15.371
Bearbeitungen
K (→Historie) |
K (typo) |
||
Zeile 11: | Zeile 11: | ||
[[Datei:Santa Catalina im Taubental (Kloster).jpg|thumb|400px|left|Eine Karte des Klosters]]Der Klosterkomplex ist über zwei Wege zu erreichen. Der eine ist ein Karrenweg, der, von Firun kommend, sich den Hügel hinaufwindet und zunächst zu den Wirtschaftsgebäuden führt. Er wird in der Regel von den Hörigen des Klosters verwendet, um Abgaben von der Zehntscheune zu den frommen Frauen und Männern hochzuschaffen. Auch Reisende zu Pferde und die Kutschen wohlhabender Pilger und Gäste nutzen diesen Weg. Der andere ist die '''Heilige Treppe (A)''', deren etwa 300 in Naturstein gehauene Stufen direkt vom Dorfplatz zum Haupttempel führen. Am unteren wie am oberen Ende der Treppe wurde je ein schmaler Zwiebelturm errichtet, um Anfang und Ende des Pilgerwegs zu markieren. Die Treppe wird vor allem von frommen Besuchern des Göttinnendienstes aus Nah und Fern genutzt. Im oberen Turm findet sich ein rituelles Badebecken, in dem jeder Besucher gemäß der Reinigungslehre der Rahjakirche von Tempeldienern entkleidet, gebadet und wieder mit einem neuen Gewand bekleidet wird, ehe er das Heiligtum betritt. | [[Datei:Santa Catalina im Taubental (Kloster).jpg|thumb|400px|left|Eine Karte des Klosters]]Der Klosterkomplex ist über zwei Wege zu erreichen. Der eine ist ein Karrenweg, der, von Firun kommend, sich den Hügel hinaufwindet und zunächst zu den Wirtschaftsgebäuden führt. Er wird in der Regel von den Hörigen des Klosters verwendet, um Abgaben von der Zehntscheune zu den frommen Frauen und Männern hochzuschaffen. Auch Reisende zu Pferde und die Kutschen wohlhabender Pilger und Gäste nutzen diesen Weg. Der andere ist die '''Heilige Treppe (A)''', deren etwa 300 in Naturstein gehauene Stufen direkt vom Dorfplatz zum Haupttempel führen. Am unteren wie am oberen Ende der Treppe wurde je ein schmaler Zwiebelturm errichtet, um Anfang und Ende des Pilgerwegs zu markieren. Die Treppe wird vor allem von frommen Besuchern des Göttinnendienstes aus Nah und Fern genutzt. Im oberen Turm findet sich ein rituelles Badebecken, in dem jeder Besucher gemäß der Reinigungslehre der Rahjakirche von Tempeldienern entkleidet, gebadet und wieder mit einem neuen Gewand bekleidet wird, ehe er das Heiligtum betritt. | ||
Der '''Rosentempel der Schönen Göttin (B)''' ist das zentrale Gebäude der Klosteranlage. Er ist kreisrund angelegt und wird komplett von einem Säulenrundgang umgeben, auf dem wiederum sechs neun Schritt hohe Zwiebeltürme thronen, wobei die Türme selbst etwa fünf Schritt und die kupferbeschlagenen Zwiebelhauben etwa vier Schritt emporragen. Die Form der Zwiebel - unten bauchig, oben spitz zulaufend - passte als Synthese aus der Bewegung ins Alveranisch-Übersinnliche und dem Verharren in den Wölbungen des Derisch-Sinnlichen perfekt zu den Kunstidealen und der Lebensauffassung der Baronsäbte. Von den Türmen führen sechs überdachte Säulengänge durch fein gepflegte Gärten, in denen die Catalinenser jede nur erdenkliche Rosenart züchten, zum Zentralbau, einem 23 Schritt durchmessenden Rundtempel. Bereits äußerlich kündet dieser in seiner Pracht von der Herrlichkeit Rahjas auf Deren: Über dem sechs Schritt hohen Grundgebäude, mit blau-weißen Ornamentkacheln geschmückt, erhebt sich ein Aufbau weitere neun Schritt. Durch seine großen, spitzbögigen und lichtdurchlässigen Glasfenster wirkt beinahe zu filigran, um die zwölf Schritt hohe, freitragende Hauptkuppel zu tragen. Diese ist ebenfalls komplett mit Kupferplatten beschlagen und wird wiederum von einer [[wiki_de:Laterne (Architektur)|Laterne]] samt Zwiebelhaube gekrönt. Insgesamt strebt der Tempel somit kraftvoll stolze 35 Schritt gen Alveran. | Der '''Rosentempel der Schönen Göttin (B)''' ist das zentrale Gebäude der Klosteranlage. Er ist kreisrund angelegt und wird komplett von einem Säulenrundgang umgeben, auf dem wiederum sechs neun Schritt hohe Zwiebeltürme thronen, wobei die Türme selbst etwa fünf Schritt und die kupferbeschlagenen Zwiebelhauben etwa vier Schritt emporragen. Die Form der Zwiebel - unten bauchig, oben spitz zulaufend - passte als Synthese aus der Bewegung ins Alveranisch-Übersinnliche und dem Verharren in den Wölbungen des Derisch-Sinnlichen perfekt zu den Kunstidealen und der Lebensauffassung der Baronsäbte. Von den Türmen führen sechs überdachte Säulengänge durch fein gepflegte Gärten, in denen die Catalinenser jede nur erdenkliche Rosenart züchten, zum Zentralbau, einem 23 Schritt durchmessenden Rundtempel. Bereits äußerlich kündet dieser in seiner Pracht von der Herrlichkeit Rahjas auf Deren: Über dem sechs Schritt hohen Grundgebäude, mit blau-weißen Ornamentkacheln geschmückt, erhebt sich ein Aufbau weitere neun Schritt. Durch seine großen, spitzbögigen und lichtdurchlässigen Glasfenster wirkt er beinahe zu filigran, um die zwölf Schritt hohe, freitragende Hauptkuppel zu tragen. Diese ist ebenfalls komplett mit Kupferplatten beschlagen und wird wiederum von einer [[wiki_de:Laterne (Architektur)|Laterne]] samt Zwiebelhaube gekrönt. Insgesamt strebt der Tempel somit kraftvoll stolze 35 Schritt gen Alveran. | ||
Sein Inneres ist ganz mit kühlem Marmor ausgekleidet, wobei abwechselnd der weiße Stein [[Selaque]]s und der rosafarbene aus den fernen [[avwik:Eternen|Eternen]] verwendet wurden. Säulen tragen den Aufbau und grenzen den Bereich der bequemen Liegen und filigranen Tischchen, wo die Gäste des Tempels sich niederlassen, von der zentralen Tanzfläche ab. In deren Mitte, über dem Grab der [[Santa Catalina]], erhebt sich eine überlebensgroße Statue der Göttin Rahja aus weißem Marmor, die jedoch mit roten, blauen, gelben, und goldenen Farben bunt bemalt ist. Es eine lebenslustige, ausgelassen tanzende Rahja, bei deren Anblick man meinen könnte, sie ließe tatsächlich die Hüften kreisen, drehe sich tatsächlich um die eigene Achse, klappere mit den Händen, klinge mit ihren Kettchen. Hier im Tempelrund zelebrieren die Catalinenser ihre heiligsten Tänze. | Sein Inneres ist ganz mit kühlem Marmor ausgekleidet, wobei abwechselnd der weiße Stein [[Selaque]]s und der rosafarbene aus den fernen [[avwik:Eternen|Eternen]] verwendet wurden. Säulen tragen den Aufbau und grenzen den Bereich der bequemen Liegen und filigranen Tischchen, wo die Gäste des Tempels sich niederlassen, von der zentralen Tanzfläche ab. In deren Mitte, über dem Grab der [[Santa Catalina]], erhebt sich eine überlebensgroße Statue der Göttin Rahja aus weißem Marmor, die jedoch mit roten, blauen, gelben, und goldenen Farben bunt bemalt ist. Es eine lebenslustige, ausgelassen tanzende Rahja, bei deren Anblick man meinen könnte, sie ließe tatsächlich die Hüften kreisen, drehe sich tatsächlich um die eigene Achse, klappere mit den Händen, klinge mit ihren Kettchen. Hier im Tempelrund zelebrieren die Catalinenser ihre heiligsten Tänze. | ||
Zeile 21: | Zeile 21: | ||
