15.342
Bearbeitungen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Person|Familia=[[Familia Tournaboni|Tournaboni]]|Titel=[[Hoher Rat (Punin)|Ratsherr zu Punin]]|Tsatag=8. Hesinde 1006 BF|Boronstag=-|Größe=1,84 Schritt|Gewicht=70 Stein|Haare=schwarz|Augenfarbe=schwarz|Kurzcharakteristik=melancholischer Lebemann auf der Suche nach seinem Lebenssinn|Herausragende Eigenschaften=IN, CH|Herausragende Talente=Bogen, Reiten, Überzeugen|Vorteile=Gutaussehend, Viertelzauberer|Nachteile=Melancholie, Gutgläubigkeit, kann schlecht mit Geld umgehen|Beziehungen=ansehnlich (Punin), gering (Almada)|Finanzkraft=sehr groß|Eltern=[[Corso der Ältere Tournaboni]], [[Simonetta Tournaboni]]|Geschwister=[[Corso der Jüngere Tournaboni]]|Travienstand=ledig|Nachkommen=keine|Verwandte und Schwager=|Freunde und Verbündete=[[Laurenzio Sfandini]], [[Perico Veracis]], [[León Dhachmani de Vivar]] (Jugendfreunde)|Feinde und Konkurrenten=[[Familia Albizzi]], [[Abdul Assiref]], die [[Taladur]]is im Allgemeinen, div. Stadtadlige denen die bürgerliche Selbstbestimmung ein Dorn im Auge ist|Wappen=auf schwarzem Grund eine silberne Geldwaage|Wahlspruch=|Verwendung im Spiel=|Zitate="Wirt, noch eine Runde für alle - was kümmert's mich? Trinkt auf mein Wohl, Freunde - ich kann's wohl gebrauchen..."}} | {{Person|Familia=[[Familia Tournaboni|Tournaboni]]|Titel=[[Hoher Rat (Punin)|Ratsherr zu Punin]]|Tsatag=8. Hesinde [[Annalen:1006|1006 BF]]|Boronstag=-|Größe=1,84 Schritt|Gewicht=70 Stein|Haare=schwarz|Augenfarbe=schwarz|Kurzcharakteristik=melancholischer Lebemann auf der Suche nach seinem Lebenssinn|Herausragende Eigenschaften=IN, CH|Herausragende Talente=Bogen, Reiten, Überzeugen|Vorteile=Gutaussehend, Viertelzauberer|Nachteile=Melancholie, Gutgläubigkeit, kann schlecht mit Geld umgehen|Beziehungen=ansehnlich (Punin), gering (Almada)|Finanzkraft=sehr groß|Eltern=[[Corso der Ältere Tournaboni]], [[Simonetta Tournaboni]]|Geschwister=[[Corso der Jüngere Tournaboni]]|Travienstand=ledig|Nachkommen=keine|Verwandte und Schwager=|Freunde und Verbündete=[[Laurenzio Sfandini]], [[Perico Veracis]], [[León Dhachmani de Vivar]] (Jugendfreunde)|Feinde und Konkurrenten=[[Familia Albizzi]], [[Abdul Assiref]], die [[Taladur]]is im Allgemeinen, div. Stadtadlige denen die bürgerliche Selbstbestimmung ein Dorn im Auge ist|Wappen=auf schwarzem Grund eine silberne Geldwaage|Wahlspruch=|Verwendung im Spiel=|Zitate="Wirt, noch eine Runde für alle - was kümmert's mich? Trinkt auf mein Wohl, Freunde - ich kann's wohl gebrauchen..."}} | ||
Zeile 10: | Zeile 10: | ||
Aufgewachsen als wohlbehüteter Patriziersprößling im hochherrschaftlichen [[Ober-Punin]], dazu als hübsches Nesthäkchen der Liebling seiner Mutter Simonetta, zeigte Torquato von Kindesbeinen an weit weniger Interesse am Bankgeschäft als sein älterer Bruder [[Corso der Jüngere Tournaboni|Corso d.J.]]