15.364
Bearbeitungen
K (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Markt |Wappen=|Grafschaft=Waldwacht|Herrschaft=Marktvögtin Janne Oldenport für Descendiente-Administrador [[Amaro von Viryamu…“) |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 9: | Zeile 9: | ||
==Derographie== | ==Derographie== | ||
===Lage=== | ===Lage=== | ||
Der Markt liegt am | Der Markt liegt am südwestlichen Ufer des Flusses ''Cresval'', an der Stelle, an der an von Norden der ''Jennbach'' einströmt. Er ist Knotenpunkt dreier bedeutender Verkehrswege: Der [[Grafschaft Ragath|ragatischen]]Grafenstraße aus [[Jurios]] und [[Yasamir]] (aufgrund seiner wechselhaften Topographie auch ''Yasamirer Stieg'' genannt), der almadanerköniglichen Landstraße nach [[Pundred]], [[Taladur]] und über den [[Yaquir]] nach [[Punin]] und der bergköniglichen Passstraße über den Amboss gen [[kos:Eisenhuett|Eisenhuett]] und weiter ins [[kos:Kosch|Koscherland]]. Diese Straße ist allgemein bekannt als [[Roterzpass]]. Entlang des Cresval führt auch ein schlecht gepflegter Karrenpfad bis zu einer Furt, durch die man ins ragatische [[Baronie Cres|Cres]] und weiter nach [[Ragath]] waten kann; der Weg wird allerdings aufgrund seiner Nähe zur unheimlichen Ruine [[Castillo Aguilon|Ruine von Aguilon]] nur ungern genutzt. | ||
Wie leicht zu erkennen ist, ist die Lage Jennbachs zwischen Bergen und Ebene wie geschaffen für einen Marktplatz - ein Umstand, welcher der [[Familia vom Berg]] nicht nur Freunde eingebracht hat. Vor allem die Koscher Stadt Eisenhuett auf dem Roterzpass und die mächtige Stadt Ragath haben in der Vergangenheit durch diverse Verordnungen, Privilegien und Gesetze immer wieder versucht, Händler von der Weiterreise nach Jennbach abzuhalten oder zum Verkauf ihrer Waren in den Städten zu drängen. | Wie leicht zu erkennen ist, ist die Lage Jennbachs zwischen Bergen und Ebene wie geschaffen für einen Marktplatz - ein Umstand, welcher der [[Familia vom Berg]] nicht nur Freunde eingebracht hat. Vor allem die Koscher Stadt Eisenhuett auf dem Roterzpass und die mächtige Stadt Ragath haben in der Vergangenheit durch diverse Verordnungen, Privilegien und Gesetze immer wieder versucht, Händler von der Weiterreise nach Jennbach abzuhalten oder zum Verkauf ihrer Waren in den Städten zu drängen. | ||
Zeile 26: | Zeile 26: | ||
Wenden wir uns nun aber den eigentlichen Vierteln des Dorfes zu, die den Marktplatz umgeben. Im Norden befindet sich zunächst einmal da sogenannte '''Zwergenviertel''', ein Name, der für sich selbst spricht, denn hier leben die meisten der Zwerge Jennbachs Tür an Tür mit ihren menschlichen Nachbarn. Wem auch immer es nach einem vorzüglichen Schluck gelüstet, der sollte sich in der '''Taberna ''Zum blutigen Goblin''''' einfinden. Der zwergische Wirt Zargarn Sohn des Thogram, schenkt nur erstklassige Getränke aus (etwas anderes würden ihm seine meist zwergischen Gäste auch nicht verzeihen, und man hat ja schließlich auch Angst um seine Einrichtung). Außerdem werden dem Gast hier sättigende und herzhafte Fleischgerichte serviert. Der auf der Speisekarte erwähnte 'Blutige Goblin' ist allerdings eine Art Rindersteak, keine Sorge also. Außerdem befinden sich im Zwergenviertel noch der '''Waffenhändler''' ''Gurban Sohn des Larosch'' (gute Qualität, durchschnittliche Preise) und ''Leomar Tranders'' '''Hufschmiede'''. Gottesfürchtige Zwerge können im kleinen '''Angroschtempel''', der von dem greisen ''Karax Sohn des Hartram'', geleitet wird, ihrem Gott ein Opfer darbringen. Besondere Erwähnung soll hier noch der '''Barbier''' Jadram ''Sohn des Forgesch'', finden. Der Zwerg hat sich auf das Stutzen und verzierende Flechten zwergischer Bärte spezialisiert. Menschen hingegen, die eine Komplettrasur wünschen, müssen allerdings im wahrsten Sinne des Wortes um Kopf und Kragen fürchten. | Wenden wir uns nun aber den eigentlichen Vierteln des Dorfes zu, die den Marktplatz umgeben. Im Norden befindet sich zunächst einmal da sogenannte '''Zwergenviertel''', ein Name, der für sich selbst spricht, denn hier leben die meisten der Zwerge Jennbachs Tür an Tür mit ihren menschlichen