Diskussion:Boronsstündchen
Legst Du gesteigerten Wert auf das Bild? Ich finde wir sollten bei den DSAtypischen schwarz/weiß-Fineliner-Illustrationen bleiben... Solche Farbbilder passen nicht rein und wenn Du damit anfängst, findet sich vielleicht bald in jedem zweiten Artikel ein Scan aus irgendeinem Mittelalter-Buch. Das wäre nicht nur wegen dem Copyright problematisch, sondern auch optisch unschön. Gruss, Stefan
- Gesteigerten Wert sicher nicht, wiewohl ich drüben im LF-Wiki bereits seit geraumer Zeit mit Velázquez' "Die Übergabe von Breda" ein Bild verwende, welches in eine aus Deiner Sicht ähnliche Kerbe schlägt, und auf jenes lege ich definitiv Wert, zumal ich mir da auch seinerzeit das OK von Niklas geholt hatte. Rechtlich ist das unproblematisch, da Werke 70 Jahre nach dem Tod des Künstlers gemeinhin den Urheberrechtsschutz verlieren. Doppelt auf der sicheren Seite ist man, wenn das betreffende Bild - wie auch in diesem Falle - ohnehin selbst schon bei wikipedia.org auftaucht, denn dort werden ja nur gemeinfreie Bilder verwendet. Entsprechend erfreut sich jedenfalls die Verwendung Dutzender realer Werke, sei es als Bilder von Personen oder Örtlichkeiten bzw. Bilder geschaffen von Personen im LF-Wiki außerordentlicher Beliebtheit. Insofern ist das Kind fürchte ich schon längst in den Brunnen gefallen...--Der Sinnreiche Junker von Aranjuez 20:11, 19. Mai 2009 (UTC)
- Man muss ja nicht jede Unsitte nachmachen - sage ich als Moderator des besagten Wikis. ;) --Gonfaloniere 22:17, 19. Mai 2009 (UTC)
- Was Unsitte ist, und was nicht, liegt aber ja primär im Auge des Betrachters. Wie es in einem gut funktionierenden Wiki gehalten wird, ist jedenfalls definitiv ein gutes Argument - erst recht, wenn der Moderator ganz offensichtlich eigentlich dagegen ist. Statt mir aber hier in den Rücken zu fallen, sollte er lieber dem hiesigen Moderat dabei behilflich sein, diese dämliche "Wer ist online"-Funktion abzuschalten, die mir bei entsprechender Benutzerzahl immer mit augenkrebserregendem Türkisgrün in die Artikel hängt...;-)--Der Sinnreiche Junker von Aranjuez 23:28, 19. Mai 2009 (UTC)
- In technischen Fragen sehe ich mich nicht zuständig, nur in konzeptionellen und gestalterischen ... ;) --Gonfaloniere 23:50, 19. Mai 2009 (UTC)
- Was Unsitte ist, und was nicht, liegt aber ja primär im Auge des Betrachters. Wie es in einem gut funktionierenden Wiki gehalten wird, ist jedenfalls definitiv ein gutes Argument - erst recht, wenn der Moderator ganz offensichtlich eigentlich dagegen ist. Statt mir aber hier in den Rücken zu fallen, sollte er lieber dem hiesigen Moderat dabei behilflich sein, diese dämliche "Wer ist online"-Funktion abzuschalten, die mir bei entsprechender Benutzerzahl immer mit augenkrebserregendem Türkisgrün in die Artikel hängt...;-)--Der Sinnreiche Junker von Aranjuez 23:28, 19. Mai 2009 (UTC)
- Man muss ja nicht jede Unsitte nachmachen - sage ich als Moderator des besagten Wikis. ;) --Gonfaloniere 22:17, 19. Mai 2009 (UTC)
- Zumal die irdisch-aventurischen Analogien auch so schon platt genug sind (Mohagoni - Arrrrgh!). Bilder bei DSA sollten meiner Ansicht nach die Vorstellungskraft unterstützen, nicht Erinnerungen wecken.--León de Vivar 22:28, 19. Mai 2009 (UTC)
- Das ist zwar eine hehre Einstellung, die Frage ist allerdings, inwieweit das wirklich sinnvoll ist. In der beste aller Welten hätten wir ein unerschöpfliches Reservoir an einheitlichen, dsa-typischen und nirgends sonst verwendeter Illustrationen. Haben wir aber eben nicht, sodass wir vor der Alternative stehen, hier größtenteils eine hässliche Textwüste zu basteln, oder unsere Ansprüche eben ein bisschen runterzuschrauben, denn das meiste ist letztlich sowieso Geschmackssache, und da das Wiki ja letztlich der Allgemeinheit dienen soll...;-)--Der Sinnreiche Junker von Aranjuez 22:48, 19. Mai 2009 (UTC)
Wie gesagt, ich finde die Verwendung solch irdischer Gemälde außerordentlich hässlich und im DSA-Kontext unpassend. Wir haben genug Illustrationen, als dass wir auf derartige Farbbilder zurückgreifen müssten. Das sollten wir besser von Anfang an gar nicht erst einreißen lassen. Ich schaue nochmal mein Bild-Arsenal durch, ggf. kann ich auch extra eines dazu zeichnen. Gruss, Stefan
- Das ist aber eben Deine persönliche Meinung, und letztlich Geschmackssache. Hätten wir genug Illustrationen, so müsste man nicht im LF-Wiki auf irdische Originale zurückgreifen. Ich kann zwar verstehen, dass ihr, denen das nicht passt, gerne von vorneherein den Daumen drauf hättet, allerdings verwende ich eben 'Die Übergabe von Arivor' schon seit fast einem Jahr im LF, und habe dafür auch Niklas' OK. Folglich werde ich das wegen plötzlich auftauchender Präferenzen Einzelner in einem neuen Wiki gewisslich nicht mehr ändern, weder hier noch dort. Zumal die Aussage, wir hätten genug Illustrationen einfach nicht wahr ist. Im LF-Wiki gibt es beinahe 4000 'Seiten' , und wer will bitteschön in diesem Leben genügend einheitliche Illustrationen für solche Zahlen produzieren? Unabhängig davon, ob wir das jemals erreichen, wir werden niemals auch nur annähernd genügend Illustrationen haben, sodass man zwangsläufig auf externe Quellen zurück greifen muss. Dafür ist es eben auch ein Wiki, damit möglichst viele Leute in einem selbstverständlich vorgegebenem Rahmen mitarbeiten können. Dieser vorgegebene Rahmen bezieht sich aber gewisslich nicht auf den Geschmack Einzelner, sondern es ist doch die Frage, womit der Allgemeinheit am meisten gedient ist. Und da kann dann Geschmack nunmal keine Rolle spielen...;-) --Der Sinnreiche Junker von Aranjuez 04:24, 21. Mai 2009 (UTC)