15.370
Bearbeitungen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 7: | Zeile 7: | ||
Der '''Gutshof Brigasella''' in der [[Baronie Schelak]] ist seit Ende der 1020er Jahre im Besitz des [[avwik:Orden des Heiligen Zorns der Göttin Rondra|Orden des Heiligen Zorns der Göttin Rondra]]. Derzeit hält hier der versehrte Kriegsveteran [[Perval Mühlinger]] OZR als letzter in Almada verbliebener Ritter des militärischen Rondraordens die Stellung. | Der '''Gutshof Brigasella''' in der [[Baronie Schelak]] ist seit Ende der 1020er Jahre im Besitz des [[avwik:Orden des Heiligen Zorns der Göttin Rondra|Orden des Heiligen Zorns der Göttin Rondra]]. Derzeit hält hier der versehrte Kriegsveteran [[Perval Mühlinger]] OZR als letzter in Almada verbliebener Ritter des militärischen Rondraordens die Stellung. | ||
==Derographie== | |||
==Lage | ===Lage=== | ||
Rahjawärtig von [[Tschelacon]], dem Hauptort der [[Baronie Schelak]], kommt der Reisende an einem '''Gutshof''' vorbei, der direkt an der | Rahjawärtig von [[Tschelacon]], dem Hauptort der [[Baronie Schelak]], kommt der Reisende an einem '''Gutshof''' vorbei, der direkt an der Straße nach Strauch liegt. Dieser Gutshof hat auf dem ersten Blick nichts besonderes zu bieten. Er ist umgeben von säuberlich angelegten Apfelhainen der unterschiedlichsten Sorte und bietet daher den Anblick einer gewöhnlichen Apfelplantage; wäre da nicht der hohe '''Turm''' an der Nord-Ost-Ecke des viereckigen Komplexes, auf dem an einem Fahnenmast eine weiße Flagge wehte. Diese Flagge zeigt das Symbol des Ordens des Heiligen Zorns der Göttin Rondra - ein rotes Einhorn gegenüber einem roten Löwen auf blau-weiß gestreiftem Grund. Das Tor steht jederzeit offen und wird auch nicht bewacht, nur auf dem Turm ist eine Wache auszumachen. Von dort hat man einen hervorragenden Blick über die Lande. | ||
Straße nach Strauch liegt. Dieser Gutshof hat auf dem ersten Blick nichts besonderes zu bieten. Er ist umgeben von säuberlich angelegten Apfelhainen der unterschiedlichsten Sorte und bietet daher den Anblick einer gewöhnlichen Apfelplantage; wäre da nicht der hohe '''Turm''' an der Nord-Ost-Ecke des viereckigen Komplexes, auf dem an einem Fahnenmast eine weiße Flagge wehte. Diese Flagge zeigt das Symbol des Ordens des Heiligen Zorns der Göttin Rondra - ein rotes Einhorn gegenüber einem roten Löwen auf blau-weiß gestreiftem Grund. Das Tor steht jederzeit offen und wird auch nicht bewacht, nur auf dem Turm ist eine Wache auszumachen. Von dort hat man einen hervorragenden Blick über die Lande. | |||
===Örtlichkeiten=== | |||
Die '''Residencia''' ist ein viereckiger Gebäudekomplex, in dessen Mitte der große Hof liegt. Rechterhand liegen die Remise und die Stallungen, während linkerhand sich die Messe und die Küche des Anwesens befindet. Direkt links neben dem Eingang findet sich eine große Falltür, die wohl von zwei Personen hoch gehoben werden muss. Darunter liegen die großen Gewölbe, welche Vorräte und eingelagertes Obst, gekelterten Saft und Gebranntes enthält. Das Gewölbe erstreckt sich über einen großen Teil des linken Gebäudes. Die Messe, die Küche, die Kelterei und die Vorratsräume sind unterkellert. Hier wird Obst gesäubert, verarbeitet, und gebrannt. Die Verarbeitung zum Saft findet in der Kelterei statt, so dass im Keller, direkt unter der Küche der Brandt hergestellt werden kann. Die Decke der Gewölbe liegen etwa einen halben Meter über der Hoffläche, so dass auch Licht in die Keller fallen kann. An der Hauswand über Falltür ist im Obergeschoss ein Kran auszumachen, der Lasten in das Vorratszimmer im Obergeschoss heben kann. | Die '''Residencia''' ist ein viereckiger Gebäudekomplex, in dessen Mitte der große Hof liegt. Rechterhand liegen die Remise und die Stallungen, während linkerhand sich die Messe und die Küche des Anwesens befindet. Direkt links neben dem Eingang findet sich eine große Falltür, die wohl von zwei Personen hoch gehoben werden muss. Darunter liegen die großen Gewölbe, welche Vorräte und eingelagertes Obst, gekelterten Saft und Gebranntes enthält. Das Gewölbe erstreckt sich über einen großen Teil des linken Gebäudes. Die Messe, die Küche, die Kelterei und die Vorratsräume sind unterkellert. Hier wird Obst gesäubert, verarbeitet, und gebrannt. Die Verarbeitung zum Saft findet in der Kelterei statt, so dass im Keller, direkt unter der Küche der Brandt hergestellt werden kann. Die Decke der Gewölbe liegen etwa einen halben Meter über der Hoffläche, so dass auch Licht in die Keller fallen kann. An der Hauswand über Falltür ist im Obergeschoss ein Kran auszumachen, der Lasten in das Vorratszimmer im Obergeschoss heben kann. | ||