkenburg]] - gekrönt wird. Südlich des Hügels verläuft der gut ausgebaute [[Yasamirer Stieg]]. Von der [[Reichsstraße II]] kommend passiert der Handelsweg bei Yasamir auch das an ihrem Fuße liegende '''Camponuevo'''. Was man außerhalb Almadas wohl als Weiler bezeichnen würde, ist hier nicht mehr als die Erweiterung des Hauptortes um einige dichter zusammenstehende Höfe. | ||
Gen Efferd gelangt auf dem Stieg weiter nach [[San Therbûn]] mit dem dazugehörigen Perainekloster. Im Umland befinden sich viele große Höfe. Darunter das Weingut der[[Baronie_Yasamir/Dramatis_Personae#Familien|Familia Eltzek]], der Hof der [[Baronie_Yasamir/Dramatis_Personae#Familien|Familia Duban]] sowie das [[Caballerogut Antequera|Gut Antequera]]. Die Familie Eltzek stellt mit Caballero [[Boronian Eltzek]] - gleichzeitig Jagdmeister und Falkner des Barons - den [[Freiherrlich San Therbûn|freiherrlichen Vogt]]. | Gen Efferd gelangt auf dem Stieg weiter nach [[San Therbûn (Yasamir)|San Therbûn]] mit dem dazugehörigen Perainekloster. Im Umland befinden sich viele große Höfe. Darunter das Weingut der[[Baronie_Yasamir/Dramatis_Personae#Familien|Familia Eltzek]], der Hof der [[Baronie_Yasamir/Dramatis_Personae#Familien|Familia Duban]] sowie das [[Caballerogut Antequera|Gut Antequera]]. Die Familie Eltzek stellt mit Caballero [[Boronian Eltzek]] - gleichzeitig Jagdmeister und Falkner des Barons - den [[Freiherrlich San Therbûn|freiherrlichen Vogt]]. | ||
Nördlich von Yasamir, beim Weiler '''[[Barancavito]]''' - einer nach Baron Vito Rothbrandt benannten Klamm - befinden sich die Grundmauern einer alten Befestigung aus der Zeit des Alten Reiches. Sie ist allenthalben nur als ''Alte Horasfestung'' bekannt ist und wird an Feiertagen als Freilichttheater und Kulisse für diverse Darbietungen von Schauspielern und Sängern benutzt. Der Weiler ist wie '''[[Campopiedra]]''' nur eine Ansammlung von wenigen Katen. Letzterer ist bekannt für | Nördlich von Yasamir, beim Weiler '''[[Barancavito]]''' - einer nach Baron Vito Rothbrandt benannten Klamm - befinden sich die Grundmauern einer alten Befestigung aus der Zeit des Alten Reiches. Sie ist allenthalben nur als ''Alte Horasfestung'' bekannt ist und wird an Feiertagen als Freilichttheater und Kulisse für diverse Darbietungen von Schauspielern und Sängern benutzt. Der Weiler ist wie '''[[Campopiedra]]''' nur eine Ansammlung von wenigen Katen. Letzterer ist bekannt für seinen [[avwik:Valposella|Valposella]] und diverse andere Schnäpse aus Heidebeeren. Für die Gesamteinwohnerzahl der Region scheinen die Ortschaften insgesamt recht klein, doch werden die Behausungen, die es um jeden der namensgebenden Orte gibt, in den Steuerbüchern nicht zu diesem selbst gezählt. Eher denkt man hier in Gutshöfen und deren Umland, zumal die kleineren Orte ohnehin über keine gemeinsam genutzten Gebäude verfügen. | ||
