Benutzer Diskussion:León de Vivar
Design Infokästen
Was mir wiederholt aufgefallen ist: gibt es in einer Zelle der rechten Spalte aufgrund eines längeren Textes o.ä. einen Zeilenumbruch, dann wird die dazugehörige Zelle der linken Spalte vertikal immer zentriert. Nicht nur leidet da mMn die Übersichtlichkeit, ich finde es auch immer etwas unschön, wenn der Oberpunkt links mal auf gleicher Höhe mit der (entsprechend knapp gefüllten) rechten Zelle ist, und mal ist er z.B. bei der Aufzählung der Baronien weiter unten weil vertikal zentriert.
Daher habe ich mal versucht rauszufinden, wie man das beheben kann, und habe auf Basis Deiner Vorlage für Grafschaften sowohl eine Vorlage als auch den Infokasten für die Grafschaft Ragath ausgetestet, siehe Sandkasten. Mir gefällt das so schon besser, was meinst Du?
In diesem Zusammenhang ist mir aufgefallen, dass Du die Infokästen vergleichsweise starr hälst, also auch gleich Sachen wie Breite, Positionierung und dergleichen fix vorgibst. Das würde ich eher flexibel halten, und es dem Autor überlassen, das passend in den Artikel einzufügen. Warum auch immer könnte er ja den Infokasten breiter haben, ihn links positionieren wollen usw. etc. pp. Dann müsste er ja "gegen" die Vorlage designen, was ja auch nicht Sinn der Sache ist. Insofern würde ich es in Sachen Einheitlichkeit eigentlich eher bei Inhalt & Aufbau sowie natürlich Farbgebung belassen.
Eine letzte Frage: was bewirkt margin-left: 10px? Dazu habe ich nirgends was gefunden...;-)--Der Sinnreiche Junker von Aranjuez 01:40, 30. Apr. 2009 (UTC)
Normalerweise bewirkt "margin-left: 10px" einen Abstand von zehn Pixeln vom linken Seitenrand bzw. in diesem Fall wahrscheinlich vom linken Rand der Tabelle/des Infokastens. Gruss, ST
- Das mit der vertikalen Zentrierung hat mich auch gestört. Viel besser, wie Du das gemacht hast. Wir sollten das in alle Vorlagen einfügen.
- Den starren Rahmen finde ich überaus vorteilhaft, da er die Zeilenumbrüche automatisch setzt, wenn kein Platz mehr ist und man nicht überall "<br>" einfügen muss. Daher würde ich den so belassen. Die Einheitlichkeit der Kästen hat zudem einen Wiedererkennungseffekt, der sich (im Idealfall) schön mit den sehr individuellen Beschreibungen kontrastiert.--León de Vivar 10:17, 30. Apr. 2009 (UTC)
- Na, ob dem geneigten Betrachter jetzt wirklich auffällt, ob ein Infokasten mal etwas breiter ist als ein anderer? ;-) Einheitlichkeit und Wiedererkennungseffekt erzielt man doch hauptsächlich über Farbgebung und Aufbau, aber OK, gibt momentan sicher wichtigeres. Lösch jedenfalls doch bitte auch noch meinen Testballon Grafschaft Ragath2, das geht glaub ich nur mit Adminrechten.--Der Sinnreiche Junker von Aranjuez 10:47, 30. Apr. 2009 (UTC)
Interwiki-Links
Haben wir für die Interwiki-Links noch keine Wappen der anderen Provinzwikis? Ich habe das bei anderen wikis gesehen, dass da bei einem Interwiki-Link immer auch ne winzige Version des entsprechenden Wappens dazu geklebt wird, dass man sieht, dass dieser Link in das entsprechend andere wiki führt. Bei den Links, die ich gerade bei mir eingebaut habe, vermisse ich das aber. Mache ich was falsch, oder ist das noch nicht implementiert?--Der Sinnreiche Junker von Aranjuez 12:18, 24. Jun. 2009 (UTC)
