2.897
Bearbeitungen
(aktualisiert) |
|||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Aktuell/ | {{Aktuell/1040}} | ||
{{Gebäude|Standort=[[Mark Ragathsquell]]|Eigentümer=[[avwik:Orden der Heiligen Noiona von Selem|Noioniten-Orden]]|Funktion=Spital zur Pflege und Heilung von Menschen mit Geisteskrankheiten aller Art|Hauptnutzer=Noioniten|Entstehung=ab [[Annalen:805|805]] BF|Baustil=Eslamidischer Stil|Bewohner=35 Noioniten und Bedienstete und ca. 80 Patienten, dazu etwa 400 Einwohner der umliegenden Ländereien in Klosterbesitz|Bewaffnete=|Besonderheiten= | {{Gebäude|Standort=[[Mark Ragathsquell]]|Eigentümer=[[avwik:Orden der Heiligen Noiona von Selem|Noioniten-Orden]]|Funktion=Spital zur Pflege und Heilung von Menschen mit Geisteskrankheiten aller Art|Hauptnutzer=Noioniten|Entstehung=ab [[Annalen:805|805]] BF|Baustil=Eslamidischer Stil|Bewohner=35 Noioniten und Bedienstete und ca. 80 Patienten, dazu etwa 400 Einwohner der umliegenden Ländereien in Klosterbesitz|Bewaffnete=|Besonderheiten= | ||
}} | }} | ||
[[Bild:KlosterDimenzia.jpg|right|thumb|512px|Das Noionitenkloster La Dimenzia und sein Abt Marbodano]]Das der Puniner Boronkirche zugehörige '''Kloster La Dimenzia der Heiligen Noiona zu Ragathsquell''', im Volksmund auch ''Nest der Schwarzen Witwen'' oder schlicht ''La Dimenzia'' genannt, ist eines der größten und auch eines der reichsten Klöster der [[Grafschaft Ragath]]. Den für die normalerweise der Bescheidenheit verpflichteten Boronis des Puniner Kultes eher unüblichen Reichtum verdankt das Kloster den großzügigen finanziellen Zuwendungen adliger Familias, die irrgewordene, überstrapazierte oder - wie böse Zungen behaupten - auch missliebige und unerwünschte Blutsverwandte gerne diskret hierhin abschieben. | [[Bild:KlosterDimenzia.jpg|right|thumb|512px|Das Noionitenkloster La Dimenzia und sein ehemaliger Abt Marbodano]]Das der Puniner Boronkirche zugehörige '''Kloster La Dimenzia der Heiligen Noiona zu Ragathsquell''', im Volksmund auch ''Nest der Schwarzen Witwen'' oder schlicht ''La Dimenzia'' genannt, ist eines der größten und auch eines der reichsten Klöster der [[Grafschaft Ragath]]. Den für die normalerweise der Bescheidenheit verpflichteten Boronis des Puniner Kultes eher unüblichen Reichtum verdankt das Kloster den großzügigen finanziellen Zuwendungen adliger Familias, die irrgewordene, überstrapazierte oder - wie böse Zungen behaupten - auch missliebige und unerwünschte Blutsverwandte gerne diskret hierhin abschieben. | ||
==Derographie== | ==Derographie== | ||
Zeile 26: | Zeile 26: | ||
In der Nacht vom 1. auf den 2. Tsa [[Annalen:1036|1036]] brannte ein Großteil des Klosters bis auf die Grundmauern nieder. Lediglich der Glockenturm des Tempels, der Galgenturm und das Gesindehaus blieben stehen. Auch Abt Marbodano kam dabei ums Leben. Die [[Ragather Rosenkrieg|in Fehde liegenden]] ragatischen Geschlechter derer [[Familia von Harmamund|von Harmamund]] und [[Familia da Vanya|da Vanya]] bezichtigten sich daraufhin gegenseitig der Brandstiftung und des Götterfrevels. Einige der Brüder und Schwestern des Klosters versicherten dagegen, die Toten seien in jener Nacht aus den Gräbern gestiegen und 'Feuerkrähen' hätten sich ins Dachgestühl gestürzt und alles in Flammen gesetzt. | In der Nacht vom 1. auf den 2. Tsa [[Annalen:1036|1036]] brannte ein Großteil des Klosters bis auf die Grundmauern nieder. Lediglich der Glockenturm des Tempels, der Galgenturm und das Gesindehaus blieben stehen. Auch Abt Marbodano kam dabei ums Leben. Die [[Ragather Rosenkrieg|in Fehde liegenden]] ragatischen Geschlechter derer [[Familia von Harmamund|von Harmamund]] und [[Familia da Vanya|da Vanya]] bezichtigten sich daraufhin gegenseitig der Brandstiftung und des Götterfrevels. Einige der Brüder und Schwestern des Klosters versicherten dagegen, die Toten seien in jener Nacht aus den Gräbern gestiegen und 'Feuerkrähen' hätten sich ins Dachgestühl gestürzt und alles in Flammen gesetzt. | ||
Der Khahirioser Boroni [[Amando von Harmamund|Amando Almadarich von Harmamund]], ein Neffe des Fürsten [[Gwain von Harmamund]], übernahm im Tsa [[Annalen:1036|1036]] die vakante Stelle als Prior des Klosters. Er ließ die Gebäude im ursprünglichen eslamidischen Stil wieder aufbauen. Ein nicht unerheblicher Teil der dafür benötigten Gelder soll aus dem Privatvermögen der Harmamunds stammen, weitere Gelder ließ der neue Abt während der jährlichen [Grafenturnier zu Ragath|Ragather Grafenturney] von großzügigen Spendern einwerben oder durch abgehaltene Jahrmärkte auf den Latifundien des Klosters. Auch die Zahl der verstorbenen Bürger und Magnaten, die das Kloster in ihrem Nachlass bedachten, soll in den letzten Jahren zugenommen haben. | |||
==Bewohner== | ==Bewohner== | ||
*Abt | * Abt [[Amando von Harmamund|Amando Almadarich von Harmamund]] | ||
*Koch Barzaglio | * drei Borongeweihte | ||
* etwa ein Dutzend Laienpriester | |||
* etwa 20 Bedienstete, darunter Koch Barzaglio | |||
* eine wechselnde Anzahl betreuter Insassen (max. 80) | |||
==Geschichten und Artikel über {{PAGENAME}}== | ==Geschichten und Artikel über {{PAGENAME}}== |
Bearbeitungen