Noch weiter gen Firun schließlich steigt das Land deutlich an, um schließlich mit dem Yaquirmassiv - einem Ausläufer des [[Amboss]] - eine Reihe von teilweise mit Heidekraut bedeckten Erhebungen zu bilden. Auf ihnen weiden Schafe, die das Rohmaterial für die kleine Tuchmanufaktur der [[Baronie_Yasamir/Dramatis_Personae#Familien|Familia Alercampo]] in Yasamir liefern. Einige Ländereien hat jedoch der Baron für sich selbst abgesteckt. Nahe des Weges zwischen Campopiedra und Torrefalcó liegt sein [[Weingut Cerrohelada|Eigengut]], welches vor allem für den Weinanbau genutzt wird. | Noch weiter gen Firun schließlich steigt das Land deutlich an, um schließlich mit dem Yaquirmassiv - einem Ausläufer des [[Amboss]] - eine Reihe von teilweise mit Heidekraut bedeckten Erhebungen zu bilden. Auf ihnen weiden Schafe, die das Rohmaterial für die kleine Tuchmanufaktur der [[Baronie_Yasamir/Dramatis_Personae#Familien|Familia Alercampo]] in Yasamir liefern. Einige Ländereien hat jedoch der Baron für sich selbst abgesteckt. Nahe des Weges zwischen Campopiedra und Torrefalcó liegt sein [[Weingut Cerrohelada|Eigengut]], welches vor allem für den Weinanbau genutzt wird. | ||
Zeile 56: | Zeile 56: | ||
Der größte Hain liegt im '''[[Valverde]]''' - dem äußersten Westen der Region. Das lichte Gehölz ist die Heimstatt eines Imkers und oft ist die Luft vom Summen der Bienen und in der Luft treibenden Samen erfüllt. Auch einige Waldbauern leben hier, deren Felder über die einzelnen Lichtungen verstreut sind. | Der größte Hain liegt im '''[[Valverde]]''' - dem äußersten Westen der Region. Das lichte Gehölz ist die Heimstatt eines Imkers und oft ist die Luft vom Summen der Bienen und in der Luft treibenden Samen erfüllt. Auch einige Waldbauern leben hier, deren Felder über die einzelnen Lichtungen verstreut sind. | ||
=== Der Südosten - Region Sumiswald === | === Der Südosten - [[Freiherrlich Grünau|Region Sumiswald]] === | ||
Östlich der Grünen Au liegt mit dem '''[[Sumiswald]]''' das größte Waldgebiet der Umgebung. Hier | Östlich der Grünen Au liegt mit dem '''[[Sumiswald]]''' das größte Waldgebiet der Umgebung. Hier befindet sich auch die Quelle des Yaquir, der sich als armdicker Wasserstrahl aus dem Schiefergestein quält. Von hier geht es weiter sprudelnd über Kaskaden bis zu den elf Schritt hohen Yaquirfällen. | ||
Dem Yaquir und seinem Quellwasser sagt man große Kräfte nach. Hiervon kündet auch der Brauch der Fohlentaufe, die hier alljährlich stattfindet. Auch gibt es hier einen kleinen Efferdschrein, der von [[avwik:Esalla Fuente|Esalla Fuente]] gepflegt wird. | |||
Verwalter des Ortes ist der ehemalige Burghauptmann Caballero [[Elvek Haki]]. Er sich diese Ehrung vor allem durch die Rettung des jetzigen Barons [[Jan Ida|Jandur]] aus der Hand von Piraten 1017 verdient. | Nördlich der Quelle schließt sich mit dem '''Valle de los Doce Picos''' (''Tal der Dutzend Gipfel'') ein breites Tal zwischen zwei Höhenrücken an. Hier verbergen sich die dornenüberwucherten Ruinen von [[Yaquirquell (Ruine)|Yaquirquell (Yaquirofons)]] - bis zu seiner Vernichtung durch Zwerge 883 v.BF äußerster Vorposten des Bosparanischen Reiches in der Region. Es ist aber wohl nicht nur das Schicksal des Ortes, weswegen das Herz des Waldes fast gänzlich unberührt von Holzfällern ist. Vielmehr war die Gegend danach auch der Ort von einer lebhaften Sumuverehrung. Bis heute sagt man sich, dass das Gehölz seinen Namen einer in den Dunklen Zeiten dort lebenden Druidin verdankt. | ||
