Perfaring

Aus Almada Wiki
Version vom 15. Juni 2013, 08:48 Uhr von GerfinUlfahan (Diskussion | Beiträge)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Perfaring
PRA.png Herrschaft: Junkerin Bilhild Ulfahan
TSA.png Einwohner: 180
EFF.png Gewässer: Farinquir
AVE.png Verkehrswege: Phecadistieg

Das Dorf Perfaring, das im Volksmund nur Perring genannt wird, ist der Hauptort des Junkergutes Perfarinquia. Es liegt am östlichen Ufer des Farinquir, wo jener vom Phecadistieg überquert wird. Bei Perring mündet der kleine Mühlbach in den Farinquir.

Bemerkenswerte Gebäude des Ortes sind einerseits die kleine Zollburg und die Brücke über den Farinquir, die Drachenbrücke.

Drachenbrücke[Quelltext bearbeiten]

Wahrzeichen des Dorfes ist die sogenannte Drachenbrücke oder Herzogenbrücke. Das rund 200 Schritt lange und 30 Schritt hohe Bauwerk ist nicht nur aufgrund seiner Größe bemerkenswert sondern hauptsächlich wegen seines Äußeren bemerkenswert. Denn über die gesamte Länge der Brücke erstreckt sich an ihrer westlichen Seite ein Schmuckrelief, das einen ausgestreckten Drachen zeigt. Mit seinen Hinterbeinen steht er am Süd-, die Vorderklauen vergräbt er ins Nordufer und wendet seinen majestätischen Kopf zurück nach Almada.

Wann dieses Monument errichtet wurde, ist nicht mehr bekannt. Doch es steht anscheinend schon so lange, dass Satinavs Zahn das Relief deutlich beschädigen konnte und bis vor kurzem sah es so aus, als ob das Kunstwerk bald den Weg alles Sterblichen gehen müsste. Doch als der Herzog im Jahr 1029 nach dem Sieg von Eslamsberge sein neues Lehen Kaiserlich Phecadien in Augenschein nahm, war er von der Brücke derart beeindruckt, dass er befahl, diese wieder in Stand zu setzen und das Relief zu restaurieren. Nachdem es in der Grangorer Administration scheinbar einige Verzögerungen und Missverständnisse gegeben hat, steht bislang nur der zwei Schritt hohe Gedenkstein zur Wiederherstellung des Bauwerkes dank des Einsatzes des Herzogs am nördlichen Uferende - die Bauarbeiten selbst lassen nach wie vor auf sich warten.

Zu beachten ist, dass die Brücke über ihre gesamte Länge zu Kaiserlich Phecadien gehört und das windhagsche Osthagen erst einen Schritt nach dem nördlichen Ende der Brücke beginnt. Kein Windhager hat es je gewagt, dem Kaiserhaus die paar Rechtschritt Uferland streitig zu machen.