Das - abgesehen vom Rosentempel - prächtigste Gebäude des Komplexes ist das '''Haus des Abtes (D)'''. Der dreistöckige, geschwungene, marmorverkleidete Palacio samt Freitreppe, Dachgauben und vier Türmchen ist eines Kirchenfürsten würdig, wie es einst die Baronsäbte im Taubental waren. Er wird im Winter durch ein Hypokaustum geheizt und verfügt neben repräsentativen Gemächern und Salons auch über ein eigenes Dampfbad, eine eigene Küche und einen Mauergarten, an dessen efferdwärtigen Ende die Privatkapelle der Äbte liegt - eine kreisrunde Gloriette, deren Kuppeldach von zwölf Säulen getragen wird -, die einen hervorragenden Ausblick auf das Kloster und das nördliche Taubental bietet. | Das - abgesehen vom Rosentempel - prächtigste Gebäude des Komplexes ist das '''Haus des Abtes (D)'''. Der dreistöckige, geschwungene, marmorverkleidete Palacio samt Freitreppe, Dachgauben und vier Türmchen ist eines Kirchenfürsten würdig, wie es einst die Baronsäbte im Taubental waren. Er wird im Winter durch ein Hypokaustum geheizt und verfügt neben repräsentativen Gemächern und Salons auch über ein eigenes Dampfbad, eine eigene Küche und einen Mauergarten, an dessen efferdwärtigen Ende die Privatkapelle der Äbte liegt - eine kreisrunde Gloriette, deren Kuppeldach von zwölf Säulen getragen wird -, die einen hervorragenden Ausblick auf das Kloster und das nördliche Taubental bietet. | ||
Während der Abt - und bisweilen seine Gefährten und Gefährtinnen - die Nacht im Abthaus | Während der Abt - und bisweilen seine Gefährten und Gefährtinnen - die Nacht im Abthaus verbringt, schlafen die einfachen Catalinenser in den großen Schlafsälen des langgezogenenen, ebenfalls dreistöckigen '''Dormitoriums (E)'''. Hier finden sich auch ein Badehaus samt Badezubern und Dampfbad sowie die Klosterbibliothek, die vor allem aufgrund ihrer reichhaltigen Sammlung an Liebeslyrik, Theaterdichtung und Prosa einen Besuch lohnt. | ||
Im Stil den anderen Zwiebeltürmen des Klosters gleich, unterscheidet sich der '''Taubenturm ( | Im Stil den anderen Zwiebeltürmen des Klosters gleich, unterscheidet sich der '''Taubenturm (F)''' vor allem dadurch von ihnen, dass er sich freistehend im Klosterhof erhebt. In dem Turm werden weiße Tauben gezüchtet und gehalten - ganz in der Tradition der Santa Catalina, die stets von den Tieren umgeben gewesen sein soll. Dabei dient nur eine kleine Anzahl als Brieftauben. Die weltabgewandte Einstellung der Catalinenser bringt es mit sich, dass nur selten die Notwendigkeit besteht, schnellen Kontakt mit Orten außerhalb des Taubentals aufrecht zu erhalten. Der Großteil der Tauben dagegen wird aus kulinarischen Gründen gezüchtet - die Vögel und ihre Eier gelten als Delikatesse. | ||
In einem geschwungenen Säulengang um den Turm drängen sich mehrere '''Ateliers (G)''', in denen die Mönche und Nonnen den Schönen Künsten nachgehen: Hier entstehen Gemälde, Gedichte, Statuen, Liebeslieder und so fort, alles zum | In einem geschwungenen Säulengang um den Turm drängen sich mehrere '''Ateliers (G)''', in denen die Mönche und Nonnen den Schönen Künsten nachgehen: Hier entstehen Gemälde, Gedichte, Statuen, Liebeslieder und so fort, alles zum Lobpreis der göttlichen Schönheit. | ||
Der Klausurbereich und der '''Hof der Gäste''' werden durch eine große Pforte und das '''Kapitelhaus (H)''' von einander getrennt, das von beiden Seiten betretbar ist. Das Erdgeschoss wird von der Klosterküche und dem schlichten Refektorium eingenommen, wo die Catalinenser ihre drei täglichen Mahlzeiten einzunehmen pflegen. Während beim Mittagmahl die Stimmung häufig laut und | Der Klausurbereich und der '''Hof der Gäste''' werden durch eine große Pforte und das '''Kapitelhaus (H)''' von einander getrennt, das von beiden Seiten betretbar ist. Das Erdgeschoss wird von der Klosterküche und dem schlichten Refektorium