Punin
|
Punin am Yaquir
Die Haupt- und Kaiserstadt des Neuen Reiches ist eine große, altehrwürdige Stadt. Eine Metropole der Künste und Wissenschaften, ein lebhaftes Handelszentrum und einer der bedeutensten Verkehrsknotenpunkte Mittelaventuriens. Neben der kaiserlichen Residencia und der Reichserzkanzlei sind hier alle Institutionen der kaiserlichen Reichsverwaltung zentralisiert und wie Blutbahnen laufen die Reichsstraße II, der Yaquirstieg, die Wein- und Eisenstraße und Karawanenrouten wie der Blutpass aus allen Himmelsrichtugen in Punin zusammen, aus denen die volkreiche Provinzhauptstadt ihre Nahrung und ihren Reichtum zieht.
Der Handel steht hier an allererster Stelle, denn die 'Domna', wie die Bürger Punins ihre Stadt liebevoll und ehrfürchtig nennen, gilt als "Tor zum Land der Ersten Sonne". Auch das Horasreich ist durch den Flußhafen und den Yaquirhandel ein wichtiger Handelspartner.
Derographische Lage
Punin liegt zwanzig Meilen stromab der Valquir- und zehn Meilen stromauf der Bosquirmündung am Oberlauf des Yaquirs in den fruchtbarsten Auen des Neuen Reiches. Die Stadt liegt in unebenen, hügeligem Gelände, wobei der etwa 100 Schritt hohe Palasthügel Goldacker im Nordwesten und die nur unwesentlich niedrigere Schwanenhöh am gegenüberliegenden Yaquirufer die höchsten Erhebungen darstellen. Im Norden der Stadt begrenzen die von sieben Windmühlen bekrönten Hügel von Gozzoli das Blickfeld, im Westen davon das Bagailloner Hügelland und noch weiter südlich der Wald von Elys, allesamt bereits auf dem Gebiet der Stadtmark Punin gelegen, die die freie Reichsstadt Punin beinahe komplett umschließt. Etwa 200 Schritt vom westlichen Stadtrand Punins entfernt, fließt der Therbunsbach, ein schmales Bächlein, der etwas breiteren Horne zu, der die Grenze zwischen Stadt und Stadtmark Punin markiert. Fast alle Bauern des ländlich geprägten Stadtzehntels Pendulum haben ihre Äcker auf dem Gebiet der Stadtmark (genauer gesagt in der angrenzenden Junkerschaft Madasee), während das Landvolk der Stadtmark umgekehrt seinerseits seine Erzeugnisse fast ausnahmslos auf dem Großen Bazar und den sonstigen Märkten Punins zu Geld macht.
In früheren Tagen floss mit dem Gorm ein weiterer kleiner Bach mitten durchs Puniner Stadtgebiet. Dieser ist heute jedoch fast überall überbaut bzw. als natürlicher Zufluss der Kanalisation genutzt, so daß er zu einer argen Kloake verkommen ist, die sich vor allem dann geruchsintensiv in der Erinnerung der Puniner zurückmeldet, wenn der Yaquir Hochwasser führt und alle Fäkalien und Unrat in seinen Zufluß Gorm zurückschiebt...
Stadtbild
Fast jedem Landsassen, den es zum ersten Mal nach Punin verschlägt, bleibt beim ersten Anblick seiner Capitale - gleich aus welcher Himmelsrichtung er sich ihr nähert - vor Begeisterung sprachlos der Mund offen stehen, denn die Kaiserstadt gleicht einem im Sonnenlicht funkelnden Häusermeer weißer- und sandsteinfarbener Bauten, aus dem ein knappes Dutzend goldener und silberner Tempelkuppeln und über siebzig oft bannergeschmückte Türme emporragen. Manche der Türme, wie der weiß schimmernde Elfenbeinturm der Academia der Hohen Magie, der Taubenturm des Ratshauses oder der bedrohliche Hungerturm sind schon aus der Entfernung klar auszumachen, da sie den steinernen Wald der privaten Streittürme deutlich überragen. Auf dem Palasthügel Goldacker thront das weiße Residenzschloss Seiner Majestät Hal II., wie eine strahlende Krone hoch über der Stadt.
Punin ist - oder vielmehr war - zu bosparanischer Zeit eine massiv befestigte Stadt, nachdem es bereits im Jahre ihrer Gründung zu militärischen Auseinandersetzungen mit den Goblins, den Amboßzwergen und dem Heer des Diamantenen Sultanats gekommen war. Die inneren Stadtzehntel sind bis heute von einer mächtigen, 6 Schritt hohen und 2 Schritt breiten Ringmauer eingefasst, die heute ihren Daseinszweck jedoch weitestgehend verloren hat, da die Stadt schon lange über ihren schützenden Mauergürtel hinausgewachsen ist. Im Norden erstreckt sich allein die noble Contrade Ober-Punin über eine Fläche, die anderswo leicht drei Dörfern Platz bieten würde. Im Westen breiten sich Pendulum und diverse Zelt- und Wagenlager der Zahoris über eine Meile außerhalb der Stadtmauer aus und im Süden liegt das verrufene Elendsquartier Unter-Punin, wo ohnehin fast kein Einwohner das Bürgerrecht besitzt.
Da Punin anders als die meisten anderen mittelaventurischen (Groß-)Städte im Laufe seiner Geschichte noch niemals zerstört wurde, gilt sein Stadtkern als der älteste, vollständig erhaltene beider Kaiserreiche und bis heute findet sich hier das typische Gepränge und die Institutionen einer einstigen bosparanischen Garnisons- und Provinzhauptstadt mit einem großen Amphitheater, Arenen für Wagenrennen und Gladiatoren-Kämpfen, weitläufigen (Exerzier-)Plätzen, Thermen und eben starken Befestigungsanlagen. Auf der anderen Seite haben sich die Almadanis diese bestehende Struktur zu eigen gemacht und für ihre Zwecke umfunktioniert - die tiefen Gräben zwischen der Innenstadt und Unter-Punin dienen heute als Pferdetränke oder für die Elenden (die ärmsten Bewohner der Unterstadt) auch als Badestätte, während der Dicke Ghirlando, der heute mitten in der Stadt liegt, als Uhren- und Glockenturm fungiert - früher war er als Torturm der Waldwachter Pforte ein Teil der Stadtbefestigung.