Am Rande des Waldes liegt die größte Ansiedlung der Region. Zumeist wird er, um Verwechslungen mit dem Ort gleichen Namens in Falado zu vermeiden, als '''[[Neu-Grünau]]''' bezeichnet. Es gibt dort neben einigen Handwerkern im Wesentlichen zwei größere Gutshöfe. Zum einen das [[Gestüt Caballeronegro|ehemalige Gestüt]] der [[alb:Familie Toras-Wiallainen|Familie Toras]], welches nun vom Baron selbst betrieben wird. Zum anderen den Hof der [[Baronie_Yasamir/Dramatis_Personae#Familien|Familia Estanquero]] (eigentlich Weiringer). Verwalter des Ortes ist der ehemalige Burghauptmann Caballero [[Elvek Haki]]. Er sich diese Ehrung vor allem durch die Rettung des jetzigen Barons [[Jan Ida|Jandur]] aus der Hand von Piraten 1017 verdient. | |||
Prägend für die Region ist Vieh- und Pferdezucht. Hinzu kommt die Holzfällerei und Bauschanbau in den Yaquirauen nahe des Sumiswaldes. | Prägend für die Region ist Vieh- und Pferdezucht. Hinzu kommt die Holzfällerei und Bauschanbau in den Yaquirauen nahe des Sumiswaldes. | ||
=== Der Nordwesten - Region Torrefalcó === | === Der Nordwesten - [[Freiherrlich Torrefalcó|Region Torrefalcó]] === | ||
[[Torrefalcó]], der zweitgrößte Ort der Baronie, liegt am Rande der Bergwälder, die den Amboss begrenzen. Hier gibt wohl die ältesten Gebäude und Familien im Umkreis. Insgesamt hat Torrefalcó jedoch wohl schon bessere Zeiten gesehen. Davon künden neben einer stillgelegten Eisenerzmine auch verfallende Häuser von Bergarbeitern. Nördlich des Ortes, am Pfad durch den lichten Birkenwald von Elforja, liegt das '''Jagdschlösschen''' des Barons. Das aus der Regierungszeit Kaiser [[San Valpo|Valpos]] stammende Anwesen wurde einst in verspieltem eslamidischen Stil errichtet. Nach einigen Umbauten, die sich von [[Annalen:1016|1016]] bis [[Annalen:1020|1020]] hinzogen, wird es gelegentlich vom Baron als Sommerresidenz fernab Yasamirs genutzt. | [[Torrefalcó]], der zweitgrößte Ort der Baronie, liegt am Rande der Bergwälder, die den Amboss begrenzen. Hier gibt wohl die ältesten Gebäude und Familien im Umkreis. Insgesamt hat Torrefalcó jedoch wohl schon bessere Zeiten gesehen. Davon künden neben einer stillgelegten Eisenerzmine auch verfallende Häuser von Bergarbeitern. Nördlich des Ortes, am Pfad durch den lichten Birkenwald von Elforja, liegt das '''Jagdschlösschen''' des Barons. Das aus der Regierungszeit Kaiser [[San Valpo|Valpos]] stammende Anwesen wurde einst in verspieltem eslamidischen Stil errichtet. Nach einigen Umbauten, die sich von [[Annalen:1016|1016]] bis [[Annalen:1020|1020]] hinzogen, wird es gelegentlich vom Baron als Sommerresidenz fernab Yasamirs genutzt. | ||
Zeile 72: | Zeile 74: | ||
Ebenfalls außerhalb - nahe des Sees von Elforja - liegt das [[Edlengut Elrojo]]. | Ebenfalls außerhalb - nahe des Sees von Elforja - liegt das [[Edlengut Elrojo]]. | ||
=== Der Norden - Die Region Elforja und Pobleverde === | === Der Norden - Die [[Freiherrlich Elforja und Pobleverde|Region Elforja und Pobleverde]] === | ||
Die Region ist ein Stück des wahren Caldaia und wird im Norden durch die | Die Region ist ein Stück des wahren Caldaia und wird im Norden durch die einige Hügel und im Süden durch den [[Wald von Elforja]] begrenzt. Westlich davon verläuft quer durch die Bergwälder des [[Amboss]] die Grenze der Baronie. | ||