- Die Sache ist in Mache. Allerdings habe ich bisher leider noch nicht die Zeit gefunden dass hin zu fummeln. Hoffe aber das das die naechsten Tage gelingt --Dom Thallian 13:49, 24. Jun. 2009 (UTC)
- Die Verlinkungen ins LF-Wiki funktionieren bei mir noch nicht richtig. Grund dafür dürfte ein "?" statt eines "/" direkt vor dem Artikelnamen sein. --Gonfaloniere 07:56, 26. Jun. 2009 (UTC)
- Hast Du mir grad ein beispiel wo ich mir das ansehen kann? --Dom Thallian 08:06, 26. Jun. 2009 (UTC)
- lfwiki:Yaquir / lfwiki:Yaquir - eigentlich soll es hierhin gehen: Yaquir im LF-Wiki. --Gonfaloniere 08:29, 26. Jun. 2009 (UTC)
- Oke... hab mal was geaendert... sollte besser sein. test: Sewamunder Fehde --Dom Thallian 08:58, 26. Jun. 2009 (UTC)
- Super, danke! --Gonfaloniere 09:00, 26. Jun. 2009 (UTC)
- Da ihr schon meine Seite nutzt: ein Interwiki-Link zur Wikipedia (mit Bild ;) wäre natürlich auch eine feine Sache und da Du jetzt weißt, wie es geht... --León de Vivar 12:12, 27. Jun. 2009 (UTC)
- Super, danke! --Gonfaloniere 09:00, 26. Jun. 2009 (UTC)
- Oke... hab mal was geaendert... sollte besser sein. test: Sewamunder Fehde --Dom Thallian 08:58, 26. Jun. 2009 (UTC)
- lfwiki:Yaquir / lfwiki:Yaquir - eigentlich soll es hierhin gehen: Yaquir im LF-Wiki. --Gonfaloniere 08:29, 26. Jun. 2009 (UTC)
- Hast Du mir grad ein beispiel wo ich mir das ansehen kann? --Dom Thallian 08:06, 26. Jun. 2009 (UTC)
- Die Verlinkungen ins LF-Wiki funktionieren bei mir noch nicht richtig. Grund dafür dürfte ein "?" statt eines "/" direkt vor dem Artikelnamen sein. --Gonfaloniere 07:56, 26. Jun. 2009 (UTC)
Kontaktaufnahme
Hallo. Ich bin der ehemalige Torrem-Spieler von den LF-Leuten. Ich wollte Dich kontaktieren wegen Material.
Könntest Du eine eMail an bsieber78-at-web.de schicken? Ich habe Deine Adresse nicht. In einem Wiki kommuniziere
ich hingegen aus Erfahrung ungern.--Poliziano 20:05, 26. Jun. 2010 (UTC)
Hallo. Eine Frage: Wo kann ich die Figuren in einen Artikel eintragen? Gibt es eine Liste von Leuten bei Hofe? Das wäre doch super, sie dann anzureihen. Dann würde ich im nächsten Schritt einen Artikel für die Werke der Exilhorasier anlegen, so 'ne Art Bücherregal. Übrigens hätte ich auch noch ca. 400 Personenabbildungen. Vielleicht kann man die auch zu Immigranten machen? Nur so 'ne Idee.--Poliziano 20:43, 28. Jun. 2010 (UTC)
- Ich habe mal provisorisch das hier erstellt als Basis für den "Hof" des Barons. Eine Liste der Adligen am Eslamidenhof findet sich hier. Für aventurische Schriften gibt es zudem die Kategorie:Archiv mit entsprechenden Unterkategorien nach Jahreszahlen. 400 Immigranten? Die soll ich alle durchfüttern? :O Im Ernst: Bei Personenabbildungen haben wir uns bisher auf handgezeichnete s/w-Bilder beschränkt. Die bunten Bilder aus dem LF-Wiki wären ein ziemlicher Stilbruch.--León de Vivar 21:09, 28. Jun. 2010 (UTC)
- Danke. Schade.--Poliziano 21:38, 28. Jun. 2010 (UTC)
- Ich würde das einfach zur Diskussion stellen. Ich hatte mich an die s/w-Zeichnungen gewöhnt, aber ich bin ja nicht der Einzige hier.--León de Vivar 22:10, 28. Jun. 2010 (UTC)
