1.230
Bearbeitungen
Alarya (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
Alarya (Diskussion | Beiträge) (Vorgeschichte angepasst) |
||
Zeile 13: | Zeile 13: | ||
===Vorgeschichte=== | ===Vorgeschichte=== | ||
Tatsächlich hatten die Vorfahren der Amhall de Cascanueva die Baronie Amhall bis in die Rohalszeit inne. | Tatsächlich hatten die Vorfahren der Amhall de Cascanueva die Baronie Amhall bis in die Rohalszeit inne. | ||
Dann aber kam es zu einem verhängnisvollen Geschwisterstreit. Der amtierende Baron Ucuriano von Amhall hatte vier Kinder, | Dann aber kam es zu einem verhängnisvollen Geschwisterstreit. Der amtierende Baron Ucuriano von Amhall hatte vier Kinder, darunter die erstgeborene Tochter Eleanora. | ||
Sein | Sein Zweitgeborener, der Sohn Lumino, wurde von seinem Vater früh zum [[Mundillo]] erklärt und stets bevorzugt, da der Baron einer Frau das traditionell männliche Amt nicht anvertrauen wollte. Baron Ucuriano gewann seine Tochter im Greisenalter aber lieb und ließ sich von ihr überzeugen, dass sie die bessere Wahl als Mundilla und Erbin sei.<br> | ||
Kurz vor seinem Tod soll er sie in seinem Testament deshalb noch als Mundilla eingesetzt haben, so dass Eleanora nach seinem Tod prompt das Erbrecht der Baronie beanspruchte. Die Famiglia spaltete sich in zwei Lager, denn auch Lumino pochte auf das Erbrecht als männlicher Erstgeborener und zog das Testament seines Vaters wegen „nachweislichen Altersschwachsinns“ in Zweifel. | |||
Als er Eleanora aus Amhall herauswerfen ließ, sprach sie ihm die Blutfehde aus. Sie und ihre | Als er Eleanora aus Amhall herauswerfen ließ, sprach sie ihm die Blutfehde aus. Sie und ihre Getreuen und die Amhaller bekriegten sich lange Jahre bis aufs Blut, bis schließlich fast alle ihrer Kinder und Geschwister in dieser Fehde zu Boron gegangen waren.<br> | ||
Da endlich hatten die beiden | Da endlich hatten die beiden Geschwister ein Einsehen und ersuchten um einen Richtspruch (es heißt, dass der Reichsbehüter Rohal selbst das Urteil gesprochen hätte). Das Urteil lautete darauf, dass Lumino von seinem Land einen Teil an Eleanora als Junkergut abzutreten habe. Ebenfalls wurde ihr und ihren Nachkommen das Recht zugesprochen, den Namen ihres Vaters als „von Amhall de Cascanueva“ und den Stern von Amhall im Mittelschild als Wappen zu führen. Ein weises Urteil, das Eleanora dennoch im Herzen unbefriedigt ließ. Weder sie noch Lumino konnten sich dazu durchringen, die Blutfehde offiziell zu beenden, sie wurde allerdings immerhin stillschweigend niedergelegt.<br> | ||
Der Verlust der Baronie Amhall ist den Cascanuevern immer noch schmerzlich bewußt, bedeutete es für sie doch den Abstieg vom Hoch- zum Niederadel. So verzichten sie – wo kein Kläger, da kein Richter – gern, wo es möglich ist, auf den Namenszusatz „de Cascanueva“. Dadurch unterstreichen sie trotzig, dass sie sich auch nach gut 500 Jahren noch im Recht fühlen. | Der Verlust der Baronie Amhall ist den Cascanuevern immer noch schmerzlich bewußt, bedeutete es für sie doch den Abstieg vom Hoch- zum Niederadel. So verzichten sie – wo kein Kläger, da kein Richter – gern, wo es möglich ist, auf den Namenszusatz „de Cascanueva“. Dadurch unterstreichen sie trotzig, dass sie sich auch nach gut 500 Jahren noch im Recht fühlen. |