113
Bearbeitungen
K (format, links, typo, kategorien) |
Falber (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 5: | Zeile 5: | ||
Die Pflege der Weinstöcke erfolgt unter der persönlichen Aufsicht von Domna [[Eleonora de las Flores]], die eine tiefe Verbindung zur Natur hat. Sie achtet darauf, dass die Reben im Einklang mit den Jahreszeiten und ohne Störeinflüssen behandelt werden. Ihre Intuition für das richtige Gleichgewicht zwischen Sonne und Schatten, Regen und Trockenheit ist entscheidend für die Qualität der Ernte. | Die Pflege der Weinstöcke erfolgt unter der persönlichen Aufsicht von Domna [[Eleonora de las Flores]], die eine tiefe Verbindung zur Natur hat. Sie achtet darauf, dass die Reben im Einklang mit den Jahreszeiten und ohne Störeinflüssen behandelt werden. Ihre Intuition für das richtige Gleichgewicht zwischen Sonne und Schatten, Regen und Trockenheit ist entscheidend für die Qualität der Ernte. | ||
Die Ernte der Trauben für den Nymphenblut-Wein wird ausschließlich von Hand durchgeführt, um die hochwertigsten Früchte auszuwählen. Die Trauben werden bei optimaler Reife geerntet, oft in den frühen Morgenstunden, wenn die Luft noch kühl ist, um die Frische und die Aromen zu bewahren. | Die Ernte der Trauben für den Nymphenblut-Wein wird ausschließlich von Hand von den erfahrensten und durch Eleonora geschulten Erntehelfern durchgeführt, um die hochwertigsten Früchte auszuwählen. Die Trauben werden bei optimaler Reife geerntet, oft in den frühen Morgenstunden, wenn die Luft noch kühl ist, um die Frische und die Aromen zu bewahren. | ||
Nach der Ernte werden die Trauben sanft gepresst, wobei besondere Methoden zum Einsatz kommen, die auf die Bewahrung des charakteristischen Geschmacks abzielen. Die Gärung findet in uralten Eichenfässern statt, die nicht nur Geschmack, sondern auch Charakter verleihen. Der Wein reift in den kühlen Kellern von Nymphenweiher, wo er Zeit hat, sich vollständig zu entwickeln. | Nach der Ernte werden die Trauben sanft gepresst, wobei besondere Methoden zum Einsatz kommen, die auf die Bewahrung des charakteristischen Geschmacks abzielen. Die Gärung findet in uralten Eichenfässern statt, die nicht nur Geschmack, sondern auch Charakter verleihen. Der Wein reift in den kühlen Kellern von Nymphenweiher, wo er Zeit hat, sich vollständig zu entwickeln. |
Bearbeitungen