Descendiente: Unterschied zwischen den Versionen

332 Bytes hinzugefügt ,  5. August 2010
K (ó)
Zeile 1: Zeile 1:
Als '''Descendiente''' [bosp. ''descendere'' "herabsteigen"] bezeichnet man heutzutage einen Angehörigen der alteingessenen Magnatengeschlechter des [[Grafschaft Waldwacht#Tosch Mur|Tosch Mur]]. Häufig wird der Begriff dabei im Gegensatz zu den [[Rescendiente]]s benutzt, den jüngeren Adelsfamilien Almadas.
Als '''Descendiente''' [bosp. ''descendere'' "herabsteigen"] bezeichnet man heutzutage einen Angehörigen der alteingessenen Magnatengeschlechter des [[Grafschaft Waldwacht#Tosch Mur|Tosch Mur]]. Häufig wird der Begriff dabei im Gegensatz zu den [[Rescendiente]]s benutzt, den jüngeren Adelsfamilien Almadas.
==Begriffsgeschichte==
==Begriffsgeschichte==
Über die Entstehung des Wortes gibt es zwei Theorien:
Über die Entstehung des Wortes gibt es drei Theorien:
*Die eine besagt, dass zuerst die Aftervasallen und Eigenleute der Talschaften in des Tosch Mur respektvoll von ihren Herren als '''Descendientes''' ("Herabsteigende") sprachen. Denn diese thronten auf ihren Burgen, die wie Falkenhorste hoch droben auf den Felsen gebaut waren, und stiegen nur zu besonderen Anlässen (z. B. Festivitäten, Gerichtstage, Kriegszüge, Handelsmessen) in die Täler herab.
*Einige - und dazu zählen auch die meisten Descendientes selbst - behaupten, '''Descendiente''' bedeute "Abkömmling, Nachfahr" und weise somit auf die seit jeher lange Ahnenreihe dieser Magnatengeschlechter hin. Alter aber ist im Tosch Mur mit seiner zwergischen Tradition stets ein Zeichen für Macht und Einfluss.
*Andere behaupten, als '''Descendientes''' seien die Magnaten des Tosch Mur zuerst von anderen Adligen der Waldwacht bezeichnet worden, weil diese sich nur selten außerhalb der Berge blicken ließen. Der Begriff habe also ursprünglich eine eher spöttische oder abwertende Konnotation von "Hinterwäldlern" gehabt.
*Eine andere Theorie besagt, dass zuerst die Aftervasallen und Eigenleute der Talschaften in des Tosch Mur respektvoll von ihren Herren als '''Descendientes''' ("Herabsteigende") sprachen. Denn diese thronten auf ihren Burgen, die wie Falkenhorste hoch droben auf den Felsen gebaut waren, und stiegen nur zu besonderen Anlässen (z. B. Festivitäten, Gerichtstage, Kriegszüge, Handelsmessen) in die Täler herab.
*Wieder andere behaupten, als '''Descendientes''' seien die Magnaten des Tosch Mur zuerst von anderen Adligen der Waldwacht bezeichnet worden, weil diese sich nur selten außerhalb der Berge blicken ließen. Der Begriff habe also ursprünglich eine eher spöttische oder abwertende Konnotation von "Hinterwäldlern" gehabt.


Die früheste schriftliche Nennung des Begriffs findet sich in einem anonymen [[Canzone]], von dem eine aus der [[Rohalszeit]] stammende Abschrift im [[Landesarchiv]] der [[Königliche Hofkanzlei|Königlichen Hofkanzlei]] aufbewahrt wird. Das Lied handelt von der geheimen Liebe eines Schafhirten zu einer umherziehenden Elfe und thematisiert die begrenzte Freizügigkeit der eigenhörigen Hirten anhand des Vergleichs zur vollkommen ungebundenen Elfe. An einer Stelle ruft der Hirte seiner Geliebten angsterfüllt zu:
Die früheste schriftliche Nennung des Begriffs findet sich in einem anonymen [[Canzone]], von dem eine aus der [[Rohalszeit]] stammende Abschrift im [[Landesarchiv]] der [[Hofkanzlei (Punin)|Königlichen Hofkanzlei]] aufbewahrt wird. Das Lied handelt von der geheimen Liebe eines Schafhirten zu einer umherziehenden Elfe und thematisiert die begrenzte Freizügigkeit der eigenhörigen Hirten anhand des Vergleichs zur vollkommen ungebundenen Elfe. An einer Stelle ruft der Hirte seiner Geliebten angsterfüllt zu:
<div style="margin-top:2px; margin-bottom:1px; border-style:solid;border-width:1px;padding:5px;background-color:#FFF7A5;float:left">
<div style="margin-top:2px; margin-bottom:1px; border-style:solid;border-width:1px;padding:5px;background-color:#FFF7A5;float:left">
<center>''íte! captábimur dóminó descendénte ab mónte''</center></div><br style="clear:both" />
<center>''íte! captábimur dóminó descendénte ab mónte''</center></div><br style="clear:both" />