Diskussion:Familia Aranjuez

Aus Almada Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ich würde vorschlagen, eine Definition des Seitentitels oben einzufügen (Etwa im Stil von "Die Familia Aranjuez ist ein seit XXX existierendes Blablageschlecht aus der Grafschaft Blub.")--León de Vivar 20:50, 29. Mai 2009 (UTC)

Es gibt unterschiedliche Schreibweisen für Deinen Junker. Hernán d'Aranjuez und Hernán von Aranjuez. Welche ist Dir lieber? Den zweiten Namen (Eslam) würde ich nicht in den Seitentitel einbauen, sondern nur auf der Seite selbst verwenden. Vergleiche auch unter Personen/Für Schreiber die Konvention zur Namensschreibung.--León de Vivar 22:38, 31. Mai 2009 (UTC)

  • Ich bevorzuge von Aranjuez (abgesehen vom Maler Lope), und hatte es dahingehend auch hier und da ausgebessert. Nur irgendwer ändert das immer wieder...;-) Ansonsten hast Du natürlich Recht, Mittelnamen braucht man im Seitentitel nicht. --Der Sinnreiche Junker von Aranjuez 18:01, 12. Jun. 2009 (UTC)
Also auch wenn es natürlich Stordan von Culming, Gwain von Harmamund, Gonzago di Madjani heißt, würde ich bei den Familias eigentlich dazu tendieren, bei Familia oder Haus immer das "von" wegzulassen. Das Haus Culming, die Familia Harmamund, usw...--Der Sinnreiche Junker von Aranjuez 14:00, 25. Jun. 2009 (UTC)
Ist in der alten Spielhilfe Das Königreich Almada auch nicht einheitlich. Bei den Grafschaftsseiten ist immer mit von, vom oder "di", bei der Namenskunde auf S. 70 meist ohne. Ich würde generell "Familia" dem "Haus" vorziehen und mich dann fragen, wie klingt das im Einzelfall. "Familia Gareth"? Nee. "Familia Vivar"? Ja. "Familia Aguilón"? Nee. "Familia Al'Shirasgan"? Ja. "Familia Rebenthal"? Nee... Ich habe nur gefragt, weil eben einige Verlinkungen auf "Familia von Aranjuez" und andere auf "Familia Aranjuez verweisen.--León de Vivar 14:53, 25. Jun. 2009 (UTC)
Sollte man vielleicht beizeiten auch mal grundsätzlich klären, wie wir das in Almada halten wollen. Gerade den Klang als Kriterium würde ich eher ablehnen, denn das dürfte jeder wieder anders sehen (z.B. klingt in meinen Ohren Familia Aguilón durchaus gut), sodass man da schon eine verbindliche Lösung anstreben sollte. Gerne durch Einzelfallentscheidungen, aber es sollte dann schon immer konsequent von allen so genannt werden. Aber momentan haben wir mit der Neubelehnung sicherlich wichtigere Baustellen. Meine Verlinkungen werde ich jedenfalls erstmal auf "Familia Aranjuez" umstellen, wobei ich ohnehin schon seit längerem am überlegen bin, sie wieder "Colonna von Aranjuez" zu nennen, da mir der Ortsbezug im Namen des DSA-Adels deutlich zu ausgeprägt erscheint.--Der Sinnreiche Junker von Aranjuez 15:20, 26. Jun. 2009 (UTC)
  • Mit dem Ortsbezug gebe ich Dir auf jeden Fall Recht! Ich persönlich bevorzuge eine hispanisierende Benamsung (Vatername + Muttername oder umgekehrt, vgl. alle meine Charaktere), aber damit werde ich mich vermutlich nicht durchsetzen können, weil das zu speziell und zu umständlich ist. Aber sie hat einen entscheidenden Vorteil in einem Land und einer Zeit, in der biomtrische Passphotos selten und Fingerabdrücke Mangelware sind: Trägt jemand den Nachnamen sowohl des Vaters als auch der Mutter, so ist er genau zu identifizieren. Ähnlich würde ich es gerne mit dem Wappen halten, so dass jeder zur Hälfte das Wappen der Vaterfamilia und der Mutterfamilia in seinem persönlichen Wappen führt - besser als jede Visitenkarte für den, der Wappen zu lesen versteht. Aber das wäre noch viel umständlicher... --León de Vivar 21:02, 26. Jun. 2009 (UTC)

Was ist denn ein Bandalarius? Bannerträger oder so? Bitte unbedingt erläutern (in einem eigenen Artikel, falls das ein Hofamt sein sollte) --León de Vivar 12:41, 3. Jul. 2009 (UTC)

Ja, wobei ich es eher als Ehren- denn als Hofamt sehen würde, analog zur Einteilung in Reichs-Ehrenämter und Reichserzämter (bei Hofe) eine Stufe höher (siehe LdSS, S.31). Womit ich wieder bei der mMn eher unglücklichen Einteilung im Rahmen unseres Kronrates wäre.
Übrigens finde ich es nicht zwingend nötig, die BFs rauszustreichen. Ich habe das mal hier irgendwo gelesen, dass man das machen kann/soll, jedoch wird in den Spielhilfen auch jede Jahreszahl damit versehen, von daher würde ich das eigentlich lassen...

