2.008
Bearbeitungen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
SteveT (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 8: | Zeile 8: | ||
:::::Kann Radmon vielleicht zunächst einmal mächtiger Akoluth gewesen sein und erst nach Hals Inthronisierung, vielleicht so 994 BF die Weihe empfangen haben. Anschließend könnte er sich geweigert haben, den Titel des Reichsvogts wieder abzugeben, und Hal hatte andere Sorgen, als ihn ihm zu nehmen oder hat es aus sonstwelchen Gründen geduldet oder gutgeheißen. Ab da hat Radmon sich vielleicht erst recht übermächtig gesehen und es besonders schlimm getrieben in Selaque - in jeder Hinsicht. ;)--[[Benutzer:Von Scheffelstein|Von Scheffelstein]] 19:06, 15. Jun. 2011 (CEST) | :::::Kann Radmon vielleicht zunächst einmal mächtiger Akoluth gewesen sein und erst nach Hals Inthronisierung, vielleicht so 994 BF die Weihe empfangen haben. Anschließend könnte er sich geweigert haben, den Titel des Reichsvogts wieder abzugeben, und Hal hatte andere Sorgen, als ihn ihm zu nehmen oder hat es aus sonstwelchen Gründen geduldet oder gutgeheißen. Ab da hat Radmon sich vielleicht erst recht übermächtig gesehen und es besonders schlimm getrieben in Selaque - in jeder Hinsicht. ;)--[[Benutzer:Von Scheffelstein|Von Scheffelstein]] 19:06, 15. Jun. 2011 (CEST) | ||
:::Im Lexikon (Artikel Leibeigenschaft) steht: "Eine besondere Art der Fürsorge, die selbst im Mittelreich an einigen Orten noch gepflegt wird, ist das "Recht der ersten Nacht", Hier genehmigt sich der Adel das Privileg, einer Leibeigenen (oder seltener einem Leibeigenen) in der Hochzeitsnacht anstelle des Ehegatten beizuwohnen. Bei Heiratswilligen ist dies keineswegs beliebt und ist in manchen Gegenden mit ein Grund für die Landflucht vieler Unfreier in die Städte." Man kann's sich also aussuchen, ob "an einigen Orten" zutrifft oder nicht. --[[Benutzer:Derograph|Derograph]] 18:36, 15. Jun. 2011 (CEST) | :::Im Lexikon (Artikel Leibeigenschaft) steht: "Eine besondere Art der Fürsorge, die selbst im Mittelreich an einigen Orten noch gepflegt wird, ist das "Recht der ersten Nacht", Hier genehmigt sich der Adel das Privileg, einer Leibeigenen (oder seltener einem Leibeigenen) in der Hochzeitsnacht anstelle des Ehegatten beizuwohnen. Bei Heiratswilligen ist dies keineswegs beliebt und ist in manchen Gegenden mit ein Grund für die Landflucht vieler Unfreier in die Städte." Man kann's sich also aussuchen, ob "an einigen Orten" zutrifft oder nicht. --[[Benutzer:Derograph|Derograph]] 18:36, 15. Jun. 2011 (CEST) | ||
::::::Diese "Anleitung" zum Lehnsspiel stammte damals m.W. von Ragnar Schwefel und Udo Kaiser - also keinesfalls von Spezies, die sich sowas mal eben aus den Fingern saugen. Dass es in Aventurien für beide Geschlechter gilt, ist sowieso klar. Dass das aber sogar Eingang ins Lexikon gefunden hat, wußte ich nicht, obwohl es damals das erste DSA-Werk war, an dem ich mitgearbeitet habe und in dem ein längerer Text zu Almada zu finden war. Was den Punkt mit den Geweihten & Lehnsnehmern betrifft - ändert es um, wie ihr wollt, was liegt mir daran. Ich hasse es nur, wie hier aus jeder Mücke ein Elefant gemacht wird und bei jeder nebensächlichen Randfigur eine Riesen-Diskusssion vom Zaun bricht. --[[Benutzer:SteveT|SteveT]] 21:23, 15. Jun. 2011 (CEST) |
Bearbeitungen