- Streng genommen hatten wir uns meines Wissens eher darauf geeinigt, dass wir bei allgemeinen Artikeln bei den klassischen S/W-Bildern bleiben, aber bei eigenen Artikeln (im Sinne von eigenen Personen, Ortschaften, Ereignissen usw.) jeder im Rahmen des gesunden Menschenverstandes (also keine Fotos, Bilder mit "modernen" Motiven usw.) freie Hand hat...;-)--Der Sinnreiche Junker von Aranjuez 02:12, 29. Jun. 2010 (UTC)
- Ok. Aber ich bin ja bei Léon zu Gast. Da kann ja nicht "buntes Volk" einfach so rumlaufen. Wäre es sonst möglich, die Bilder erstmal hochzuladen?--Poliziano 08:27, 29. Jun. 2010 (UTC)
- Das kannst Du ruhig tun, wenn Du sie gleichzeitig kategorisierst, zumindest als Kategorie:Bild von Poliziano und nach Möglichkeit auch als Kategorie:Portrait usw. Wenn ich es richtig sehe, sind die Bilder ja vom PC gefärbt. Wenn man diese Färbung rückgängig machen würde, würden sie ja sogar 1 zu 1 unseren Idealvorstellungen entsprechen - aber das ist freilich ein Haufen Arbeit.--León de Vivar 12:20, 29. Jun. 2010 (UTC)
- Habe ich auch schon gedacht, auch mit entsprechendem gedanklichem Ergebnis. Dabei wäre es für die Bilder oftmals auch ein Verlust, also sozusagen Aufwand in eine Rückrichtung. Ironischerweise wurden die Bilder im LF kritisiert, solange sie in S/W waren, gelobt, als sie bunt wurden. Ich hattte nämlich mal in S/W angefangen.--Poliziano 12:38, 29. Jun. 2010 (UTC)
- Edit: Da mein Browser Schwierigkeiten zu machen scheint, habe ich gerade auf einem Umweg einige Bilder angeschaut. Ja, das wäre natürlich ein Stilbruch.--Poliziano 12:57, 29. Jun. 2010 (UTC)
- Das kannst Du ruhig tun, wenn Du sie gleichzeitig kategorisierst, zumindest als Kategorie:Bild von Poliziano und nach Möglichkeit auch als Kategorie:Portrait usw. Wenn ich es richtig sehe, sind die Bilder ja vom PC gefärbt. Wenn man diese Färbung rückgängig machen würde, würden sie ja sogar 1 zu 1 unseren Idealvorstellungen entsprechen - aber das ist freilich ein Haufen Arbeit.--León de Vivar 12:20, 29. Jun. 2010 (UTC)
- Ok. Aber ich bin ja bei Léon zu Gast. Da kann ja nicht "buntes Volk" einfach so rumlaufen. Wäre es sonst möglich, die Bilder erstmal hochzuladen?--Poliziano 08:27, 29. Jun. 2010 (UTC)
- Streng genommen hatten wir uns meines Wissens eher darauf geeinigt, dass wir bei allgemeinen Artikeln bei den klassischen S/W-Bildern bleiben, aber bei eigenen Artikeln (im Sinne von eigenen Personen, Ortschaften, Ereignissen usw.) jeder im Rahmen des gesunden Menschenverstandes (also keine Fotos, Bilder mit "modernen" Motiven usw.) freie Hand hat...;-)--Der Sinnreiche Junker von Aranjuez 02:12, 29. Jun. 2010 (UTC)
- Ich würde das einfach zur Diskussion stellen. Ich hatte mich an die s/w-Zeichnungen gewöhnt, aber ich bin ja nicht der Einzige hier.--León de Vivar 22:10, 28. Jun. 2010 (UTC)
- Danke. Schade.--Poliziano 21:38, 28. Jun. 2010 (UTC)
Ich danke. Ich suche nach einem anderen Ort für mein Material. Geht nicht anders. Jetzt sitzen sie im LF drauf fest und lachen sich ins Fäustchen. - Wobei die Sache mit den Bildern doch offenkundig bereits auf Altmaterial abhob. Nur das mit der Stadt war eine Erweiterungsfrage, die aber ja nicht an Dich ging.--Poliziano 16:47, 29. Jun. 2010 (UTC)
Wappen