Namen

Bin mal dazu gekommen, die Geschichte der Familia zu lesen. Gefällt mir sehr gut. Nochmal was zu den Namen. Ein(e?) Anjun von Streitzig-Aranjuez und eine Quelina von Streitzig-Aranjuez tauchen auf, werden aber nicht verlinkt, Eslam von Streitzig-Aranjuez aber schon. Ist das Absicht? Ah, und zumindest Tego Calderón schreibt man mit Akzent ;)--León de Vivar 01:05, 15. Nov. 2009 (UTC)

Vielen Dank, wobei die Beschreibung teilweise auch schon ein bisschen veraltet war bzw. ist, vor allem was den Infokasten angeht. Allerdings bin ich ob Deiner Anmerkungen etwas verwirrt. Einen Eslam von Streitzig-Aranjuez gibt es nicht, und ich konnte selbst mit Suchfunktion ('Eslam') keinen finden. Ebenso sind sowohl Anjun(m) als auch Quelina verlinkt, und wenn ich das recht gesehen habe, auch schon vor Deinen Änderungen...? Was gleich die nächste Frage aufwirft: sind Deine Satzänderungen grammatikalischer oder geschmacklicher Natur? Ich gebe zu, dass ich es eher mit längeren Sätzen habe, und genau nicht mit alleinstehenden Hauptsätzen samt Punkt dahinter. Durchaus möglich, dass ich dabei ab und an die Regeln der deutschen Grammatik sprenge. Solange ich aber innerhalb dieser bleibe, würde ich dann doch eher die langen Sätze bevorzugen. ;-) Was 'Domña' angeht, hatte mir Dirk seinerzeit eigentlich beigebracht, dass wir sehr wohl Wert auf die Tilde legen, und ein kurzer Blick auf den Glossar auf der HP hat das eigentlich auch bestätigt. Nachdem ich mir den Nummernblockcode für das N mit Tilde nicht wirklich merken kann, hätte ich natürlich nix dagegen, das unter den Tisch fallen zu lassen, aber wie gesagt habe ichs anders gelernt, und der Glossar...puh!--Der Sinnreiche Junker von Aranjuez 05:32, 15. Nov. 2009 (UTC)
Der Code für die Tilde über dem "N" ist [ALT] und 164 --SteveT 11:06, 15. Nov. 2009 (UTC)
Ich habe mich ein bisschen missverständlich ausgedrückt. Im Abschnitt Answinistische Verstrickungen... tauchen die Namen "Anjun von Streitzig-Aranjuez" und "Quelina von Streitzig-Aranjuez" in der Liste der Answinisten auf, beide Namen verlinken aber auf "Eslam von Streitzig-Aranjuez".
Weiters bin ich kein Germanist, aber die Änderungen sind in der Regel grammatikalischer Natur (bis auf so Sachen wie Mundillo statt Erstgeborener), auch wenn ich sie nicht mit Regeln belegen kann. Soll ich sie einzeln aufzählen?
Domña vs. Domna. Das ist so eine Sache. Allgemein gilt das Ñ ja als eine Kontraktion von "nn" (im katalanischen übrigens "ny" geschrieben: Catalunya statt Cataluña schreiben die Katalanen ihr Land). Domña wäre also eine Verschleifung von Domnna, was wiederum unter Auslassung von "i" aus Dominna entstanden sein müsste. Wir wissen aber, dass die Herrin eines domus oder einer Dominie eine Domina ist, die wiederum direkt durch den Wegfall des "i" zur Domna wird und keine grüne Minna.
Domña müsste - sollte die Tilde einen Sinn haben - zudem Domnya ausgesprochen werden. Denkt an die armen Yaquirienconbesucher - ich habe mir jedes Mal die Zunge halb abgebrochen, als ich die Damenwelt angesprochen habe (noch schlimmer wird es bei Diminutiven wie Domñatella)...
Die spanische Doña ist aus der italienischen Donna entstanden, wovon die irdisch nicht verwendete Domna wohl die Vorstufe gewesen sein muss (wer 100 Mal schnell hintereinander Domina zu sagen versucht, landet bei Domna).
Die Portugiesen haben übrigens als einzige den Dom, als weibliche Form leider nicht die Domna, sondern die Dona.
In HdR wie auch in Das Königreich Almada wurde aus Gründen der Einfachheit - oder gar aus sprachwissenschaftlicher Einsicht heraus- darauf verzichtet. Der Glossar ist inkonsequent. Da gibt es nämlich auch die Campanya, die man dann Campaña schreiben müsste.
Ich habe nichts generell gegen die Tilde - wo sie hingehört, kann man sie ruhig verwenden. Aber gerade bei Domna sollte man es wohl eher unter den Tisch fallen lassen.--León de Vivar 12:21, 15. Nov. 2009 (UTC)