Badajoz II. von Jurios: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
keine Bearbeitungszusammenfassung
K (hat „Badajoz der Kahle“ nach „Badajoz II. von Jurios“ verschoben)
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 11: Zeile 11:
'''Badajoz II. Gaftaro Optimas von Jurios zu Hochdrachenstein''', in der Regel schlicht ''Badajoz der Kahle'', von den Bewohnern Caldaias auch ''Badajoz der Fromme'' genannt (geb. um [[Annalen:275|275]] BF, herrschte als 13ter Landgraf [[Landgrafschaft Caldaia|Caldaia]]s von [[Annalen:305|305]] bis [[Annalen:338|338]] über die hügelige Landgrafschaft in der Almadanischen Pforte. Neben der in seine Regierungszeit fallenden Blutfehde mit den südlichen Nachbarn aus [[Grafschaft Ragath|Ragath]] sind mit seinem Namen vor allem zwei Ereignisse verknüpft, deren Nachwirkungen bis heute fortdauern: Der ''Landtausch von Molay'' und sein ''Pilgergang nach Greifenfurt'', um sich von dem gegen ihn verhängten Kirchenbann reinzuwaschen.
'''Badajoz II. Gaftaro Optimas von Jurios zu Hochdrachenstein''', in der Regel schlicht ''Badajoz der Kahle'', von den Bewohnern Caldaias auch ''Badajoz der Fromme'' genannt (geb. um [[Annalen:275|275]] BF, herrschte als 13ter Landgraf [[Landgrafschaft Caldaia|Caldaia]]s von [[Annalen:305|305]] bis [[Annalen:338|338]] über die hügelige Landgrafschaft in der Almadanischen Pforte. Neben der in seine Regierungszeit fallenden Blutfehde mit den südlichen Nachbarn aus [[Grafschaft Ragath|Ragath]] sind mit seinem Namen vor allem zwei Ereignisse verknüpft, deren Nachwirkungen bis heute fortdauern: Der ''Landtausch von Molay'' und sein ''Pilgergang nach Greifenfurt'', um sich von dem gegen ihn verhängten Kirchenbann reinzuwaschen.


==Curriculum Vitae==
Dom Badajoz trat im Alter von etwa 40 Jahren das Erbe seines nicht nachhaltig in Erinnerung gebliebenen Vaters - Landgraf [[Badajoz I. von Jurios]] - an. Er hatte wohl zwei Kinder, [[Almaderich von Jurios|Almaderich den Kühnen]] und [[Lumetta III. von Jurios|Lumetta die Jägerin]], von denen die Letztgenannte später einmal seine Erbe antreten sollte. Wenige Monde nach seiner Krönung wurde bei einer landgräflichen Audienz auf dem Marktplatz von [[Jurios]] eine verhutzelte kleine graue Kreatur vor Badajoz vorstellig - ein Angehöriger des sagenumwobenen Volkes der Grolme oder Feilscher, wie sich später herausstellen sollte - und prophezeite dem verdutzten Landgrafen, dass "in Kürze" eine Gruppe von Zwergen bei ihm vorsprechen und ihm ein Angebot unterbreiten werde, dass er in jedem Fall annehmen solle - wie widersinnig auch immer es sich anfangs für ihn anhören möge. Als Belohnung für diesen Rat verlangte das wunderliche Männchen, das der Landgraf für einen Kobold oder ein anderes Zauberwesen hielt, ein Viertel des Gewinns, den der Landgraf aus diesem Rat zöge.
Dom Badajoz trat im Alter von etwa 40 Jahren das Erbe seines nicht nachhaltig in Erinnerung gebliebenen Vaters - Landgraf [[Badajoz I. von Jurios]] - an. Er hatte wohl zwei Kinder, [[Almaderich von Jurios|Almaderich den Kühnen]] und [[Lumetta III. von Jurios|Lumetta die Jägerin]], von denen die Letztgenannte später einmal seine Erbe antreten sollte. Wenige Monde nach seiner Krönung wurde bei einer landgräflichen Audienz auf dem Marktplatz von [[Jurios]] eine verhutzelte kleine graue Kreatur vor Badajoz vorstellig - ein Angehöriger des sagenumwobenen Volkes der Grolme oder Feilscher, wie sich später herausstellen sollte - und prophezeite dem verdutzten Landgrafen, dass "in Kürze" eine Gruppe von Zwergen bei ihm vorsprechen und ihm ein Angebot unterbreiten werde, dass er in jedem Fall annehmen solle - wie widersinnig auch immer es sich anfangs für ihn anhören möge. Als Belohnung für diesen Rat verlangte das wunderliche Männchen, das der Landgraf für einen Kobold oder ein anderes Zauberwesen hielt, ein Viertel des Gewinns, den der Landgraf aus diesem Rat zöge.


Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von Almada Wiki. Durch die Nutzung von Almada Wiki erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.

Navigationsmenü