2.008
Bearbeitungen
SteveT (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
SteveT (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 46: | Zeile 46: | ||
|Tempel=[[Bild:BOR.png|20px]] '''Boron''', [[Bild:TSA.png|20px]] '''Tsa''', [[Bild:HES.png|20px]] Hesinde, [[Bild:RAH.png|20px]] Rahja, [[Bild:PHE.png|20px]] Phex, [[Bild:PRA.png|20px]] Praios, [[Bild:RON.png|20px]] Rondra, [[Bild:ING.png|20px]] Ingerimm, [[Bild:PER.png|20px]] Peraine, [[Bild:TRA.png|20px]] Travia, [[Bild:EFF.png|20px]] Efferd; Schreine der [[Bild:MAR.png|20px]] Marbo, der Mada, des [[Bild:NAN.png|20px]] Nandus, des [[Bild:AVE.png|20px]] Aves, der Etilia; Bethaus des Rastullah | |Tempel=[[Bild:BOR.png|20px]] '''Boron''', [[Bild:TSA.png|20px]] '''Tsa''', [[Bild:HES.png|20px]] Hesinde, [[Bild:RAH.png|20px]] Rahja, [[Bild:PHE.png|20px]] Phex, [[Bild:PRA.png|20px]] Praios, [[Bild:RON.png|20px]] Rondra, [[Bild:ING.png|20px]] Ingerimm, [[Bild:PER.png|20px]] Peraine, [[Bild:TRA.png|20px]] Travia, [[Bild:EFF.png|20px]] Efferd; Schreine der [[Bild:MAR.png|20px]] Marbo, der Mada, des [[Bild:NAN.png|20px]] Nandus, des [[Bild:AVE.png|20px]] Aves, der Etilia; Bethaus des Rastullah | ||
|Wichtige Gasthöfe/Schänken=|Stadtteile=[[Pendulum]] (Palangana), [[Sereno]], [[Unter-Punin]], [[Tiefenbrunn]], [[Tempelhof]], [[Theaterviertel]], [[Ober-Punin]], [[Goldacker]], [[Ingwacht]], [[Yaquirhafen]], [[Schwanenhöh]] (in Planung)|Bedeutende Familias='''Patrizier/Stadtadel:''' [[Familia de Fuente]], [[Familia di Lacara]], [[Familia di Astori]], [[Familia von Bleichenwang]], [[Familia von Dallenstein]], [[Familia di Madjani]], [[Familia von Streitzig ä. H.]], [[Familia di Tornillo]], [[Familia Vivar]] <br>'''Großbürger:''' [[Familia Assiref]], [[Familia Albizzi]], [[Familia Galandi]], [[Familia Guridi]], [[Familia Pichelstein]][[Familia Sfandini]], [[Familia Tormente]], [[Familia Tournaboni]], [[Familia Veracis]], |Gewässer=[[Yaquir]], [[Gorm]], [[Therbunsbach]]|Verkehrswege=[[Reichsstraße II]], [[Yaquirstieg]], [[Eisenstraße]], [[Weinstraße]], [[Blutpass]]|Besonderheiten=[[Residencia|Kaiserpalast]] und [[Hofkanzlei]], zahlreiche Gebäude und Institutionen von reichsweiter Bedeutung, Haupttempel der Boron- und Tsakirche, Academia der Hohen Magie, Wagenrennbahn und Gladiatoren-Arena}} | |Wichtige Gasthöfe/Schänken=|Stadtteile=[[Pendulum]] (Palangana), [[Sereno]], [[Unter-Punin]], [[Tiefenbrunn]], [[Tempelhof]], [[Theaterviertel]], [[Ober-Punin]], [[Goldacker]], [[Ingwacht]], [[Yaquirhafen]], [[Schwanenhöh]] (in Planung)|Bedeutende Familias='''Patrizier/Stadtadel:''' [[Familia de Fuente]], [[Familia di Lacara]], [[Familia di Astori]], [[Familia von Bleichenwang]], [[Familia von Dallenstein]], [[Familia di Madjani]], [[Familia von Streitzig ä. H.]], [[Familia di Tornillo]], [[Familia Vivar]] <br>'''Großbürger:''' [[Familia Assiref]], [[Familia Albizzi]], [[Familia Galandi]], [[Familia Guridi]], [[Familia Pichelstein]][[Familia Sfandini]], [[Familia Tormente]], [[Familia Tournaboni]], [[Familia Veracis]], |Gewässer=[[Yaquir]], [[Gorm]], [[Therbunsbach]]|Verkehrswege=[[Reichsstraße II]], [[Yaquirstieg]], [[Eisenstraße]], [[Weinstraße]], [[Blutpass]]|Besonderheiten=[[Residencia|Kaiserpalast]] und [[Hofkanzlei]], zahlreiche Gebäude und Institutionen von reichsweiter Bedeutung, Haupttempel der Boron- und Tsakirche, Academia der Hohen Magie, Wagenrennbahn und Gladiatoren-Arena}} | ||
