Diskussion:Dschelafan Al'Tergaui ibn Thurschim
Puh, damit wäre endlich auch die seit langem überfällige Beschreibung dieses wichtigen Charakters erstellt. Ich habe seinen Namen bewußt in dieser Schreibweise - mit "ibn" statt "ben" geschrieben, weil er in allen offiziellen Quellen auch genau so genannt wird, Prinzipiell wäre der novadische Namenszusatz natürlich passender, aber man muss sich halt ein wenig nach den Vorgaben richten. Mir fiel außerdem auf, daß er Bey Omlads in offiziellen Quellen teilweise Ribarim mit Vornamen heißt, nicht Kazan wie bei uns. Evtl. sollte man das mit einem Doppelnamen lösen. Der Kronprinz des Emirats heißt auch in allen Artikeln des Kanzlers immer Charim-Said, es trägt also einen Doppelnamen (nach seinem Ur- und Ururgroßvater). --SteveT 22:50, 29. Jun. 2012 (CEST)
- Ich finde diese Bindestricherei ja extrem umständlich im Hinblick auf Artikelnamen und das Wiederfinden im Wiki. Gibt es zu der Freundschaft zwischen Dschelafan und Malkillah III. Offizielles? Insbesondere die ältere Schwester des Kalifen wäre ein Eingriff, den ich ohne offizielle Absegnung so nicht stehen lassen würde.
- Zur Chronologie: Die zweite Schlacht der 12e im Tal der Dornen fand vor der Rückeroberung Omlads statt. Der Sieg im Tal der Dornen, den die Almadaner für sich beanspruchten, war ja schließlich die Legitimation für den Angriff auf Omlad. Das ist in dem Text missverständlich und sollte geändert werden.
- Den Halbsatz mit dem geheimen Spitzelnetz habe ich gestrichen - almadanische Magnaten können wissen, dass der Emir gut informiert ist, aber wenn sie von seinem geheimen Spitzelnetz wissen, ist es nicht mehr geheim ;)
- Generell würde ich aufpassen, das Emirat mit Worten wie Diwan und General Paschah nicht zu sehr zu "vertürken" -dafür gibt es schließlich Aranien.--León de Vivar 23:44, 3. Jul. 2012 (CEST)
- Die Begriffe habe ich aus "1001 Nacht" - also nicht unbedingt Türkisch. Und Aranien soll die aventurische Entsprechung zur Türkei sein? Kam mir bislang auch eher Persisch/Arabisch vor. Ich orientiere mich für das Amhallassih vor allem am Maghreb. In offiziellen Quellen wird erwähnt, dass der ältere Dschelafan ein Mentor und ein wichtiger Ratgeber des jüngeren Kalifen ist - in der Beschreibung habe ich erklärt, woher sie sich kennen und wieso ihre Bande eng sind. --SteveT 00:11, 4. Jul. 2012 (CEST)
- Sehe auch gerade, dass Du da Links eingefügt hast, die ins Leere gehen. Z.B. "Unau" als Verweis ins Liebliche Feld-Wiki ??? --SteveT 00:15, 4. Jul. 2012 (CEST)
- Die Begriffe habe ich aus "1001 Nacht" - also nicht unbedingt Türkisch. Und Aranien soll die aventurische Entsprechung zur Türkei sein? Kam mir bislang auch eher Persisch/Arabisch vor. Ich orientiere mich für das Amhallassih vor allem am Maghreb. In offiziellen Quellen wird erwähnt, dass der ältere Dschelafan ein Mentor und ein wichtiger Ratgeber des jüngeren Kalifen ist - in der Beschreibung habe ich erklärt, woher sie sich kennen und wieso ihre Bande eng sind. --SteveT 00:11, 4. Jul. 2012 (CEST)