Benutzer:León de Vivar

Aus Almada Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Kurzbeschreibung

León de Vivar ist ein Almadaner aus altem Adel. Sein irdisches Alter Ego kümmert sich - bisweilen auch bis tief in die Nacht - um die Strukturisierung und den Aufbau dieses Wikis.

Quelle

Spielercharaktere

Projekte & Zuständigkeitsbereiche

Interessantes/Gedanken

  • Liste alter Wörter, die sich zur Verwendung in Rede und Brief fürtrefflich eignen.


No hay en la vasta Biblioteca, dos libros idénticos.

-Jorge Luis Borges: La Biblioteca de Babel, 1941.


Wer seine Bequemlichkeit einmal für die der anderen aufgibt, verliert die seine, und für die der anderen weiß man ihm keinen Dank. Und da Fortuna alles lenken will, muss man sie es treiben lassen, Ruhe bewahren und ihr nicht hinderlich sein, und die Zeit abwarten, bis sie uns Menschen etwas tun lässt. Und dann wird es gut sein, mehr Mühe aufzuwenden und besser über die Dinge zu wachen.

-Brief des Niccolò Macciavelli an Francesco Vettori, 10. Dezember 1513.


¿Qu'es de ti, desconsolado?

¿Qu'es de ti, rey de Granada?
¿Qu'es de tu tierrai tus moros?
¿Dónde tienes tu morada?
Torna, tórnate, buen rey
a nuestra ley consagrada,
porque si perdiste el reino,
tengas el alma cobrada.
De tales reyes vencido,
honra te deve ser dada
¡O Granada noblecida,
por todo el mundo nombrada,
hasta aqui fueste cativa
y agora ya liberada!
Según Dios hace sus hechos
la defensa era escusada,
que dondo Él pone su mano

lo impossible es casi nada.

-Cantata des Juan del Encina (1469-1529), spanischer Dichter und Komponist, an Muhammad XII. Boabdil, den maurischen Sultan von Granada, nach 1492.


Aventurisch zu verwenden, sobald Amhallah wieder almadanisch ist.


Ich verglich Wirklichkeit und Einbildung, und ich sah mich gezwungen, der Einbildung den höheren Rang zuzuweisen; denn die Wirklichkeit hängt stets von der Phantasie ab. Schon damals fühlte ich dunkel, was mir später klar und deutlich geworden ist: daß Liebe nur eine mehr oder weniger lebhafte Neugier ist, wozu noch der von der Natur in uns gelegte Trieb hinzukommt, für die Erhaltung der Art zu sorgen. Die Frau ist wie ein Buch, das immer, mag es gut oder schlecht sein, zunächst durch das Titelblatt gefallen muß. Wenn dieses nicht interessant ist, so erweckt es keine Lust zum Lesen; und diese Lust steht genau im Verhältnis zu dem erweckten Interesse. Das Titelblatt der Frau ist genau wie das eines Buches von oben bis unten zu lesen; ihre Füße, für die jeder, der meinen Geschmack teilt, sich interessiert, besitzen dieselbe Anziehungskraft wie der Druckvermerk eines Buches. Wenn die meisten Liebhaber den Füßen einer Frau nur geringe oder gar keine Aufmerksamkeit schenken, so machen auch die meisten Leser sich nichts aus der Ausgabe eines Buches. Jedenfalls haben die Frauen recht, daß sie große Sorgfalt auf ihr Gesicht, ihre Kleidung und ihre Haltung verwenden, denn dadurch können sie alle, die nicht von der Natur bei ihrer Geburt mit Blindheit begnadet worden sind, neugierig darauf machen, sie zu lesen. Wie nun Leute, die viel gelesen haben, schließlich immer neue Bücher lesen wollen, und wären es auch schlechte, so wird ein Mann, der viele Frauen und lauter schöne Frauen gekannt hat, zuletzt auch auf die häßlichen neugierig, wenn sie nur für ihn neu sind. Wenn auch sein Auge deutlich die Schminke sieht, die ihm die Wirklichkeit verhehlt, so redet ihm doch seine zu einem Laster gewordene Leidenschaft allerlei zugunsten des falschen Titelblattes ein. Vielleicht, sagt er sich, ist das Werk besser als der Titel; vielleicht ist die Wirklichkeit besser als die Schminke, die sie mir verbirgt. Er versucht nun das Buch zu überfliegen; aber dieses ist noch nicht durchgeblättert worden, und er findet Widerstand; das lebende Buch will nach Regel und Ordnung gelesen sein, und der Lesewütige wird ein Opfer der Koketterie, jenes Ungeheuers, das alle verfolgt, die aus der Liebe die Aufgabe ihres Lebens machen.