Erwähnenswert ist [[Elforja]] eigentlich nur auf Grund seiner einsamen Lage. Einzig ein recht schlechter Karrenweg führt durch das Dorf und verbindet es mit Torrefalcó. Der karge Boden erlaubt hier fast keinen Ackerbau, so dass im Ort ausschließlich Hirten anzufinden sind. | Erwähnenswert ist [[Elforja]] eigentlich nur auf Grund seiner einsamen Lage. Einzig ein recht schlechter Karrenweg führt durch das Dorf und verbindet es mit Torrefalcó. Der karge Boden erlaubt hier fast keinen Ackerbau, so dass im Ort ausschließlich Hirten anzufinden sind. | ||
Östlich - nahe der Reichsstraße gelegen, befindet sich das kleine Dorf [[Pobleverde]], welches auch als Sitz für den freiherrlichen Vogt dient. Umgeben von der kargen Heidelandschaft und den | Östlich - nahe der Reichsstraße gelegen, befindet sich das kleine Dorf [[Pobleverde]], welches auch als Sitz für den freiherrlichen Vogt dient. Umgeben von der kargen Heidelandschaft und den nahen Sumiswald nimmt sich das Dorf recht malerisch aus. Für die Bauern und Hirten freilich ist das Leben der Bauern hier ähnlich hart wie in Elforja. | ||
Dennoch ist der Norden der Baronie gerade geschichtlich recht interessant. Immer wieder tauchen Artefakte aus vorbosparanischer Zeit oder den Magierkriegen auf. Erste sind das Steckenpferd des Yasamirer Gelehrten [[Vitus Bodiak]], der auch gerne das eine oder andere Stück ankauft. Oft sind diese Funde für ihn der Auslöser zu einer Grabungsexpedition in die Heide aufzubrechen. Denn niemand - nicht einmal Meister Bodiak weiß, welche Geheimnisse noch in der Erde ruhen. Die Urkunden aus der Frühgeschichte sind teilweise so spärlich, dass selbst der Fund einer verschollenen Siedlung nicht ausgeschlossen werden kann. | Dennoch ist der Norden der Baronie gerade geschichtlich recht interessant. Immer wieder tauchen Artefakte aus vorbosparanischer Zeit oder den Magierkriegen auf. Erste sind das Steckenpferd des Yasamirer Gelehrten [[Vitus Bodiak]], der auch gerne das eine oder andere Stück ankauft. Oft sind diese Funde für ihn der Auslöser zu einer Grabungsexpedition in die Heide aufzubrechen. Denn niemand - nicht einmal Meister Bodiak weiß, welche Geheimnisse noch in der Erde ruhen. Die Urkunden aus der Frühgeschichte sind teilweise so spärlich, dass selbst der Fund einer verschollenen Siedlung nicht ausgeschlossen werden kann. | ||
Zeile 117: | Zeile 119: | ||
Kaum eine Tagesreise von Ragath entfernt, teilt die spätere Baronie das Schicksal der Region. Nach der '''Dämonenschlacht''' von Goblinhorden aus dem Norden überrannt, ist über einige Jahrhunderte nur wenig überliefert, doch spätestens ab dem Anfang des vierten Jahrhunderts befindet sich Caldaia und damit auch Yasamir im Spannungsfeld zwischen den einwandernden Tulamiden im Süden und dem sich von seiner Niederlage erholenden Gareth im Norden. | Kaum eine Tagesreise von Ragath entfernt, teilt die spätere Baronie das Schicksal der Region. Nach der '''Dämonenschlacht''' von Goblinhorden aus dem Norden überrannt, ist über einige Jahrhunderte nur wenig überliefert, doch spätestens ab dem Anfang des vierten Jahrhunderts befindet sich Caldaia und damit auch Yasamir im Spannungsfeld zwischen den einwandernden Tulamiden im Süden und dem sich von seiner Niederlage erholenden Gareth im Norden. | ||
