Diskussion:Pfalzgrafschaft Geiersgau: Unterschied zwischen den Versionen

keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 15: Zeile 15:
Ich werde demnächst auch noch die alten Baroniebeschreibungen von Bitterbusch, Cres, Rosenteich, Valpokrug oder Nemento einpflegen, wenn ich die Zeit dafür finde.
Ich werde demnächst auch noch die alten Baroniebeschreibungen von Bitterbusch, Cres, Rosenteich, Valpokrug oder Nemento einpflegen, wenn ich die Zeit dafür finde.
Der Wüterich vom Schafsberg, das zurückgebliebene Dotf Strauch oder der Tsche-Lak-See stammen ebenfalls schon von Sven Wasner, dem ursprünglichen Spieler, der m.W. ja noch immer in Almadablitz Mitglied ist. --[[Benutzer:SteveT|SteveT]] 19:50, 20. Aug. 2010 (UTC)
Der Wüterich vom Schafsberg, das zurückgebliebene Dotf Strauch oder der Tsche-Lak-See stammen ebenfalls schon von Sven Wasner, dem ursprünglichen Spieler, der m.W. ja noch immer in Almadablitz Mitglied ist. --[[Benutzer:SteveT|SteveT]] 19:50, 20. Aug. 2010 (UTC)
:Sven hat mir kürzlich geschrieben, dass er aussteigt und sein Lehen zur Verfügung stellt. Seine Beschreibung mag ja die älteste sein, aber das ist doch kein Argument dafür, dass alles übernommen werden muss, wenn es nicht mehr passt. Dass Rengor "schon immer die größte Stadt der Reichsmark Südpforte" gewesen sei, lese ich eben zum ersten Mal. In '''Das Königreich Almada''' hat es gerade mal 500 Einwohner und liegt damit hinter Dâl, Inostal, Endivarol und Pildek zurück; auch dort ist übrigens eine Ortschaft Geierschrei (340 Einwohner) offiziell festgeschrieben. Eine Pfalz braucht auch Leute, die sie ernähren. Wenn neben meinen derographischen Argumenten (s. o.) auch noch zwei offizielle Quellen gegen ein großes Rengor sprechen, sollte man über Svens Beschreibung, die ja im Gegensatz zu den anderen beiden nicht mehr zugänglich ist, souverän drüber weg gehen. Auch bei den anderen Baronien sehe ich Überarbeitungspotential.--[[Benutzer:León de Vivar|León de Vivar]] 20:26, 20. Aug. 2010 (UTC)