Diskussion:Emirat Amhallassih: Unterschied zwischen den Versionen

keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 28: Zeile 28:


:::::Das eine Mehrheit von Bevölkerung und Adel Almadas die Aufgabe der Ansprüche auf Süd-Almada gutheißt, halte ich aventurisch für schwer nachvollziehbar und würde das auch bezweifeln. Da scheinen mir die Almadanis zu Stolz und patriotisch zu sein. Aber ja, die Setzungen zum Mittelreich sind schon bisweilen etwas hanebüchend :-D. --[[Benutzer:Bega|Bega]] ([[Benutzer Diskussion:Bega|Diskussion]]) 17:10, 16. Jan. 2025 (UTC)
:::::Das eine Mehrheit von Bevölkerung und Adel Almadas die Aufgabe der Ansprüche auf Süd-Almada gutheißt, halte ich aventurisch für schwer nachvollziehbar und würde das auch bezweifeln. Da scheinen mir die Almadanis zu Stolz und patriotisch zu sein. Aber ja, die Setzungen zum Mittelreich sind schon bisweilen etwas hanebüchend :-D. --[[Benutzer:Bega|Bega]] ([[Benutzer Diskussion:Bega|Diskussion]]) 17:10, 16. Jan. 2025 (UTC)
::::::Den teils publizierten Patriotismus finde ich freilich mitunter bestenfalls karikaturesk und somit eher zum fremdschämen. Ich hätte nichts dagegen, wenn der nicht mehr aus jeder Papierseite trieft. Ebenso halte ich es in Sachen Plausibilität eher damit, was GRRM Ser Jorah Mormont über das einfache Volk in den Mund legt: ''The common people pray for rain, healthy children, and a summer that never ends. It is no matter to them if the high lords play their game of thrones, so long as they are left in peace.''
::::::Und auch beim Adel halte ich es nach mehreren Generationen für nachvollziehbar, dass die Begeisterung bzw. der Furor irgendwann mal nachlässt. England hat den 100-Jährigen Krieg 1453 und damit seinen Festlandsbesitz (abgesehen von Calais) verloren. Der aufgrund der verlorenen Ländereien wütende Adel gilt als ein Grund für den Ausbruch der Rosenkriege. Aber schon Heinrich VIII. hat am Ende 70 bzw. 90 Jahre später schon nur noch ein paar sehr begrenzte Aktionen in Nordostfrankreich hinbekommen - und das auch nur im Fahrwasser des französisch-habsburgischen Gegensatzes und/oder der ''Auld Alliance'' zwischen Frankreich und Schottland. Weil sich niemand in England noch dramatisch für die vor zwei, drei Generationen verlorenen Ländereien engagieren wollte. Und das obwohl die englischen Monarchen formal noch bis 1802 ihren Anspruch auf die Krone Frankreichs aufrecht erhalten haben. Und es mangelte ja bis dahin auch nicht an militärischen Auseinandersetzungen zwischen den beiden Großmächten - mitunter auch als "Zweiter Hundertjähriger Krieg" bezeichnet ab dem Pfälzischen Erbfolgekrieg. Aber niemand in England ist ernstlich auf die Idee gekommen, dabei noch die einstmals verlorenen Gebiete ins Spiel zu bringen.
::::::Von daher passt das so schon. Der Schwenk ist halt etwas abrupt, dass vor 20 Jahren noch ''Ruschtatata!'' war und jetzt ist es nur mehr eine Mindermeinung. Das ist aber wiederum einer Welt wie DSA inhärent, dass Entwicklungen zeitlich gerafft stattfinden müssen. Sonst würden selbst langjährige Spieler wie wir weitestgehend in der immer gleichen Welt unterwegs sein.--[[Bild:Familia-Aranjuez-nur-Schild.png|18px|link=Benutzer:Der Sinnreiche Junker von Aranjuez]] [[Benutzer:Der Sinnreiche Junker von Aranjuez|Der Sinnreiche Junker von Aranjuez]] 18:14, 16. Jan. 2025 (UTC)