-Casanova, Erinnerungen Bd 1, Kap. 6


Namen

  • Abelardo/a (Tosch Mur?)
  • Adoncio/a
  • Aguedo/a
  • Aguirre (der Zorn Gottes)
  • Aldo(nzo/a)
  • Antonio Brasavola
  • Argimiro/a (Tosch Mur?)
  • Arnaldo/a (Tosch Mur?)
  • Benedetto/i
  • Berengar/Berenguer
  • Belmundo/a (Tosch Mur?)
  • Bermudo/a (Tosch Mur?)
  • Bonaventura
  • Casildo/a
  • Crato
  • Ervigio/a (Tosch Mur?)
  • Eulalio/a
  • Eurico/a (Tosch Mur?)
  • Farimiro/a (Tosch Mur?)
  • Fermín
  • Flavio/a
  • Filelfo/a (Tosch Mur?)
  • Fulvio/a
  • Giambattista da Monte/vom Berg (Tosch Mur?)
  • Guarino/a
  • Ildefonso/a (Tosch Mur?)
  • Imeldo/a (Tosch Mur?)
  • Isandro/a (Tosch Mur?)
  • Lucindo/a (Tosch Mur?)
  • Lupe
  • Macario/a
  • Mondino/a di Madjani
  • Nuria
  • Pandolfo/a (Tosch Mur?)
  • Rahjimundo/a (Tosch Mur?)
  • Remigio/a (Tosch Mur?)
  • Rosendo/a (Tosch Mur?)
  • Sancho/a (Tosch Mur?)
  • Tsacharias
  • Tsagostino/a
  • Urgando/a (Tosch Mur?)
  • Velasco/a ("Krähe")
  • Zagostino/a
  • Zamoro/a (Tosch Mur?)

Gedanken

  • "Wenn Mutter Zafira uns nicht bei der Messe sähe, würde sie unsere Namen aus der Liste der Almosenempfänger der Armenbrüderschaft streichen; von diesem Almosen aber leben wir." Sozialkontrolle des Armenwesens in Punin.
  • Remigius von Alstingen flieht nach Liepenstein. Beleibter Rotbart. Kämpfertyp.
  • Buriana I. von Alstingen, eine schöne Frau, war eine von vielen Geliebten Kaiser Bardos. Als er ihrer 960 überdrüssig wurde, überließ er ihr das Taubental. Sie war aufgrund ihrer niederen Herkunft am Kaiserhof immer bekannt als "die Bäurin von Alstingen" (ihr Herkunftsort), bosparanisierte dann ihren Namen.

Stammbaum Familia von Alstingen

  • Buriana I. von Alstingen (934-986), Baronin im Taubental von 960 bis zu ihrem Tode
    • Vitus I. von Alstingen (963-1005), Baron im Taubental von 986 bis zu seinem Tode, heiratet N.N.
      • Buriana II. von Alstingen (988-1032), Baronin im Taubental von 1005 bis zu ihrem Tode
      • Remigius von Alstingen (*3. FIR 992) heiratet im Jahr 1015 Dhuoda von Gernebruch (*17. PHE 990)
        • Vitus II. Praioslob von Alstingen-Gernebruch (*1019), genannt 'Veit'. Seit 1032 Knappe bei Ritter Praionbur von Gernebruch (*5. EFF 1005)
        • Crescencia II. Praialda von Alstingen-Gernebruch (*1021), genannt 'Zenta'. Als Pagin bei der Gräfin von Taladur.
        • Travius von Alstingen-Gernebruch (*1025). Bei seinen Eltern lebend.
        • Ucurius von Alstingen-Gernebruch (*1027). Bei seinen Eltern lebend.
      • Alwinian von Alstingen (1001-1032), Burghauptmann zu Chellara
    • Crescencia I. von Alstingen (963-1014) heiratet Baron Ontho von Gernebruch (12. BOR 963-EFF 1028)
      • Solfan von Gernebruch (3. PRA 988-EFF 1028)
      • Baronin Ortrud von Gernebruch (*22. RAH 1014)
  • Salz der Wollust. Alchemistisches Produkt, Rezept irgendwo in Tai Andors Turm oder auf Castillo Chellara. Benötigt werden Wein oder andere Rauschmittel?, Schweiß von einem Pferd?, Geschlechtsteile?, Bockshörner?, auf jeden Fall der Dienst Chai-Kashêts. Alchemistischer Prozess: erst kochen (flüssig, dann kristallisieren lassen (fest), dann stampfen, damit man Salz erhält.