Moin, ich erlaube mir mal in nächster Zeit, die Wappenbeschreibungen so anzupassen, wie sie laut GA in Aventurien beschrieben werden. Sprich erst die Symbole von oben nach unten und am Schluss der Grund.--Rondrastein 08:47, 20. Jul. 2010 (UTC)
- Ich wusste nicht, dass das in GA so gehandhabt wird. Ich habe mich an das gehalten, was ich aus Heraldikhanbüchern von der traditionellen Blasonierung kenne. Ist aber letztendlich nicht so wichtig, oder? Wenn Du zu viel Zeit hast, trage doch lieber was Kreatives bei... =)--León de Vivar 09:02, 20. Jul. 2010 (UTC)
Schreibweise
Weil es in erster Linie Dich betrifft, schreibe ich es mal hierhin. Ich weiß, Du liebst die korrekte spanische Schreibweise mit Verwendung von Tilden und Akzenten. Mir jedoch wäre es sehr lieb, wenn es gerade bei Personen und Eigennamen auch immer die schnörkellose Schreibweie gäbe, gerne mit Verweis (Redirect) auf die sprachlich feingeschliffene. Aber ohne diese Zweitvariante findet man beim Suchen leider nichts, wenn man jahrelang gewohnt war, die spanische Schreibweise zu ignorieren. Einfach eine Frage der Benutzerfreundlichkeit. :-) Muchas gracias!--Von Scheffelstein 22:02, 25. Aug. 2010 (CEST)
- Wenn Du mir sagt, um welche Seitentitel es sich handelt, mach ich das gerne. Denn habe ich selbst nicht den Überblick, was alles mit Akzent ist und was nicht.--León de Vivar 22:14, 25. Aug. 2010 (CEST)
- Eine Liste habe ich jetzt auch nicht, es geht eher darum, es immer dann zweitzuverlinken, wenn's einem auffällt. Hab mal mit Alvaro von Franfeld und Boraccio d'Altea (kleines D) angefangen. ;)--Von Scheffelstein 22:59, 25. Aug. 2010 (CEST)
- Gut, ich werde darauf achten.--León de Vivar 11:06, 27. Aug. 2010 (CEST)
- Eine Liste habe ich jetzt auch nicht, es geht eher darum, es immer dann zweitzuverlinken, wenn's einem auffällt. Hab mal mit Alvaro von Franfeld und Boraccio d'Altea (kleines D) angefangen. ;)--Von Scheffelstein 22:59, 25. Aug. 2010 (CEST)
Einwohnerzahlen
Auf welcher Grundlage hast Du denn die Einwohnerzahlen aktualisiert?--Der Sinnreiche Junker von Aranjuez 11:06, 13. Jan. 2012 (CET)
- Sorry, eine Erklärung fehlte freilich noch. Ich habe die in HdR vorgegebenen Grafschaftszahlen mit der alten Tabelle, die Ihr mir geschickt hattet, abgeglichen und somit zunächst den Faktor errechnet, um den sich die Einwohnerzahlen in der jeweiligen Grafschaft erhöht haben: Grafschaft Yaquirtal: ~1,468; Grafschaft Südpforte ~1,461; Grafschaft Waldwacht ~2,071; Grafschaft Ragath ~1,172. Das habe ich dann direkt auf die einzelnen Lehen umgelegt, so dass die Summe der Einwohner aller Baronien wieder dem Ursprungswert aus HdR entsprach. Anschließend habe ich die Zahlen zweimal gerundet:
- Einmal auf die ganze Zahl genau, und anschließend auf die 100er Stelle genau. Das verlief überall problemlos, bis auf zwei Stellen:
- 1. In der Grafschaft Waldwacht waren in der alten Tabelle noch keine Einwohner für die Reichsstadt Taladur vorgesehen, in HdR aber 3.000. Diese habe ich aus Gräflich Taladur herausgeschnitten. Da mir das Herzland der Grafschaft mit 4.900 im Anschluss im Vergleich zu Hérisson (mit 9.700) zu dünn besiedelt erschien, habe ich aus dieser Baronie 400 gerundete Einwohner "gestohlen".
