952
Bearbeitungen
K (links) |
(war eine blöde Reihenfolge) |
||
Zeile 15: | Zeile 15: | ||
Beherrscht wird die Falkenburg durch Gesinde- und Gästehaus, vor allem aber durch den langgestreckten Palas mit dem Bergfried am Rand einer steilen Klippe. Der Turm mit dem Astrolabium beherbergte lange das Alchimistenlabor von Baron [[Elvek Ida|Elvek Idas]]. Von hier hat man einen weiten Blick über das Auf und Ab der Gassen und die dem Markt vorgelagerten Höfe. Gleichzeitig meint man von der Wehrmauer aus bereits das rot- und purpurfarbene Land Caldaias - oder das Grün des [[Sumiswald|Sumiswaldes]] - zu erahnen. Den [[Yasamirer Stieg]] und die [[Reichsstraße II]] hat man erst recht im Blick. Umgekehrt mag es auch der Eindruck der auf dem Berg hockenden Festung sein, der erst manch Wanderer veranlasst, in Yasamir Rast zu machen. | Beherrscht wird die Falkenburg durch Gesinde- und Gästehaus, vor allem aber durch den langgestreckten Palas mit dem Bergfried am Rand einer steilen Klippe. Der Turm mit dem Astrolabium beherbergte lange das Alchimistenlabor von Baron [[Elvek Ida|Elvek Idas]]. Von hier hat man einen weiten Blick über das Auf und Ab der Gassen und die dem Markt vorgelagerten Höfe. Gleichzeitig meint man von der Wehrmauer aus bereits das rot- und purpurfarbene Land Caldaias - oder das Grün des [[Sumiswald|Sumiswaldes]] - zu erahnen. Den [[Yasamirer Stieg]] und die [[Reichsstraße II]] hat man erst recht im Blick. Umgekehrt mag es auch der Eindruck der auf dem Berg hockenden Festung sein, der erst manch Wanderer veranlasst, in Yasamir Rast zu machen. | ||
Die Ursprünge der heutigen Burg liegen im dritten Jahrhundert, in der Regierungszeit des Barons [[Sighelm von Brig-Lo und Yasamir|Sighelm von Brig-Lo]]. Deshalb zeichnet sich das Innere durch die, für die Garethik so typischen | Die Ursprünge der heutigen Burg liegen im dritten Jahrhundert, in der Regierungszeit des Barons [[Sighelm von Brig-Lo und Yasamir|Sighelm von Brig-Lo]]. Deshalb zeichnet sich das Innere durch die, für die Garethik so typischen Rosettenfenster und die hohen Hallen mit Kreuzbogengewölbe aus. Es gibt dem Hauptflügel des Castillos ein erstaunlich luftiges Aussehen. Allerdings zogen sich die Bauarbeiten bis in die letzten Lebensjahre seines Urenkels [[Urban von Brig-Lo und Yasamir|Urban]]. Er wiederum griff - ob nun aus Geldmangel oder nicht - auf weniger reiche Verzierungen zurück. | ||
Auch andere Barone hinterließen ihre Spuren. Baron [[Vito Rothbrandt]] und seine Nachfahren hatten offensichtlich eine Vorliebe für die [[Azulejo]] genannten blauen Kacheln und verzierten damit manche Wand und auch den Boden. Einige davon sind kaum größer als Mosaiksteine, andere wiederum handbemalte Kunstwerke, die die lange Geschichte der Baronie erzählen. Baron [[Helmbrecht von Ginsterhag]] wiederum ließ einen Trakt in der Art der Alten Residenz in Gareth gestalten und nahm auch sonst größere Anbauten wie ein Gästehaus vor. Waren die Geschmäcker über die Jahrhunderte auch unterschiedlich: Fingerspitzengefühl und Sinn für Ästhetik bewiesen die meisten Barone. Kein Wunder, dass die Falkenburg in Yasamir - oft auch poetisch "Stadt des Jasmins" genannt - manchem Trovere ein schwärmerisches Lied wert ist. | Auch andere Barone hinterließen ihre Spuren. Baron [[Vito Rothbrandt]] und seine Nachfahren hatten offensichtlich eine Vorliebe für die [[Azulejo]] genannten blauen Kacheln und verzierten damit manche Wand und auch den Boden. Einige davon sind kaum größer als Mosaiksteine, andere wiederum handbemalte Kunstwerke, die die lange Geschichte der Baronie erzählen. Baron [[Helmbrecht von Ginsterhag]] wiederum ließ einen Trakt in der Art der Alten Residenz in Gareth gestalten und nahm auch sonst größere Anbauten wie ein Gästehaus vor. Waren die Geschmäcker über die Jahrhunderte auch unterschiedlich: Fingerspitzengefühl und Sinn für Ästhetik bewiesen die meisten Barone. Kein Wunder, dass die Falkenburg in Yasamir - oft auch poetisch "Stadt des Jasmins" genannt - manchem Trovere ein schwärmerisches Lied wert ist. |
Bearbeitungen