Relikte aus | Relikte aus dieser Epoche finden sich dann und wann nach dem Pflügen auf den Äckern der Bauern. Dazu gehören tulamidische Waffen, aber auch goblinische Schnitzereien. Einige von ihnen werden heute im Haus des Alcalde in Yasamir ausgestellt, das damit als kleines Museum für Lokalgeschichte dient. Insgesamt war es eine unruhige Zeit, der wohl auch die sogenannte ''Alte Horasfestung'' bei ''Barancavito'' zum Opfer fällt. Tatsächlich sind die Hinweise auf die Geschichte der späteren Baronie im Alten Reich in Form von Dokumenten äußerst spärlich. Gesichert sind so eigentlich nur der Gaffelshof und Yaquirofons. | ||
Es steht zu vermuten, dass Yasamir lange Zeit eher dünn besiedelt war, gerade im waldreichen Norden der Baronie. Ruinen an der Stelle der vier größten Orte | Es steht zu vermuten, dass Yasamir lange Zeit eher dünn besiedelt war, gerade im waldreichen Norden der Baronie. Ruinen an der Stelle der vier größten Orte - Yasamir, Torrefalcó, San Therbûn und Neu-Grünau - deuten ferner auf blutige Eroberungszüge - Brandschatzung und Vertreibung der Bevölkerung eingeschlossen - hin. Gerade auf der Falkenkuppe häufen sich mehrere Schichten mit Ruinen übereinander. Es wurde deshalb gelegentlich vermutet, dass der einsam stehende Hügel im Grunde nur aus Trümmern vorangegangener Besiedlungen bestände. | ||
Dünn besiedelt bedeutet allerdings nicht menschenleer. Dort wo der Boden am fruchtbarsten ist, standen erwiesenermaßen in den letzten Jahrhunderten vor Bosparans Fall zumindest Bauernhöfe. Doch größere Ortschaften entstehen - zumeist aus strategischen Gründen - erst wieder in der Zeit des Neuen Reiches. | Dünn besiedelt bedeutet allerdings nicht menschenleer. Dort wo der Boden am fruchtbarsten ist, standen erwiesenermaßen in den letzten Jahrhunderten vor Bosparans Fall zumindest Bauernhöfe. Doch größere Ortschaften entstehen - zumeist aus strategischen Gründen - erst wieder in der Zeit des Neuen Reiches. | ||
Zeile 126: | Zeile 128: | ||
<tr> | <tr> | ||
<td> | <td> | ||
===Im Neuen Reich=== | ===Im Neuen Reich=== | ||
</td> | </td> | ||
Zeile 138: | Zeile 141: | ||
Die eigentliche Geschichte der Baronie beginnt daher erst unter [[avwik:Raul von Gareth|Raul von Gareth]], der die Gründung der Orte San Therbûn, Grünau und Yasamir - auf Vulgärbosparano ''colonia jasminorum'' - anordnet. Der Name ist eine Anspielung auf den auch heute noch in der Stadt gerne als Zierstrauch kultivierten Jasmin (tulamidisch ''jasamin''). | Die eigentliche Geschichte der Baronie beginnt daher erst unter [[avwik:Raul von Gareth|Raul von Gareth]], der die Gründung der Orte San Therbûn, Grünau und Yasamir - auf Vulgärbosparano ''colonia jasminorum'' - anordnet. Der Name ist eine Anspielung auf den auch heute noch in der Stadt gerne als Zierstrauch kultivierten Jasmin (tulamidisch ''jasamin''). | ||