- 2. Das zweite ist die Grafschaft Ragath, bei der der in HdR vorgegebene Anstieg der Population der Stadt Ragath von 1.700 auf 3.500 nicht mit dem Faktor 1,172 korrespondierte. Die Grafschaft war also 1.500 im Minus. Das habe ich dann stückchenweise aus den anderen Baronien herausgeschnitten, wobei ich versucht habe, aus Spieler- sowie zentral-ragatischen Baronien möglichst nichts zu nehmen, um die im Anwachsen der Stadt Ragath angedeutete Siedlungsverdichtung am Yaquir und an der Reichsstraße bestehen zu lassen bzw. nachzuzeichnen. Z.B. habe ich bei der Baronie Dubios von 6.445 auf 6.500 aufgerundet, obwohl die 100er-Rundung eine Abrundung verlangt hätte, bei Jurios (Caldaier Hochland) dagegen von 6.680 auf 6.600 abgerundet.
- Die Zahlen können im Einzelnen sicher noch diskutiert werden, denn ein gleichmäßiger Zuwachs in allen Lehen einer Grafschaft ist ja unnatürlich. Ich hielt das aber für die gerechteste Variante und denke, dass die Einwohnerzahlen mit der 100er-Rundung als Richtgröße dienen können. Interessanterweise liegt ja die in HdR vorgegebene Gesamteinwohnerzahl Almadas mit 304.000 etwa 9.000 über der Summe aller offiziellen Grafschaftseinwohnerzahlen (8.000, wenn man Omlad mitzählt). In den 8.000-9.000 ist dann noch genug Puffer für Wanderarbeiter, Pflücker, Pilger von außerhalb, Söldlingstercios und dergleichen, die aus den Statistiken immer wieder herausfallen. Ich schicke Euch die Berechnungsdatei zu, vielleicht habt Ihr ja noch Anregungen.--León de Vivar 14:51, 13. Jan. 2012 (CET)
- Dachte ich mir, ähnlich hatte ich seinerzeit auch berechnet, was ich durch den Zuwachs mit HdR in Dubios mindestens haben müsste. Der Zuwachs entspricht natürlich nicht dem natürlichen Bevölkerungswachstum, sondern ist eine nachträgliche Setzung. Dennoch ging und gehe ich ebenfalls davon aus, dass zumindest das natürliche Wachstum ungleichmäßig stattfindet, besonders durch Zuzug zugunsten der günstig gelegenenen Baronien, sprich diese wachsen in größerem Maße. Folglich hatte ich mir für Dubios zusätzliche 500 Köpfe herausgenommen, was ich wie gesagt ob der günstigen Lage und dem aramyafreundlichen Hintergrund (der sich auch im entsprechenden Bevölkerungsanteil widerspiegelt) für nicht allzu verwegen halte. Außerdem muss es ja irgendeinen Vorteil haben, halbwegs aktiv zu sein, folglich hatte ich da auch kein schlechtes Gewissen gegenüber Leuten, die nicht einmal ein paar lumpige Zeilen im wiki zustande bringen. Und habe es immer noch nicht, daher hätte ich bitte gerne meine alte Zahl wieder. ;-)--Der Sinnreiche Junker von Aranjuez 15:46, 13. Jan. 2012 (CET)
- Wie aus der Excel-Tabelle ersichtlich wird, habe ich "Aktivität" durchaus in den Verteilungsprozess mit einfließen lassen, wenn auch moderater als Ihr. Von mir aus kann Dubios auch wieder 7.000 EW haben. Wie gesagt, ist gesamtalmadanisch nach oben noch 8.000 Luft. Allerdings weiß ich nicht, ob ich meine Befugnisse mit dem Berechnen der Zahlen ohnehin bereits überschritten habe. Ich hoffe, es folgt kein großer Aufschrei von Leuten, die sich ungerecht behandelt fühlen. Eigentlich wäre das ja Sache des Kanzlers, oder?--León de Vivar 16:28, 13. Jan. 2012 (CET)
