336
Bearbeitungen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
|||
Zeile 21: | Zeile 21: | ||
Das Noviziat in den Hallen des Schweigens erwies als etwas zu ruhig für die tatkräftige Adlige und fast wäre ihre Ausbildung frühzeitig beendet worden. Doch ihr Onkel wusste Rat und arrangierte einen Wechsel zum Orden des heiligen Golgari. Die Ausbildung im Ritterorden sagte ihr mehr zu, war sie doch am Rande des Raschtulswall aufgewachsen und Entbehrungen gewohnt. Nach der Ernennung zum Ritter versah sie ihren Dienst im Haus Punin. Aufgrund ihres gefälligen Aussehens ließ man sie zunächst repräsentative Aufgaben versehen wie den Wachdienst im Haupttempel. Sie bewährte sich und so wurde ihr aufgetragen, der Orden zu vertreten. Sie zeigte ihre Begabung für den Auftritt in der Öffentlichkeit und so wurde sie immer öfter damit beauftragt hochrangige Gäste zu betreuen, den Orden bei feierlichen Anlässen zu vertreten oder öffentliche Erklärungen abzugeben. Dabei gelingt es ihr, das Bild vom düster schweigenden Ordensritter ein wenig zu zerstreuen und einen sympathischeren Eindruck des Ordens zu hinterlassen. Deswegen schickt man sie mittlerweile gerne zu Anlässen, bei denen es gilt, das Wohlwollen einflussreicher Personen zu gewinnen und vor denen sich ihre Vorgesetzten gerne drücken. | Das Noviziat in den Hallen des Schweigens erwies als etwas zu ruhig für die tatkräftige Adlige und fast wäre ihre Ausbildung frühzeitig beendet worden. Doch ihr Onkel wusste Rat und arrangierte einen Wechsel zum Orden des heiligen Golgari. Die Ausbildung im Ritterorden sagte ihr mehr zu, war sie doch am Rande des Raschtulswall aufgewachsen und Entbehrungen gewohnt. Nach der Ernennung zum Ritter versah sie ihren Dienst im Haus Punin. Aufgrund ihres gefälligen Aussehens ließ man sie zunächst repräsentative Aufgaben versehen wie den Wachdienst im Haupttempel. Sie bewährte sich und so wurde ihr aufgetragen, der Orden zu vertreten. Sie zeigte ihre Begabung für den Auftritt in der Öffentlichkeit und so wurde sie immer öfter damit beauftragt hochrangige Gäste zu betreuen, den Orden bei feierlichen Anlässen zu vertreten oder öffentliche Erklärungen abzugeben. Dabei gelingt es ihr, das Bild vom düster schweigenden Ordensritter ein wenig zu zerstreuen und einen sympathischeren Eindruck des Ordens zu hinterlassen. Deswegen schickt man sie mittlerweile gerne zu Anlässen, bei denen es gilt, das Wohlwollen einflussreicher Personen zu gewinnen und vor denen sich ihre Vorgesetzten gerne drücken. | ||
Im Jahre 1031 n.BF nahm sie an der Eroberung des von Paktierern und Söldlingen aus der Wildermark besetzten Jagdschlosses Drak im garetischen Hartsteen teil. Dabei wurde der Komtur der Speiche Garetien, Lüdegast von Quintian-Quandt, auf die wortgewandte Knappin aufmerksam und so veranlasste er, daß Antara den Platz seiner im Kampf um das Schloß gefallenen Knappin einnahm. | |||
Als Antara kurz darauf das Golgariten-Kloster Garrensand im Kosch aufsuchte, entsandte der dortige Abt sie umgehend auf eine Queste, um nach dem verschollenen Erbprinzenpaar des Kosch zu suchen. Dabei suchte die Golgariten-Delegation zunächst Fürst Blasius von Eberstamm auf. Seine Durchlaucht litt ob der Sorge um seinen Stammhalter unter Schlaflosigkeit, so daß Antara dem besorgten Vater die Gnade Borons zu Teil werden lies und ihm wieder eine ruhige Nacht verschaffte. Danach stieß Antara zum Gefolge von Prinz Edelbrecht von Eberstamm-Wertlingen, dem Bruder des verschollenen Erbprinzen und Gemahl der Markgräfin von Greifenfurt. Der Prinz und seine getreue Ritterschar fanden das verschollene Paar schließlich auf der eingeschneiten Burg Firntrutz in den Koscher Bergen, wohin sie von fürsorglichen Freunden "entführt" worden waren, um wieder genügend Zeit füreinander zu haben und auf Rahjas Pfaden zu wandeln. Fürst Blasius vom Eberstamm ernannte feierlich die Recken, unter ihnen Antara, zu Mitgliedern der Gesellschaft der 42 - dem Orden der Freunde des Hauses Eberstamm. | |||
==Charakter== | ==Charakter== |
Bearbeitungen