Der anfangs nur einer Wegstation, dem heutigen Falkenhof, und einigen Bauernhöfen bestehende Ort wuchs aufgrund seiner Lage nahe einer der Hauptverkehrsadern des Reiches rasch und erhielt bereits | Der anfangs nur einer Wegstation, dem heutigen Falkenhof, und einigen Bauernhöfen bestehende Ort wuchs aufgrund seiner Lage nahe einer der Hauptverkehrsadern des Reiches rasch und erhielt bereits [[Annalen:262|262]] von Kaiser [[avwik:Gerbald II. von Gareth|Gerbald II.]] Markt- und Mauerrecht. Gleichzeitig entstand auch die gleichnamige Baronie mit Yasamir als Hauptort. Der altgediente Rittmeister [[Sighelm von Brig-Lo und Yasamir|Sighelm von Brig-Lo]] wird Baron von Yasamir und Begründer der '''1. Dynastie''' ([[Annalen:262|262]]-[[Annalen:358|358]]). Er beginnt auch mit dem Bau der [[Falkenburg]]. | ||
Gerade die Ortsnamen in den verbliebenen Urkunden machen deutlich, wie sehr sich das Vulgärbosparano der Region schon von seinen Wurzeln entfernt hat. Die meisten von ihnen sind - trotz der Entwicklung zum Garethi - selbst heute noch sehr ähnlich im Gebrauch. | Gerade die Ortsnamen in den verbliebenen Urkunden machen deutlich, wie sehr sich das Vulgärbosparano der Region schon von seinen Wurzeln entfernt hat. Die meisten von ihnen sind - trotz der Entwicklung zum Garethi - selbst heute noch sehr ähnlich im Gebrauch. | ||
Zeile 194: | Zeile 197: | ||
</td> | </td> | ||
<td> | <td> | ||
Während der Herrschaft der Priesterkaiser, die die Baronie nach dem Tode von Sighelms Urenkel [[Urban von Brig-Lo und Yasamir|Urban]] durch den örtlichen Hochgeweihten des Praios verwalten ließen, flammte der Kampf erneut auf. Vorallem störten sich die Diener des Götterfürsten an den Gebräuchen auf dem Land, von denen ihnen einige zutiefst heidnisch erschienen. Mehr als einer der Statthalter versuchte die alten Traditionen mit Verboten und harten Strafen auszutreiben. Und dies weitaus härter, als es ihre Vorgänger getan hatten. Zwar waren sie zum Teil damit erfolgreich, doch wie zur Strafe für den Hochmut der Praiosgeweihten hielten Dürre und Missernten in der eigentlich recht fruchtbaren Baronie Einzug. Hungeraufstände der Bauern waren die Folge, die von der Geweihtenschaft blutig niedergeschlagen wurden. Die Überlieferung dieser Ereignisse ist so lebendig, dass der Praioskult es auch heute noch schwer hat, die Herzen der Menschen zu erreichen und in der Baronie deshalb | Während der Herrschaft der Priesterkaiser, die die Baronie nach dem Tode von Sighelms Urenkel [[Urban von Brig-Lo und Yasamir|Urban]] durch den örtlichen Hochgeweihten des Praios verwalten ließen, flammte der Kampf erneut auf. Vorallem störten sich die Diener des Götterfürsten an den Gebräuchen auf dem Land, von denen ihnen einige zutiefst heidnisch erschienen. Mehr als einer der Statthalter versuchte die alten Traditionen mit Verboten und harten Strafen auszutreiben. Und dies weitaus härter, als es ihre Vorgänger getan hatten. Zwar waren sie zum Teil damit erfolgreich, doch wie zur Strafe für den Hochmut der Praiosgeweihten hielten Dürre und Missernten in der eigentlich recht fruchtbaren Baronie Einzug. Hungeraufstände der Bauern waren die Folge, die von der Geweihtenschaft blutig niedergeschlagen wurden. Die Überlieferung dieser Ereignisse ist so lebendig, dass der Praioskult es auch heute noch schwer hat, die Herzen der Menschen zu erreichen und in der Baronie deshalb bei weitem nicht mehr die alte Bedeutung besitzt. | ||
</td> | </td> | ||
</tr> | </tr> | ||
Zeile 289: | Zeile 292: | ||
</td> | </td> | ||
<td> | <td> | ||