- Wenn wir immer darauf warten, dass wir hier für irgendetwas die Befugnis bekommen, würde ja nie etwas geschehen. Sieht man ja an der leider schon wieder ohne konkretes Ergebnis eingeschlafenen Diskussion über die (Land)Städte. Wem es nicht passt, der kann sich ja ebenfalls melden. Ich wage zu bezweifeln, dass es allzu viele sein werden.--Der Sinnreiche Junker von Aranjuez 17:18, 13. Jan. 2012 (CET)
- Bei einer überschlagsmäßigen Rechnung mit Planquadraten kam ich übrigens auf folgende interessanten Zahlen. Meiner Ansicht nach könnte man da noch ein bisschen hin- und herschieben.--León de Vivar 20:12, 13. Jan. 2012 (CET)
- Vielen Dank für die Zusammenstellung! Wenn ich mir die Zahlen des Yaquirtales ansehe, würde ich dazu raten, die Gewinne von Nordhain und besonders Gräflich Thangolforst wesentlich geringer ausfallen zu lassen. Bei Thangolforst würde ich sie glaube ich ganz auf dem alten Stand lassen. Immerhin sollen dort 85% von Wald bedeckt sein und das gräfliche Eigenlehen schafft es trotzdem auf Platz 4 bei der Bevölkerungsdichte. Könntest Du das abändern? Oder mir die Daten vorher-nachher zukommen lassen? Dann mach ich das auch gern. --Lindholz 15:01, 16. Jan. 2012 (CET)
- Ich habe basierend auf Deinen Daten, die eine großartige Grundlage waren, einen Vorschlag für die Grafschaft Yaquirtal entwickelt. Hierbei habe ich vor allem auf die Bevölkerungsdichte Wert gelegt, die sich meiner Meinung nach von Punin ausgehend, an Reichs- und Weinstraße orientierend abnehmen sollte. Was haltet Ihr davon? --Lindholz 20:56, 17. Jan. 2012 (CET)
- Vielen Dank für die Zusammenstellung! Wenn ich mir die Zahlen des Yaquirtales ansehe, würde ich dazu raten, die Gewinne von Nordhain und besonders Gräflich Thangolforst wesentlich geringer ausfallen zu lassen. Bei Thangolforst würde ich sie glaube ich ganz auf dem alten Stand lassen. Immerhin sollen dort 85% von Wald bedeckt sein und das gräfliche Eigenlehen schafft es trotzdem auf Platz 4 bei der Bevölkerungsdichte. Könntest Du das abändern? Oder mir die Daten vorher-nachher zukommen lassen? Dann mach ich das auch gern. --Lindholz 15:01, 16. Jan. 2012 (CET)
- Bei einer überschlagsmäßigen Rechnung mit Planquadraten kam ich übrigens auf folgende interessanten Zahlen. Meiner Ansicht nach könnte man da noch ein bisschen hin- und herschieben.--León de Vivar 20:12, 13. Jan. 2012 (CET)
- Wenn wir immer darauf warten, dass wir hier für irgendetwas die Befugnis bekommen, würde ja nie etwas geschehen. Sieht man ja an der leider schon wieder ohne konkretes Ergebnis eingeschlafenen Diskussion über die (Land)Städte. Wem es nicht passt, der kann sich ja ebenfalls melden. Ich wage zu bezweifeln, dass es allzu viele sein werden.--Der Sinnreiche Junker von Aranjuez 17:18, 13. Jan. 2012 (CET)
- Wie aus der Excel-Tabelle ersichtlich wird, habe ich "Aktivität" durchaus in den Verteilungsprozess mit einfließen lassen, wenn auch moderater als Ihr. Von mir aus kann Dubios auch wieder 7.000 EW haben. Wie gesagt, ist gesamtalmadanisch nach oben noch 8.000 Luft. Allerdings weiß ich nicht, ob ich meine Befugnisse mit dem Berechnen der Zahlen ohnehin bereits überschritten habe. Ich hoffe, es folgt kein großer Aufschrei von Leuten, die sich ungerecht behandelt fühlen. Eigentlich wäre das ja Sache des Kanzlers, oder?--León de Vivar 16:28, 13. Jan. 2012 (CET)
