326
Bearbeitungen
K (passendes Bild) |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Der '''Cronrat''' ist ein zwölfköpfiges Beratergremium, welches, einstmals von [[Selindian Hal von Gareth|Selindian Hal]] geschaffen, auch heute noch den [[ | {{Aktuell/1036}} | ||
Der '''Cronrat''' ist ein zwölfköpfiges Beratergremium, welches, einstmals von [[Selindian Hal von Gareth|Selindian Hal]] geschaffen, auch heute noch den [[Gwain von Harmamund|Fürsten von Almada]] berät. | |||
==Funktion== | ==Funktion== | ||
Den Mitgliedern des sich je nach Notwendigkeit in unregelmäßigem Abstand und nicht immer vollzählig versammelnden Cronrates obliegt die Beratung des Herrschers in allen wichtigen Angelegenheiten des Landes. Die Berufung zum Cronrat oder respektive die Entlassung eines solchen liegt dabei gänzlich in den Händen des Regenten. | Den Mitgliedern des sich je nach Notwendigkeit in unregelmäßigem Abstand und nicht immer vollzählig versammelnden Cronrates obliegt die Beratung des almadanischen Herrschers in allen wichtigen Angelegenheiten des Landes. Die Berufung zum Cronrat oder respektive die Entlassung eines solchen liegt dabei gänzlich in den Händen des Regenten - oder Väterchen [[Boron]]. | ||
Heute tagt das Gremium zumeist in der [[Residencia|Eslamidischen Residenz]] zu [[Punin]], der Fürst oder ein Mitglied des Cronrats können das Gremium bei Bedarf aber auch zu einem anderen Ort laden. Ursprünglich tagt das Gremium zumindest formell zwar unter Ausschluss der Öffentlichkeit, jedoch nahm insbesondere [[Alara Paligan]] häufig an Sitzungen teil, bis sie schließlich bei ihrem kaiserlichen Enkel in Ungnade fiel. Unter Fürst [[Gwain von Harmamund]] war die Kaiserinwitwe bis [[Annalen:1036|1036]] nicht mehr im Cronrat gesehen worden. | |||
Gänzlich unumstritten war der Cronrat im almadanischen Adel aber auch Volk freilich nie. Schon zu Selindian Hals Zeiten kritisierte mancher [[Magnat]] die Einrichtung als ''"exklusiven Verein"'', der die Kompetenzen und den Einfluss der alterwürdigen, aber ungleich seltener tagenden, schwerfälligen [[Landständeversammlung]] zu beschneiden droht. Tatsächlich schien es mit zunehmender Regentschaft des Gegenkaisers, als würde der Regent durch die regelmäßig einberufenen Sitzungen eher die Mitglieder des Cronrats kontrollieren wollen, als dass diese noch Möglichkeiten der politischen Einflussnahme gehabt hätten. | |||
Fürst [[Gwain von Harmamund|Gwain]] hingegen schätz den Cronrat aufgrund seiner schnelleren Entscheidungsfindung, achtet jedoch zugleich die Würde und Tradition der [[Landständeversammlung]]. Zwei Ratschläge, so denkt er sich, sind besser als einer. | |||
Bearbeitungen