Yasamir entsendet eine Einheit Söldner unter Führung von | Yasamir entsendet eine Einheit Söldner unter Führung von Caballero [[Elvek Haki]] und Baronet [[Trutz Ida y Toras]] zum Kampf gegen den Dämonenmeister, die jedoch erheblich Blutzoll entrichten muss. Einige der Kämpfer werden hernach in die Reihen der Baronietruppen - der ''Falkengarde'' - aufgenommen. | ||
</td> | </td> | ||
</tr> | </tr> | ||
Zeile 297: | Zeile 300: | ||
</td> | </td> | ||
<td> | <td> | ||
Elveks Sohn [[Jan Ida|Jan]] wird auf der Landständeversammlung zum neuen Baron von Yasamir bestimmt. Bald danach bürgert sich auch auf immer offiziellen Schreiben Jandur Nandurion Ida y Toras als almadanisierte Version des Namens ein. Ungeachtet dessen, führt der junge Dom die vorsichtige Politik seines Vaters fort. Im gleichen Jahr verbindet sich Jandur mit der Baroness [[Daria Phexlana von Culming]], einer Schwester des Culminger Barons [[Stordan von Culming|Stordan]]. Allgemein wird dies als erhebliche Aufwertung der [[Familia Ida|Yasamirer Baronsfamilie]] verstanden. | Elveks Sohn [[Jan Ida|Jan]] wird auf der Landständeversammlung zum neuen Baron von Yasamir bestimmt. Bald danach bürgert sich auch auf immer offiziellen Schreiben Jandur Nandurion Ida y Toras als almadanisierte Version des Namens ein. Ungeachtet dessen, führt der junge Dom die vorsichtige Politik seines Vaters fort. Im gleichen Jahr verbindet sich Jandur mit der Baroness [[Daria von Culming|Daria Phexlana von Culming]], einer Schwester des Culminger Barons [[Stordan von Culming|Stordan]]. Allgemein wird dies als erhebliche Aufwertung der [[Familia Ida|Yasamirer Baronsfamilie]] verstanden. | ||
</td> | </td> | ||
</tr> | </tr> | ||
Zeile 305: | Zeile 308: | ||
</td> | </td> | ||
<td> | <td> | ||
Mit [[Elvek | Mit [[Elvek Ida von Culming|Domnito Elvek]] wird dem Baronshaus ein Nachfolger geboren. | ||
</td> | </td> | ||
</tr> | </tr> | ||
Zeile 333: | Zeile 336: | ||
|category=Dominie | |category=Dominie | ||
|category=Baronie Yasamir | |category=Baronie Yasamir | ||
|includepage={Dominie}:Einwohner:Herrschaft:Siedlungen:Landschaften:Forste | |includepage={Dominie}:Einwohner:Herrschaft:Bewaffnete:Siedlungen:Landschaften:Forste | ||
|table=class="wikitable sortable",Name,Einwohner,Herrschaft,Siedlungen,Landschaften,Forste | |table=class="wikitable sortable",Name,Einwohner,Herrschaft,Bewaffnete,Siedlungen,Landschaften,Forste | ||
}} | }} | ||
Zeile 346: | Zeile 349: | ||
*'''Yasamirer Statthalter (358-465)''' | *'''Yasamirer Statthalter (358-465)''' | ||
*'''2.Dynastie (466-971) - Rothbrandter Dynastie''' | *'''2.Dynastie (466-971) - Rothbrandter Dynastie''' | ||
**[[Vito Rothbrandt]] (466- | **[[Vito Rothbrandt]] (466-475) (kurze aber prägende Amtszeit) | ||
**... | **... | ||
*'''Zwischenzeit (971-1003)''' | *'''Zwischenzeit (971-1003)''' | ||
Zeile 356: | Zeile 359: | ||
== Unter Waffen == | == Unter Waffen == | ||
Der Baron unterhält zusätzlich zu den Bütteln in den Orten der Baronie eine kleine stehende Truppe im [[Yasamir|Hauptort]]. Nach dem Wappentier der Baronie ''Falkengarde'' genannt, hat sie nominell eine Größe von etwa einem halben Banner. Sie gliedert sich dabei wie folgt: | Der Baron unterhält zusätzlich zu den Bütteln in den Orten der Baronie - etwa einer auf 250 Einwohner der jeweiligen Vogtei - eine kleine stehende Truppe im [[Yasamir|Hauptort]]. Nach dem Wappentier der Baronie ''Falkengarde'' genannt, hat sie nominell eine Größe von etwa einem halben Banner. Sie gliedert sich dabei wie folgt: | ||