eingenommen, wo die Catalinenser ihre drei täglichen Mahlzeiten einzunehmen pflegen. Während beim Mittagmahl die Stimmung häufig laut und ausgelassen ist, wird das Abendmahl schweigend eingenommen, begleitet von einem Gedicht- oder Kammermusikvortrag. Im Obergeschoss liegt der weit imposantere Kapitelsaal. Sein Dachgebälk in vier Schritt Höhe aus Zedernholz ist mit silbernen Intarsienarbeiten - Weinreben, Rösser, Rosen und andere rahjagefällige Motive - verziert. Am Kopfende, als Zentrum einer von großen grünlichen Glasfenstern erhellten Apsis, nimmt in der Regel der Abt auf einem Lehnstuhl Platz, der ebenso reichhaltig geschmückt ist wie die Dachbalken. Bisweilen sitzt jedoch auch der Baron an dieser Stelle, denn da das Kloster das Herz der Baronie ist, halten die Taubentaler Barone seit der Zeit der Baronsäbte in diesem Saal Gericht. Im Keller werden Vorräte für die Klosterküche gelagert. | ||
Direkt an das Kapitelhaus schließt sich die '''Klosterpforte (I)''' an. Im Obergeschoss des Gebäudes ist eine weitere beheizte Badkammer (für die Pilger) untergebracht. Damit verfügt der Klosterkomplex über insgesamt vier Bäder. | Direkt an das Kapitelhaus schließt sich die '''Klosterpforte (I)''' an. Im Obergeschoss des Gebäudes ist eine weitere beheizte Badkammer (für die Pilger) untergebracht. Damit verfügt der Klosterkomplex über insgesamt vier Bäder. | ||
Zeile 36: | Zeile 36: | ||
==Historie== | ==Historie== | ||
Nachdem mehrere hundert Jahre lang nur eine schlichte Steinkapelle und ein paar Hütten der Eremiten an das Grabmal der Santa Catalina erinnerten, stiftete die [[Familia Vivar]] dem Catalinenserorden im Jahre [[Annalen:575|575]] BF Grund und Geldmittel zur Errichtung eines Klosters. Ein kreisrunder Tempel und ein Steinhaus für die frommen Brüder und Schwestern entstand | Nachdem mehrere hundert Jahre lang nur eine schlichte Steinkapelle und ein paar Hütten der Eremiten an das Grabmal der Santa Catalina erinnerten, stiftete die [[Familia Vivar]] dem Catalinenserorden im Jahre [[Annalen:575|575]] BF Grund und Geldmittel zur Errichtung eines Klosters. Ein kreisrunder Tempel und ein Steinhaus für die frommen Brüder und Schwestern entstand. Beides wurde in den folgenden Jahrhunderten langsam erweitert. | ||
Als im Götterlauf [[Annalen:787|787]] Tempel und Klostergebäude bis auf die Grundmauern niederbrannten, beschloss das Klosterkapitel unter Baronsäbtissin [[Bonaventura XII. Colombi]] einen prächtigen Neubau, welcher dem Einfluss Rahjas auf Deren würdig sei. Die Mittel dazu waren vorhanden, denn seit etwa 60 Jahren herrschten die Catalinenser über die Baronie und führten den Zehnten dem Kloster zu. Gemessen an der heutigen Bedeutung des Ordens und seiner weltabgewandten Haltung, wirkt der eslamidische Prunkbau reichlich überdimensioniert für die 25 Catalinenser, doch in jenen Tagen entsprach derart üppige Zurschaustellung der eigenen Macht dem Zeitgeist. | Als im Götterlauf [[Annalen:787|787]] Tempel und Klostergebäude bis auf die Grundmauern niederbrannten, beschloss das Klosterkapitel unter Baronsäbtissin [[Bonaventura XII. Colombi]] einen prächtigen Neubau, welcher dem Einfluss Rahjas auf Deren würdig sei. Die Mittel dazu waren vorhanden, denn seit etwa 60 Jahren herrschten die Catalinenser über die Baronie und führten den Zehnten dem Kloster zu. Gemessen an der heutigen Bedeutung des Ordens und seiner weltabgewandten Haltung, wirkt der eslamidische Prunkbau reichlich überdimensioniert für die 25 Catalinenser, doch in jenen Tagen entsprach derart üppige Zurschaustellung der eigenen Macht dem Zeitgeist. |