Hoher Rat (Punin): Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Änderung der Größe ,  17. Oktober 2010
keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
{{Mondenkaiser}}
{{Mondenkaiser}}


Der 76köpfige '''Hohe Rat''' ist das höchste Regierungsgremium der [[Stadt|Freien Reichsstadt]] [[Punin]]. Unterbrochen nur von der kurzen Schreckensherrschaft des Valedors [[Vesijo de Fuente y Beiras]] in der ersten Hälfte des Götterlaufs [[Annalen:1034|1034]] BF, bestimmt der Hohe Rat seit 164 BF als bürgerliche Regierung inmitten des ansonsten von großen Landbesitzern (den [[Magnat]]en) geprägten Fürstentums Almada über die Geschicke des Stadtlehens Punin. Die Ratsmitglieder wählen aus ihrer Mitte den [[Ratsmeister]], der dem Hohen Rat als erster unter Gleichen vorsteht. Auch die Träger anderer städtischer Würden rekrutieren sich fast ausnahmslos aus den Reihen des Hohen Rats.
Der 76köpfige '''Hohe Rat''' ist das höchste Regierungsgremium der [[Stadt|Freien Reichsstadt]] [[Punin]]. Unterbrochen nur von der kurzen Schreckensherrschaft des Valedors [[Vesijo de Fuente y Beiras]] in der ersten Hälfte des Götterlaufs [[Annalen:1034|1034]] BF, bestimmt der Hohe Rat seit 154 BF als bürgerliche Regierung inmitten des ansonsten von großen Landbesitzern (den [[Magnat]]en) geprägten Fürstentums Almada über die Geschicke des Stadtlehens Punin. Die Ratsmitglieder wählen aus ihrer Mitte den [[Ratsmeister]], der dem Hohen Rat als erster unter Gleichen vorsteht. Auch die Träger anderer städtischer Würden rekrutieren sich fast ausnahmslos aus den Reihen des Hohen Rats.
==Die Geschichte des Hohen Rats von Punin==
==Die Geschichte des Hohen Rats von Punin==
Fürstin [[Antara von Viryamun]] beschloss im Jahre 164 BF ihrer längst das gesamte Umland überstrahlenden Capitale Punin ein neues Komitee vorzusetzen, das bald darauf als ''Collegium der Stadtoberen von Punin'' etabliert wurde. [[Bild:HoherRat.jpg|left|thumb|550px|Streiterprobt - der Hohe Rat von Punin]]Die in dieses Regierungsgremium berufenen Mitglieder - damals noch ausnahmslos Patrizier und die Vorsteher der zu dieser Zeit bereits existierenden Tempel der Zwölfgötter - betitelten sich schon bald selbst als der '''Hohe Rat von Punin''' und sie siegelten auch alle Beschlüsse und Gesetzentwürfe unter diesem Namen.
Fürstin [[Antara von Viryamun]] beschloss im Jahre 154 BF ihrer längst das gesamte Umland überstrahlenden Capitale Punin ein neues Komitee vorzusetzen, das bald darauf als ''Collegium der Stadtoberen von Punin'' etabliert wurde. [[Bild:HoherRat.jpg|left|thumb|550px|Streiterprobt - der Hohe Rat von Punin]]Die in dieses Regierungsgremium berufenen Mitglieder - damals noch ausnahmslos Patrizier und die Vorsteher der zu dieser Zeit bereits existierenden Tempel der Zwölfgötter - betitelten sich schon bald selbst als der '''Hohe Rat von Punin''' und sie siegelten auch alle Beschlüsse und Gesetzentwürfe unter diesem Namen.


Der erste Ratsobere [[Boronathan]], der in Personalunion auch ''Rabe von Punin'' und damit Erhabener der damals noch ungeteilten Boronkirche war, riet seiner Fürstin Antara zur Flucht ins Exil, die als Opfer einer sorgfältig eingefädelten Intrige unbedacht zwei Reichsritter Kaiser [[avwik:Sighelm von Gareth|Sighelms]] im Duell getötet hatte. Somit war der Weg zur Macht frei für Boronathan und die ihm nachfolgenden 'Ratsfürsten von Punin', die Almada über 170 Jahre lang mit harter, aber durchaus geschickter Hand regierten.
Der erste Ratsobere [[Boronathan]], der in Personalunion auch ''Rabe von Punin'' und damit Erhabener der damals noch ungeteilten Boronkirche war, riet seiner Fürstin Antara zur Flucht ins Exil, die als Opfer einer sorgfältig eingefädelten Intrige unbedacht zwei Reichsritter Kaiser [[avwik:Sighelm von Gareth|Sighelms]] im Duell getötet hatte. Somit war der Weg zur Macht frei für Boronathan und die ihm nachfolgenden 'Ratsfürsten von Punin', die Almada über 170 Jahre lang mit harter, aber durchaus geschickter Hand regierten.
2.008

Bearbeitungen

Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von Almada Wiki. Durch die Nutzung von Almada Wiki erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.

Navigationsmenü