:Offiziere | :Offiziere | ||
::Hauptmann [[Rinaldo Bartholos y Ouvici|Rinaldo Bartholos]] <small>(ab 1035, Sohn des ehemaligen Lehnsvogtes Ramontis Bartholos von Torrefalcó)</small> | ::Hauptmann [[Rinaldo Bartholos y Ouvici|Rinaldo Bartholos]] <small>(ab 1035, Sohn des ehemaligen Lehnsvogtes Ramontis Bartholos von Torrefalcó)</small> | ||
::Leutnant [[Alricio Vizzino]] <small>(seit 1035, 1021 als Weibel Teil des Yasamirer Söldnerkontingentes gegen den Dämonenmeister)</small> | ::Leutnant [[Alricio Vizzino]] <small>(seit 1035, 1021 als Weibel Teil des Yasamirer Söldnerkontingentes gegen den Dämonenmeister)</small> | ||
::Leutnant [[Simanca Haki]] <small>(Tochter des Edlen [[Elvek Haki]], zur Zeit zum Erfahrungsaustausch bei den [[alb:Schwerter von Lyngwyn|Schwertern von Lyngwyn]] in der Albernischen [[alb:Lyngwyn|Baronie Lyngwyn]].)</small> | |||
::Bannerträger | ::Bannerträger | ||
:Soldaten | :Soldaten | ||
Zeile 366: | Zeile 370: | ||
::12 Waffenknechte <small>(Mauerwachen, schweres Fußvolk, Schwertschwinger)</small> | ::12 Waffenknechte <small>(Mauerwachen, schweres Fußvolk, Schwertschwinger)</small> | ||
Im Kriegsfall kämen hierzu noch die Waffenknechte der Herren von | Im Kriegsfall kämen hierzu noch die Waffenknechte der Herren von El Rojo sowie des Gutes Antequera. | ||
Die Ausrüstung der Falkengarde lehnen sich an Vorbilder aus der Zeit der Rothbrandter Dynastie an. Eine bewusste Abgrenzung von der Leibgarde des Barons [[Helmbrecht von Ginsterhag]]. Sie besteht aus einem hellen Gambeson und Mantel sowie einem grünen Überwurf mit dem Baroniewappen. Dazu kommt ein verzierter Harnisch und eine Sturmhaube, die bei Offizieren von einem grünweißen Federbusch gekrönt wird. | Die Ausrüstung der Falkengarde lehnen sich an Vorbilder aus der Zeit der Rothbrandter Dynastie an. Eine bewusste Abgrenzung von der Leibgarde des Barons [[Helmbrecht von Ginsterhag]]. Sie besteht aus einem hellen Gambeson und Mantel sowie einem grünen Überwurf mit dem Baroniewappen. Dazu kommt ein verzierter Harnisch und eine Sturmhaube, die bei Offizieren von einem grünweißen Federbusch gekrönt wird. | ||
Zeile 381: | Zeile 385: | ||
* Fest der Freuden (1.-7. RAH, Alljährlich Bühnenstücke in der Alten Horasfestung) | * Fest der Freuden (1.-7. RAH, Alljährlich Bühnenstücke in der Alten Horasfestung) | ||
== | ==Quellen und weiterführende Artikel== | ||
*[[avwik:Das Königreich Almada|Das Königreich Almada]] Seite 22 | |||
*[[avwik:Drachenodem|Drachenodem]] Seiten 44-45 <small>(Abenteuer [[avwik:Elementare Vergeltung|Elementare Vergeltung]])</small> | |||
*[[avwik:Herz des Reiches|Herz des Reiches]] Seiten 120, 138 | |||
[[Baronie Yasamir/Dramatis Personae|Wichtige Persönlichkeiten]] | [[Baronie Yasamir/Dramatis Personae|Wichtige Persönlichkeiten]] | ||
[[Kategorie:Baronie|Yasamir]][[Kategorie:Grafschaft Ragath|Yasamir]][[Kategorie:Baronie Yasamir]] | [[Kategorie:Baronie|Yasamir]][[Kategorie:Grafschaft Ragath|Yasamir]][[Kategorie:Baronie Yasamir]] |
Bearbeitungen