. Stattdessen freundete er sich früh mit etwa gleichaltrigen Standesgenossen wie [[León Dhachmani de Vivar]] , [[Perico Veracis]], [[Laurenzio Sfandini]] oder [[Lodovico di Dalias]] an und erkundete mit ihnen die Reize und unbekannten Winkel der Königsstadt. | Aufgewachsen als wohlbehüteter Patriziersprößling im hochherrschaftlichen [[Ober-Punin]], dazu als hübsches Nesthäkchen der Liebling seiner Mutter Simonetta, zeigte Torquato von Kindesbeinen an weit weniger Interesse am Bankgeschäft als sein älterer Bruder [[Corso der Jüngere Tournaboni|Corso d.J.]]. Stattdessen freundete er sich früh mit etwa gleichaltrigen Standesgenossen wie [[León Dhachmani de Vivar]] , [[Perico Veracis]], [[Laurenzio Sfandini]] oder [[Lodovico di Dalias]] an und erkundete mit ihnen die Reize und unbekannten Winkel der Königsstadt. | ||
Torquato zeigte sich dabei zwar oftmals weniger mutig und abentuerlustig wie seine vorgenannten Cumpanen, aber für den Geschmack seines Vaters vergeudete er seine Zeit noch immer mit zu vielen jugendlichen Hirngespinsten und romantischen Einfällen, anstatt sich frühzeitig auf seine von Geburt an festgelegte Bestimmung - nämlich das Erlernen des väterlichen Bankgeschäftes - zu konzentrieren. Mit Erreichen der Mannbarkeit kam es zum unvermeidlichen Bruch zwischen Vater und Sohn, als sich Torquato im Rondramond [[1027 BF]] einer abenteuerlichen Queste anschloß und sich auf die Suche nach dem verschollenen Zwergengrafen [[Rabosch Sohn des Reshmin|Rabosch von Waldwacht]] machte, wofür sein Vater erwartungsgemäß nur wenig Verständnis aufbrachte. | Torquato zeigte sich dabei zwar oftmals weniger mutig und abentuerlustig wie seine vorgenannten Cumpanen, aber für den Geschmack seines Vaters vergeudete er seine Zeit noch immer mit zu vielen jugendlichen Hirngespinsten und romantischen Einfällen, anstatt sich frühzeitig auf seine von Geburt an festgelegte Bestimmung - nämlich das Erlernen des väterlichen Bankgeschäftes - zu konzentrieren. Mit Erreichen der Mannbarkeit kam es zum unvermeidlichen Bruch zwischen Vater und Sohn, als sich Torquato im Rondramond [[Annalen:1027|1027 BF]] einer abenteuerlichen Queste anschloß und sich auf die Suche nach dem verschollenen Zwergengrafen [[Rabosch Sohn des Reshmin|Rabosch von Waldwacht]] machte, wofür sein Vater erwartungsgemäß nur wenig Verständnis aufbrachte. | ||
An jenem Tage änderte der zu diesem Zeitpunkt bereits ernsthaft erkrankte Corso der Ältere sein Testament und bevollmächtigte seinen Mundillo Corso d.J. nach seinem Tode die Bankgeschäfte alleinverantwortlich weiter zu führen, während er Torquato (neben einer stattlichen monatlichen Apanage) "nur" seinen Sitz im Hohen Rat von Punin vermachte, in der Hoffnung, daß die Politik den Jungen zu einem verantwortungsbewussten (Groß)bürger des Stadtlehens formen würde. | An jenem Tage änderte der zu diesem Zeitpunkt bereits ernsthaft erkrankte Corso der Ältere sein Testament und bevollmächtigte seinen Mundillo Corso d.J. nach seinem Tode die Bankgeschäfte alleinverantwortlich weiter zu führen, während er Torquato (neben einer stattlichen monatlichen Apanage) "nur" seinen Sitz im Hohen Rat von Punin vermachte, in der Hoffnung, daß die Politik den Jungen zu einem verantwortungsbewussten (Groß)bürger des Stadtlehens formen würde. |