'''Punin''', die Haupt- und Kaiserstadt des Neuen Reiches ist eine große, altehrwürdige | '''Punin''', die Stadt der Vereinten Gegensätze, Haupt- und Kaiserstadt des Neuen Reiches, ist eine große, altehrwürdige Schönheit. Eine Metropole der Künste und Wissenschaften, ein lebhaftes Handelszentrum und einer der bedeutensten Verkehrsknotenpunkte Mittelaventuriens. Neben der kaiserlichen [[Residencia]] und der [[Hofkanzlei|Reichserzkanzlei]] sind hier alle Institutionen der kaiserlichen Reichsverwaltung zentralisiert und wie Blutbahnen laufen die [[Reichsstraße II]], der [[Yaquirstieg]], die [[Weinstraße|Wein]]- und [[Eisenstraße]] und Karawanenrouten wie der [[Blutpass]] aus allen Himmelsrichtugen in Punin zusammen, aus denen die volkreiche Provinzhauptstadt ihre Nahrung und ihren Reichtum zieht. | ||
Der Handel steht hier an allererster Stelle, denn die 'Domna', wie die Bürger Punins ihre Stadt liebevoll und ehrfürchtig nennen, gilt als ''Tor zum Land der Ersten Sonne''. Auch das Horasreich ist durch den Flusshafen und den Yaquirhandel ein wichtiger Handelspartner. | Der Handel steht hier an allererster Stelle, denn die 'Domna', wie die Bürger Punins ihre Stadt liebevoll und ehrfürchtig nennen, gilt als ''Tor zum Land der Ersten Sonne''. Auch das Horasreich ist durch den Flusshafen und den Yaquirhandel ein wichtiger Handelspartner. | ||
Zeile 60: | Zeile 60: | ||
Punin ist - oder vielmehr war - zu bosparanischer Zeit eine massiv befestigte Stadt, nachdem es bereits im Jahre ihrer Gründung zu militärischen Auseinandersetzungen mit den Goblins, den Ambosszwergen und dem Heer des Diamantenen Sultanats gekommen war. Die inneren Stadtzehntel oder ''Contraden'' sind bis heute von einer mächtigen, 6 Schritt hohen und 2 Schritt breiten Ringmauer eingefasst, die heute ihren Daseinszweck jedoch weitestgehend verloren hat, da die Stadt schon lange über ihren schützenden Mauergürtel hinausgewachsen ist. Im Norden erstreckt sich allein die noble Contrade [[Ober-Punin]] über eine Fläche, die anderswo leicht drei Dörfern Platz bieten würde. Im Westen breiten sich [[Pendulum]] und diverse Zelt- und Wagenlager der Zahoris über eine Meile außerhalb der Stadtmauer aus und im Süden liegt das verrufene Elendsquartier [[Unter-Punin]], wo ohnehin fast kein Einwohner das Bürgerrecht besitzt. | Punin ist - oder vielmehr war - zu bosparanischer Zeit eine massiv befestigte Stadt, nachdem es bereits im Jahre ihrer Gründung zu militärischen Auseinandersetzungen mit den Goblins, den Ambosszwergen und dem Heer des Diamantenen Sultanats gekommen war. Die inneren Stadtzehntel oder ''Contraden'' sind bis heute von einer mächtigen, 6 Schritt hohen und 2 Schritt breiten Ringmauer eingefasst, die heute ihren Daseinszweck jedoch weitestgehend verloren hat, da die Stadt schon lange über ihren schützenden Mauergürtel hinausgewachsen ist. Im Norden erstreckt sich allein die noble Contrade [[Ober-Punin]] über eine Fläche, die anderswo leicht drei Dörfern Platz bieten würde. Im Westen breiten sich [[Pendulum]] und diverse Zelt- und Wagenlager der Zahoris über eine Meile außerhalb der Stadtmauer aus und im Süden liegt das verrufene Elendsquartier [[Unter-Punin]], wo ohnehin fast kein Einwohner das Bürgerrecht besitzt. | ||
Da Punin anders als die meisten anderen mittelaventurischen (Groß-)Städte im Laufe seiner Geschichte noch niemals zerstört wurde, gilt sein Stadtkern als der älteste, vollständig erhaltene beider Kaiserreiche. Bis heute findet sich hier das typische Gepränge und die Institutionen einer einstigen bosparanischen Garnisons- und Provinzhauptstadt mit einem großen Amphitheater, Arenen für Wagenrennen und Gladiatoren-Kämpfe, weitläufigen (Exerzier-)Plätzen, Thermen und eben starken Befestigungsanlagen. Auf der anderen Seite haben sich die Almadanis diese bestehende Struktur zu Eigen gemacht und für ihre Zwecke umfunktioniert - die tiefen Gräben zwischen der Innenstadt und Unter-Punin dienen heute als Pferdetränke oder für ''die Elenden'' (die ärmsten Bewohner der Unterstadt) auch als Badestätte, während der [[Dicker Ghirlando|Dicke