Nachbarn. Wem auch immer es nach einem vorzüglichen Schluck gelüstet, der sollte sich in der '''Taberna ''Zum blutigen Goblin''''' einfinden. Der zwergische Wirt Zargarn Sohn des Thogram, schenkt nur erstklassige Getränke aus (etwas anderes würden ihm seine meist zwergischen Gäste auch nicht verzeihen, und man hat ja schließlich auch Angst um seine Einrichtung). Außerdem werden dem Gast hier sättigende und herzhafte Fleischgerichte serviert. Der auf der Speisekarte erwähnte 'Blutige Goblin' ist allerdings eine Art Rindersteak, keine Sorge also. Außerdem befinden sich im Zwergenviertel noch der '''Waffenhändler''' ''Gurban Sohn des Larosch'' (gute Qualität, durchschnittliche Preise) und ''Leomar Tranders'' '''Hufschmiede'''. Gottesfürchtige Zwerge können im kleinen '''Angroschtempel''', der von dem greisen ''Karax Sohn des Hartram'', geleitet wird, ihrem Gott ein Opfer darbringen. Besondere Erwähnung soll hier noch der '''Barbier''' Jadram ''Sohn des Forgesch'', finden. Der Zwerg hat sich auf das Stutzen und verzierende Flechten zwergischer Bärte spezialisiert. Menschen hingegen, die eine Komplettrasur wünschen, müssen allerdings im wahrsten Sinne des Wortes um Kopf und Kragen fürchten. | ||
Das östliche Viertel des Marktortes ist das sogenannte '''Werkelsheim''', in dem sich die meisten Handwerksbetriebe Jennbachs finden lassen, als da wären die elfische '''Tuchmacherin''' ''Kalaidana Faunenstolz'', der '''Tischler''' ''Trondwig Hjalkasson'', die '''Drechselei und Wagnerei''' der Familia ''Drusen'', die '''Töpferin''' ''Linai Immertreu'', der '''Gerber''' ''Eoloan Kantal'' und der '''Schuster''' ''Difar Kutzmutz''. Außerdem kann der bedürftige Held in ''Malina Gelberts'' '''Krämerladen ''Seile und Feile''''' alle möglichen Ausrüstungsgegenstände für die Reise erstehen. | Das östliche Viertel des Marktortes ist das sogenannte '''Werkelsheim''', in dem sich die meisten Handwerksbetriebe Jennbachs finden lassen, als da wären die elfische '''Tuchmacherin''' ''Kalaidana Faunenstolz'', der '''Tischler''' ''Trondwig Hjalkasson'', die '''Drechselei und Wagnerei''' der Familia ''Drusen'', die '''Töpferin''' ''Linai Immertreu'', der '''Gerber''' ''Eoloan Kantal'' und der '''Schuster''' ''Difar Kutzmutz''. Außerdem kann der bedürftige Held in ''Malina Gelberts'' '''Krämerladen ''Seile und Feile''''' alle möglichen Ausrüstungsgegenstände für die Reise erstehen. Von hier führt eine geschwungene Steinbrücke über den Cresval, über die man in die [[Grafschaft Ragath]] gelangt. | ||
Das südliche und westliche Viertel werden unter dem Namen '''Tsastolz''' zusammengefasst. Der Name rührt von dem prächtigen '''Tsatempel''' her, in dem (derzeit) die Geweihte ''Kusima Geppert'' das Wort der jungen Göttin lehrt. Fürderhin sind in diesem Viertel noch folgende Gebäude von Interesse: Im kleinen '''Bordell ''Zum feurigen Rosse''''' können sich die Besucher getrost die eine oder andere Nacht mit den vier weiblichen und zwei männlichen Kurtisanen oder gar mit Domna ''Galaja Targamon'', die die Besitzerin dieses Etablissements ist, um die Ohren schlagen, und wenn sie Glück haben, begegnen sie bei dieser Gelegenheit auch gleich Dom [[Amaro von Viryamun|Amaro]], der hier ein gern gesehener - und nicht bezahlender, denn er könnte das Kurtisanentum ja auch untersagen - Gast ist. | Das südliche und westliche Viertel werden unter dem Namen '''Tsastolz''' zusammengefasst. Der Name rührt von dem prächtigen '''Tsatempel''' her, in dem (derzeit) die Geweihte ''Kusima Geppert'' das Wort der jungen Göttin lehrt. Fürderhin sind in diesem Viertel noch folgende Gebäude von Interesse: Im kleinen '''Bordell ''Zum feurigen Rosse''''' können sich die Besucher getrost die eine oder andere Nacht mit den vier weiblichen und zwei männlichen Kurtisanen oder gar mit Domna ''Galaja Targamon'', die die Besitzerin dieses Etablissements ist, um die Ohren schlagen, und wenn sie Glück haben, begegnen sie bei dieser Gelegenheit auch gleich Dom [[Amaro von Viryamun|Amaro]], der hier ein gern gesehener - und nicht bezahlender, denn er könnte das Kurtisanentum ja auch untersagen - Gast ist. |