- Dachte ich mir, ähnlich hatte ich seinerzeit auch berechnet, was ich durch den Zuwachs mit HdR in Dubios mindestens haben müsste. Der Zuwachs entspricht natürlich nicht dem natürlichen Bevölkerungswachstum, sondern ist eine nachträgliche Setzung. Dennoch ging und gehe ich ebenfalls davon aus, dass zumindest das natürliche Wachstum ungleichmäßig stattfindet, besonders durch Zuzug zugunsten der günstig gelegenenen Baronien, sprich diese wachsen in größerem Maße. Folglich hatte ich mir für Dubios zusätzliche 500 Köpfe herausgenommen, was ich wie gesagt ob der günstigen Lage und dem aramyafreundlichen Hintergrund (der sich auch im entsprechenden Bevölkerungsanteil widerspiegelt) für nicht allzu verwegen halte. Außerdem muss es ja irgendeinen Vorteil haben, halbwegs aktiv zu sein, folglich hatte ich da auch kein schlechtes Gewissen gegenüber Leuten, die nicht einmal ein paar lumpige Zeilen im wiki zustande bringen. Und habe es immer noch nicht, daher hätte ich bitte gerne meine alte Zahl wieder. ;-)--Der Sinnreiche Junker von Aranjuez 15:46, 13. Jan. 2012 (CET)
- Karim hat ja darauf aufmerksam gemacht, dass sich im Jahrbuch wieder die Einwohnerzahlen erhöht haben und ist von 9.000 Einwohnern zusätzlich für das Yaquirtal ausgegangen. Da wir hier schon eine schöne Vorlage haben, war ich so frei, hier einen neuen Vorschlag einzutragen und hoffe, dass dieser als Grundlage was hergibt. Als Basis habe ich einfach nur die bisherigen prozentualen Anteile genommen und dann auf Basis von 89.000 Einwohnern hochgerechnet. Danach habe ich leichte Variationen hineingebracht. --Lindholz 13:36, 16. Feb. 2014 (CET)
Baronie Fläche Bevölkerung 1023 (DKA) Bevölkerung 1030 (HdR) Bevölkerung 1035 (JB) Bevölkerungs- dichte Anmerkungen Stadtmark Punin 2.600 9.400 18.200 20.250 7,8 Günstige Lage, aber am meisten betroffen durch den Terror und die Unruhen während der Mondenkaiserära: weiterhin höchste Bevölkerungsdichte, aber verliert gegenüber Nachbarn Baronie Nordhain 850 4.700 4.900 5.250 6,2 Waldreich ohne große Anziehungspunkte: unterdurchschnittliches Wachstum Baronie Nemento 1.000 4.900 6.200 7.100 7,1 Weiterer Einflussbereich der Stadtmark und an der Weinstraße gelegen, jedoch mit größeren Waldflächen: überdurchschnittliches Wachstum, Bevölkerungsdichte vergleichbar mit Brig-Lo und Khabosa Baronie Imrah 1.900 7.600 13.000 14.700 7,7 An Reichs- und Weinstraße und Omlad gegenüber gelegen allerdings mit Anteilen des Alten Waldes: überdurchnittliches Wachstum, zweithöchste Bevölkerungsdichte Baronie Artésa 1.800 7.200 11.900 13.300 7,4 Weitgehend gut nutzbare Flächen, an Weinstraße und Nord-Südverbindung Richtung Eisenwaldpass gelegen, sicher geschützt vor Ferkinas, Novadis und den unruhigen Taifas und mit neuer Landstadt als Anziehungspunkt: dritthöchste Bevölkerungsdichte Baronie Khabosa 1.900 6.900 12.200 13.600 7,2 Größere Waldgebiete in den Nebelhöhen, aber an Weinstraße und Reichsstraße gelegen und gute Böden: vierthöchste Bevölkerungsdichte Gräfl. Thangolforst 1.500 6.600 6.600 6.900 4,6 Hauptsächlich vom Thangolforst bedeckt, eine gewisse Flüchtlingswelle aus den Taifas wird es aber auch hier geben: unterdurchschnitliches Wachstum Baronie Brig-Lo 1.150 7.000 7.100 7.900 6,9 Die Hauptstadt ist weiterhin nur ein Dorf und viele Waldgebiete; allerdings dürfte es für viele Flüchtlinge aus den unsicheren Taifas der erste sichere Hafen sein: leicht überdurchschnittliches Wachstum
