336
Bearbeitungen
K (→Taifas) |
|||
Zeile 39: | Zeile 39: | ||
Als auf dem Reichkongress [[Annalen:1032|1032]] dem Königreich von [[gar:Rohaja von Gareth|Kaiserin Rohaja]] ein [[Archiv:1032 ING Weißensteiner Schluss|Ultimatum]] gestellt wurde, überdachte er seine Postion neu und [[Chronik.Ereignis1032 Stellungswechsel 01|leistete überraschend Rohaja von Gareth den Lehnseid]]. Seit dem versuchte er insgeheim weitere Magnaten von seiner Postion zu überzeugen. | Als auf dem Reichkongress [[Annalen:1032|1032]] dem Königreich von [[gar:Rohaja von Gareth|Kaiserin Rohaja]] ein [[Archiv:1032 ING Weißensteiner Schluss|Ultimatum]] gestellt wurde, überdachte er seine Postion neu und [[Chronik.Ereignis1032 Stellungswechsel 01|leistete überraschend Rohaja von Gareth den Lehnseid]]. Seit dem versuchte er insgeheim weitere Magnaten von seiner Postion zu überzeugen. | ||
Die politischen Verwicklungen im Streit der Kaiser traten aber schlagartig in den Hintergrund mit dem [[Chronik:1033#Der_Ferkina-Feldzug|Einfall der | Die politischen Verwicklungen im Streit der Kaiser traten aber schlagartig in den Hintergrund mit dem [[Chronik:1033#Der_Ferkina-Feldzug|Einfall der Ferkinas im Jahre 1033]]. Dom Boraccio stellte sich den einfallenden Barbaren in Khahirios mit einem eilig ausgehobenen Heer entgegen und schloss sich später dem kaiserlichen Feldzug unter Marschall [[Gwain von Harmamund]] an. Der Marschall überredete den Junker auch dazu den almadanischen Vorstoß in den Raschtulswall zu begleiten, da er einer der wenigen Heerführer im Lande mit Erfahrung in den Bergen war. Die gemeinsamen Feldzüge sorgen für die Entstehung eines freundschaftlichen Verhältnis zwischen den beiden Männer. Während Gwain die direkte, zupackende Art des jüngeren Offizieres schätzt, sieht Boraccio im Marschall den väterlichen Anführer. | ||
Die ausschließliche Konzentration auf almadanische Belange führt zu Vernachlässigung des Engagements in Garetien, so daß die dortigen Güter und Titel mit beiderseitiger Duldung schließlich fallen gelassen werden. | Die ausschließliche Konzentration auf almadanische Belange führt zu Vernachlässigung des Engagements in Garetien, so daß die dortigen Güter und Titel mit beiderseitiger Duldung schließlich fallen gelassen werden. | ||
Zeile 49: | Zeile 49: | ||
Auf Bitten der [[Familia von Lindholz]] nahm {{PAGENAME}} die junge [[Yalsica Osada von Lindholz]] als Knappin in seine Dienste und versucht nun dem idealistischen, jungen Mädchen sowohl das Kriegshandwerk als auch die dazu oft nötige Realpolitik beizubringen. Besonders letzteres erweist sich der jungen Domna als oft nicht leicht zu vermitteln, aber der Aracener zeigt eine väterliche Geduld, die man von dem Veteranen nicht erwartet hätte. | Auf Bitten der [[Familia von Lindholz]] nahm {{PAGENAME}} die junge [[Yalsica Osada von Lindholz]] als Knappin in seine Dienste und versucht nun dem idealistischen, jungen Mädchen sowohl das Kriegshandwerk als auch die dazu oft nötige Realpolitik beizubringen. Besonders letzteres erweist sich der jungen Domna als oft nicht leicht zu vermitteln, aber der Aracener zeigt eine väterliche Geduld, die man von dem Veteranen nicht erwartet hätte. | ||
Als Fürst Gwain von Harmamund im Jahre [[Chronik:1036|1036]] zur [[Chronik:1036/Dramatis_Personae|Befriedung der Taifas]] aufrief folgte der Cronvogt dem Aufruf seines | Als Fürst Gwain von Harmamund im Jahre [[Chronik:1036|1036]] zur [[Chronik:1036/Dramatis_Personae|Befriedung der Taifas]] aufrief, folgte der Cronvogt dem Aufruf seines Lehnsherrn und führte sein Terzio unter dem Kommando der [[Marschall_Almadas|Marschallin]] [[Gerone vom Berg]] in die [[Grafschaft Südpforte||Südpforte]]. | ||
Im Jahre [[YB42 Neuordnung des fürstlichen Heerbanns|1037]] wurde Boraccio von Fürst Gwain zum Croncommandant der fürstlichen Hauswehr berufen und steht damit im Range eines Obersten dem Aufgebot der fürstlichen Eigengüter vor. | Im Jahre [[YB42 Neuordnung des fürstlichen Heerbanns|1037]] wurde Boraccio von Fürst Gwain zum Croncommandant der fürstlichen Hauswehr berufen und steht damit im Range eines Obersten dem Aufgebot der fürstlichen Eigengüter vor. |
Bearbeitungen