2.008
Bearbeitungen
SteveT (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
|||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''Almadanische Namen''' sind üblicherweise mindestens dreiteilig. Auf den Vor- oder Eigennamen folgt ein zweiter Vorname, der eine Eigenschaft oder einen frommen Wunsch ausdrückt (auf Bosparano) oder auch von einer Heiligen oder einem berühmten Vorfahren übernommen wurde. Der Familienname wird oft vom reicheren oder mächtigeren Elternteil übernommen. Genauso oft kommt es jedoch vor, dass ein Almadaner stolz die Namen beider Sippen (der Vater- und der Muttersfamilia) führt. Bei belehnten Adligen folgt schließlich noch das Lehen. Neben diesen typisch almadanischen Namen kommen auch garethische (wie im zentralen Mittelreich) und tulamidische vor; für das Volk der Zahori kann man ebenfalls tulamidische Namen verwenden. | '''Almadanische Namen''' [[Bild:Junker.jpg|right|thumb|408px|]]sind üblicherweise mindestens dreiteilig. Auf den Vor- oder Eigennamen folgt ein zweiter Vorname, der eine Eigenschaft oder einen frommen Wunsch ausdrückt (auf Bosparano) oder auch von einer Heiligen oder einem berühmten Vorfahren übernommen wurde. Der Familienname wird oft vom reicheren oder mächtigeren Elternteil übernommen. Genauso oft kommt es jedoch vor, dass ein Almadaner stolz die Namen beider Sippen (der Vater- und der Muttersfamilia) führt. Bei belehnten Adligen folgt schließlich noch das Lehen. Neben diesen typisch almadanischen Namen kommen auch garethische (wie im zentralen Mittelreich) und tulamidische vor; für das Volk der Zahori kann man ebenfalls tulamidische Namen verwenden. | ||
==Vornamen== | ==Vornamen== |
Bearbeitungen