Yasamir: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
666 Bytes hinzugefügt ,  13. August 2014
keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 12: Zeile 12:
==Derographie==
==Derographie==
===Lage===
===Lage===
Auf einem Hügel gelegen, ist das malerische '''{{PAGENAME}}''', Hauptort des gleichnamigen Lehens, über einen gewundenen Pfad erreichbar. Er führt am Boronhain vorbei, um sich dann zum Ort und zur Burg zu verzweigen.
Auf einem Hügel gelegen, ist das malerische '''{{PAGENAME}}''', Hauptort des gleichnamigen Lehens, über einen gewundenen Pfad erreichbar. Er führt am Boronhain vorbei, um sich dann zum Ort und zur Burg zu verzweigen. Der Markt selbst zeichnete sich durch weißgetünchte Häuser, die sich auf verschiedenen Höhenstufen über den Hügel spannen. Höhenunterschiede werden auf den Hauptwegen durch gewundene Rampen sonst durch mehr oder weniger enge Treppen überwunden. In vielen Gärten wächst weißer Jasmin, von dem auch die Stadt ihren Namen herleitet. Vermutlich kam er einst mit den Tulamiden ins Land. Man schätzt die Pflanze aber nicht nur wegen ihres Aussehens sondern auch wegen der wohlriechenden Öle, die man daraus gewinnen kann.  


===Örtlichkeiten===
===Örtlichkeiten===
Zeile 22: Zeile 22:
Einen Steinwurf vom Rathaus entfernt liegt der Praiostempel des Ortes. Er ist prächtig ausgeschmückt, ein Symbol der ehemaligen priesterkaiserlichen Statthalter, die die Baronie nach dem Tod von Baron [[Urban von Brig-Lo und Yasamir|Urban]] [[Annalen:358|358]] im Auftrage Gareths verwalteten. Für Kaiser [[avwik:Noralec Praiowar I.|Noralec]], des zweiten der Priesterkaiser, war es Teil seiner Bemühungen, die Macht im Reich weiter zu festigen. Im großen Tempel finden sich meist nur wenige Gläubige, verbinden die Yasamirer die Praioskirche doch bis heute mit erdrückenden Steuern und der größten Hungersnot in der Geschichte der Baronie. Es ist wohl dem kühlen Kopf Baron Vito Rothbrandts zu verdanken, dass das Haus des Götterfürsten in der Hungerrevolte 465 kein Raub der Flammen wurde. Beschädigungen an der Fassade findet man jedoch bis heute. Tempelvorsteher ist seit 1037 [[Praiowar Eltzek]], ein bewusst bescheiden auftretender [[avwik:Braniborier|Braniborier]], der bei seinem Amtsantritt freimütig die Fehler der Yasamirer Statthalter eingeräumt hat. Dies wurde in der Stadt allgemein mit Respekt und Wohlwollen aufgenommen.  
Einen Steinwurf vom Rathaus entfernt liegt der Praiostempel des Ortes. Er ist prächtig ausgeschmückt, ein Symbol der ehemaligen priesterkaiserlichen Statthalter, die die Baronie nach dem Tod von Baron [[Urban von Brig-Lo und Yasamir|Urban]] [[Annalen:358|358]] im Auftrage Gareths verwalteten. Für Kaiser [[avwik:Noralec Praiowar I.|Noralec]], des zweiten der Priesterkaiser, war es Teil seiner Bemühungen, die Macht im Reich weiter zu festigen. Im großen Tempel finden sich meist nur wenige Gläubige, verbinden die Yasamirer die Praioskirche doch bis heute mit erdrückenden Steuern und der größten Hungersnot in der Geschichte der Baronie. Es ist wohl dem kühlen Kopf Baron Vito Rothbrandts zu verdanken, dass das Haus des Götterfürsten in der Hungerrevolte 465 kein Raub der Flammen wurde. Beschädigungen an der Fassade findet man jedoch bis heute. Tempelvorsteher ist seit 1037 [[Praiowar Eltzek]], ein bewusst bescheiden auftretender [[avwik:Braniborier|Braniborier]], der bei seinem Amtsantritt freimütig die Fehler der Yasamirer Statthalter eingeräumt hat. Dies wurde in der Stadt allgemein mit Respekt und Wohlwollen aufgenommen.  


Westlich vom Martplatz führen die für Yasamir so typischen Treppen gen Westen nach '''Ladera'''. Hier leben zumeist die einfachen Bürger des Ortes. Manchmal zieht über das Viertel der Geruch aus der '''Schnapsbrennerei''' der [[Baronie_Yasamir/Dramatis_Personae#Familien|Familia Bartholos]]. Ihre Spezialität ist ein Valposella, der allerdings in den letzten Jahren Konkurrenz aus Campopiedra - wenige Meilen westlich von Yasamir - bekommen hat. Mit dem ''Durstigen Bären'' findet sich in Ladera in dem Viertel auch eine Taverne.
Westlich vom Martplatz führen die für Yasamir so typischen Treppen gen Westen nach '''Ladera'''. Hier leben zumeist die einfachen Bürger des Ortes. Manchmal zieht über das Viertel der Geruch aus der '''Schnapsbrennerei''' der [[Baronie_Yasamir/Dramatis_Personae#Familien|Familia Bartholos]]. Ihre Spezialität ist ein Valposella, der allerdings in den letzten Jahren Konkurrenz aus Campopiedra - wenige Meilen westlich von Yasamir - bekommen hat. Nicht von ungefähr hat sich die Familie mit der Gewinnung von Duftöl aus dem schon erwähnten Jasmin ein zweites Standbein aufgebaut. Mit dem ''Durstigen Bären'' findet sich in Ladera in dem Viertel auch eine Taverne.


Größte Arbeitgeberin ist die '''Tuchmanufaktur''' der [[Belona Alercampo]], eigentlich eine Garetierin namens Lärchenfeld. Belona ist eine der wenigen Auswärtigen, die dauerhaft Fuß in der Baronie gefasst hat. Mit dem gegenwärtigen Alcalde liegt sie häufig im Streit.
Größte Arbeitgeberin ist die '''Tuchmanufaktur''' der [[Belona Alercampo]], eigentlich eine Garetierin namens Lärchenfeld. Belona ist eine der wenigen Auswärtigen, die dauerhaft Fuß in der Baronie gefasst hat. Mit dem gegenwärtigen Alcalde liegt sie häufig im Streit.
952

Bearbeitungen

Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von Almada Wiki. Durch die Nutzung von Almada Wiki erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.

Navigationsmenü