2.611
Bearbeitungen
Zeile 434: | Zeile 434: | ||
===Kommentare=== | ===Kommentare=== | ||
Ich finde das Konzept ganz gut; man müsste es allerdings tatsächlich erst testen. Warum hat eine Runde gerade fünf Durchgänge (und nicht vier oder drei oder sechs)?--[[Benutzer:León de Vivar|León de Vivar]] 23:25, 19. Sep. 2013 (CEST) | Ich finde das Konzept ganz gut; man müsste es allerdings tatsächlich erst testen. Warum hat eine Runde gerade fünf Durchgänge (und nicht vier oder drei oder sechs)?--[[Benutzer:León de Vivar|León de Vivar]] 23:25, 19. Sep. 2013 (CEST) | ||
:Fünf Durchgänge ist wie alles Zahlenwerk in der Überlegung zunächst einmal eine willkürliche Nennung gewesen. Alles Zahlenwerk korreliert ja letztlich miteinander. Ich fände es wünschenswert, wenn bei ca. 2/3 aller Aufeinandertreffen einer der Streiter aus dem Sattel geht, 1/3 enden "Unentschieden", sprich es geht in die nächste Runde. Um das zu erreichen kann man an allen Zahlen drehen, LE, AT/PA, Schaden für die nächste Runde und natürlich auch Zahl der Durchgänge. Von irgendeiner der Zahlen muss man allerdings mal ausgehen, um dann die restlichen Zahlen so anzupassen, dass mit hinreichender Wahrscheinlichkeit die gewünschten Ergebnisse produziert werden. Am einfachsten scheint mir da als Ausgangspunkt tatsächlich die Zahl der Durchgänge zu sein. Ob das nun drei, vier, fünf oder zehn sind, ist am Ende egal, weil dementsprechend die übrigen Zahlen angepasst werden müssen. Beispiel bei zehn Durchgängen: dafür ist dann wahrscheinlich 10 LE zu wenig, weil da kaum "Unentschieden" raus kommen werden, bzw. bei den ganz wenigen dann in der nächsten Runde nur noch Halbtote im Sattel sitzen.--[[Benutzer:Der Sinnreiche Junker von Aranjuez|Der Sinnreiche Junker von Aranjuez]] 00:17, 20. Sep. 2013 (CEST) |