- Ja, das sehe ich auch so. Für die Grafschaft Ragath - für die anderen fehlt mir das Detailswissen - habe ich mal für die Post-Mondenkaiser-Zeit einen Vorschlag gebastelt, der darauf beruht, dass lediglich aktive Spielerbaronien mindestens proportional zum Gesamtwachstum der Grafschaft nach oben korrigiert werden, wohingegen Karteileichen- und NPC-Baronien teilweise bei den alten Zahlen bleiben. Die somit freigewordenen Einwohner habe ich dann so verteilt, dass sich ein etwas plausibleres Einwohnerbild ergibt, siehe jeweils die Begründung. Selbstverständlich hat das Ganze nur Vorschlagscharakter, und basiert natürlich insbesondere bei den Spielerbaronien lediglich auf den mir zugänglichen Infos, sodass etwaige Post-Mondenkaiser-Planungen natürlich nicht berücksichtigt sind.--Der Sinnreiche Junker von Aranjuez 10:17, 17. Jan. 2012 (CET)
Baronie Fläche Einwohner alt Einwohner neu Bevölkerungs- dichte Anmerkungen Kgl. Franfeld 650 6.200 6.300 9,8 Zwar an der Reichsstraße gelegen, aber hinsichtlich Topographie eigentlich zu bevölkerungsreich: nur kleines Wachstum Baronie Jurios 1.400 5.700 6.600 4,7 Aufgrund Lage und Topographie eigentlich zu bevölkerungsreich: nur Spielerbaronienwachstum Baronie Yasamir 750 4.100 5.300 7,1 Spielerbaronie an der Reichsstraße, dazu moderate Topographie und bislang tendenziell zu bevölkerungsarm: überschnittliches Wachstum Baronie Falado 1.250 4.900 6000 4,8 Teilweise an der Reichsstraße mit großer Fläche und teilweise brauchbarer Topographie, daher eigentlich zu bevölkerungsarm gewesen: überdurchnittliches Wachstum Kgl. Khahirios 1.100 4.700 5.500 5 Suboptimale Lage, ungünstige Topographie, dazu Oger und Ferkinas, tendenziell zu bevölkerungsreich: Spielerbaronienwachstum Kgl. Kornhammer 1.550 3.900 4.600 3 Suboptimale Lage, ungünstige Topographie, dazu Oger und Ferkinas: Spielerbaronienwachstum Ksl. Selaque 1.750 4.200 4.300 2,5 Siehe Kgl. Kornhammer & Khahirios, allerdings mit günstigerem Gelände im Westen: nur marginales Wachstum Mark Ragathsquell 800 5.900 8.500 10,6 Ragath, Reichsstraße & Yaquir, Ragatischer Kessel, bislang viel zu bevölkerungsarm: starkes Wachstum Baronie Schrotenstein 1.500 5.700 5.800 3,9 Riesig, aber nur im Norden mit brauchbarer Topographie, dazu abseits und ferkinagefährdet: nur marginales Wachstum Baronie Bosquirien 1.300 6.600 6.700 5,2 Zwar an Reichsstraße und Yaquir sowie gegenüber von Punin, aber ansonsten topographisch ungünstiges Hinterland, dazu Ferkinas und Novadis und tendenziell bislang zu bevölkerungsreich: nur minimales Wachstum Baronie Dubios 500 5.500 6.900 13,8 Begründung siehe oben 13.01. um 15.46 Baronie Valpokrug 550 3.900 5.100 9,3 Teilweise an der Reichsstraße, größtenteils günstige Topographie, bislang eher zu bevölkerungsarm: überdurchschnittliches Wachstum Baronie Cres 550 4.500 5.500 10 Siehe Valpokrug Baronie Bitterbusch 400 2.900 3.000 7,5 Abseits gelegen aber moderate Topographie: marginales Wachstum Baronie Rosenteich 400 3.700 3.700 9,3 Sehr abseits gelegen, ungünstige Topographie, bislang hinsichtlich der Größe zu dicht bevölkert: kein Wachstum Ksl. Molay 450 2.700 2.700 6 Am AdW, sehr ungünstige Topographie: kein Wachstum
Alter von Leonora Karinor vom Berg
Moin, guckst du hier. Ist mir durch Zufall aufgefallen.--Rondrastein 09:28, 6. Aug. 2013 (CEST)