470
Bearbeitungen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 24: | Zeile 24: | ||
Zwar konnte diese erbrechtliche Konstruktion nicht verhindern, dass sich im Lauf der Jahrhunderte zwei Nebenlinien abgespalten und das mittlere und das jüngere Haus der Streitzig begründet haben. Auch gab es immer wieder einzelne Familienmitglieder, die das von ihnen verwaltete Teil des Hausguts einem Landesfürsten als Lehen angetragen haben – was von den Herrschenden meist gern angenommen wurde, auch um die Macht des Hauses einzuschränken. | Zwar konnte diese erbrechtliche Konstruktion nicht verhindern, dass sich im Lauf der Jahrhunderte zwei Nebenlinien abgespalten und das mittlere und das jüngere Haus der Streitzig begründet haben. Auch gab es immer wieder einzelne Familienmitglieder, die das von ihnen verwaltete Teil des Hausguts einem Landesfürsten als Lehen angetragen haben – was von den Herrschenden meist gern angenommen wurde, auch um die Macht des Hauses einzuschränken. | ||
Doch im Lauf der Zeit haben sich im Streitzig’schen Fideikommiss umfangreiche Güter angesammelt. Diese liegen zwar über alle Provinzen des Reichs verstreut, aber die Kaiser konnten sich stets darauf verlassen, dass die Streitzig im Kriegsfall eine Vielzahl von | Doch im Lauf der Zeit haben sich im Streitzig’schen Fideikommiss umfangreiche Güter angesammelt. Diese liegen zwar über alle Provinzen des Reichs verstreut, aber die Kaiser konnten sich stets darauf verlassen, dass die Streitzig im Kriegsfall eine Vielzahl von Rittern stellen konnten. Erst mit der Einführung der Garderegimenter durch Kaiser Reto, selbst ein Streitzig, rückte die Macht der Ritterschaft in den Hintergrund, und somit auch die des Hauses Streitzig. Um so mehr versucht das Haus nun erneut, in den Besitz bedeutender Lehen zu gelangen – mit Erfolg. | ||
Die Erbfolgeregelung hat gerade in jüngeren Jahren zu überraschenden Wendungen geführt: | Die Erbfolgeregelung hat gerade in jüngeren Jahren zu überraschenden Wendungen geführt: |
Bearbeitungen