Ghirlando]], der heute mitten in der Stadt steht, als Uhren- und Glockenturm fungiert - früher war er als Torturm der Waldwachter Pforte ein Teil der Stadtbefestigung. | Da Punin anders als die meisten anderen mittelaventurischen (Groß-)Städte im Laufe seiner Geschichte noch niemals zerstört wurde, gilt sein Stadtkern als der älteste, vollständig erhaltene beider Kaiserreiche. Bis heute findet sich hier das typische Gepränge und die Institutionen einer einstigen bosparanischen Garnisons- und Provinzhauptstadt mit einem großen Amphitheater, Arenen für Wagenrennen und Gladiatoren-Kämpfe, weitläufigen (Exerzier-)Plätzen, Thermen und eben starken Befestigungsanlagen. Auf der anderen Seite haben sich die Almadanis diese bestehende Struktur zu Eigen gemacht und für ihre Zwecke umfunktioniert - die tiefen Gräben zwischen der Innenstadt und Unter-Punin dienen heute als Pferdetränke oder für ''die Elenden'' (die ärmsten Bewohner der Unterstadt) auch als Badestätte, während der [[Dicker Ghirlando (Punin)|Dicke Ghirlando]], der heute mitten in der Stadt steht, als Uhren- und Glockenturm fungiert - früher war er als Torturm der Waldwachter Pforte ein Teil der Stadtbefestigung. | ||
Tief im Erdboden unter weiten Teilen der ummauerten Innenstadt und auch unter dem nördlich gelegenen Stadtzehntel [[Ober-Punin]] verläuft die '''Kanalisation''', die allen Unrat 200 Schritt südlich der Stadtmauer am Yaquirufer von [[Unter-Punin]] in den Strom leitet - sehr zum Leidwesen der Fischer von [[Arbasim]] weiter stromabwärts. Dieser Abwasserausfluß dient allerlei lichtscheuem Gesindel aus [[Unter-Punin]] auch als Eintrittspforte in die innere Stadt, denen auf normalem Wege von den Stadtbütteln an den Toren der Zutritt verwehrt werden würde. Unter dem [[Theaterviertel]] und Teilen des benachbarten Stadtzehntels [[Tiefenbrunn]] erstreckt sich außerdem - noch tiefer gelegen als die Kanalisation - das '''Labyrinth der Magierakademie''', denn es gibt in Punin viele Gebäude die im Erdgeschoß weder über Fenster noch Türen verfügen, da sie über unterirdische Verbindungsgänge zum riesigen Komplex der Academia der Hohen Magie gehören. Unter dem Stadtzehntel [[Tempelhof]] schließlich und fast unter dem kompletten [[Platz des Schweigens]] liegen die '''Katakomben von Punin''', die nur vom Borontempel, den Allerheiligsten Hallen des Schweigens, betreten werden können. Hier liegen die Gebeine Abertausender Puniner in schmucklosen Grabnischen bestattet. | Tief im Erdboden unter weiten Teilen der ummauerten Innenstadt und auch unter dem nördlich gelegenen Stadtzehntel [[Ober-Punin]] verläuft die '''Kanalisation''', die allen Unrat 200 Schritt südlich der Stadtmauer am Yaquirufer von [[Unter-Punin]] in den Strom leitet - sehr zum Leidwesen der Fischer von [[Arbasim]] weiter stromabwärts. Dieser Abwasserausfluß dient allerlei lichtscheuem Gesindel aus [[Unter-Punin]] auch als Eintrittspforte in die innere Stadt, denen auf normalem Wege von den Stadtbütteln an den Toren der Zutritt verwehrt werden würde. Unter dem [[Theaterviertel]] und Teilen des benachbarten Stadtzehntels [[Tiefenbrunn]] erstreckt sich außerdem - noch tiefer gelegen als die Kanalisation - das '''Labyrinth der Magierakademie''', denn es gibt in Punin viele Gebäude die im Erdgeschoß weder über Fenster noch Türen verfügen, da sie über unterirdische Verbindungsgänge zum riesigen Komplex der Academia der Hohen Magie gehören. Unter dem Stadtzehntel [[Tempelhof]] schließlich und fast unter dem kompletten [[Platz des Schweigens]] liegen die '''Katakomben von Punin''', die nur vom Borontempel, den Allerheiligsten Hallen des Schweigens, betreten werden können. Hier liegen die Gebeine Abertausender Puniner in schmucklosen Grabnischen bestattet. |
Bearbeitungen